Sicherheit, erklärt

Was macht TeamViewer Remote Access so sicher?

Eine sichere IT ist für jedes Unternehmen von zentraler Wichtigkeit. Deswegen besitzt der Schutz Ihrer Geräte, Daten und Systeme höchste Priorität für uns. Erfahren Sie hier, wie wir diesen Schutz sicherstellen.

Frau, die an einem Tisch mit Kolleg:innen arbeitet

Wir schützen Ihre Infrastruktur

Ob Geräte, Server oder Maschinen: Ihre IT-Infrastruktur setzt sich aus einem komplexen Netzwerk von verschiedenen Endpunkten zusammen. Doch jeder dieser Endpunkte stellt einen möglichen Angriffspunkt auf Ihr Netzwerk dar.

Deswegen ist es so wichtig, dass Sie jedes Gerät in Ihrer Infrastruktur gegen unberechtigten Zugriff schützen.

Unsere Features für die Sicherheit Ihrer Infrastruktur

Jede Verbindung über TeamViewer und jede gespeicherte Information ist durch 4096-Bit-RSA-Verschlüsselung und 256-Bit-Sessionverschlüsselung geschützt. Das bedeutet, dass niemand auf Ihre Daten zugreifen kann. Auch wir nicht.

Kontrollieren Sie genau, von welchen Geräten aus TeamViewer Verbindungen möglich sind. Mit Bring Your Own Certificate (BYOC) können nur Geräte an Remote-Sessions teilnehmen, die einen privaten Schlüssel für Ihr individuell konfigurierbares Zertifikat besitzen.

Schließen Sie Sicherheitslücken, indem Sie Ihre Remote-Zugriffssoftware von einem zentralen Punkt aus verwalten. Mit Mass Deployment installieren Sie voreingestellte TeamViewer Clients unkompliziert auf jedem Endpunkt in Ihren Unternehmen.

Mit Conditional Access definieren Sie, unter welchen Bedingungen – wie zum Beispiel bestimmte Zeiträume oder Standorte – der Zugriff auf Ihre Infrastruktur erlaubt ist. Legen Sie unterschiedliche Regeln für unterschiedliche Konten, Geräte oder Gerätegruppen fest.

Wir schützen Ihre Userkonten

Sicherheitsvorfälle besitzen ihre Ursache oft darin, dass Zugangsdaten von Usern gestohlen werden. Gleichzeitig kann es schwierig sein, User davon zu abzuhalten, schwache Passwörter zu verwenden oder ihre Zugangsdaten weiterzugeben – vor allem dann, wenn sie über verschiedene Unternehmensabteilungen oder Standorte verteilt sind.

Deswegen brauchen Sie eine Möglichkeit, die Konten von Usern zentral zu verwalten, ohne sie in ihrem Arbeitsalltag zu stören.

Unsere Features für die Sicherheit Ihrer Infrastruktur

User können sich nur von Geräten bei TeamViewer anmelden, die zuvor als vertrauenswürdig registriert wurden. Bei jeder neuen Anmeldung von einem unbekannten Gerät oder Browser aus müssen User diese Anmeldung mithilfe einer Verifizierungs-E-Mail bestätigen.

TeamViewer ermöglicht es Ihnen, für alle Unternehmenskonten die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu erzwingen. Damit richten Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene für alle Userkonten ein und minimieren das Risiko des Missbrauchs von Anmeldedaten.

Mit Single Sign-on (SSO) können Sie Remote-Zugriff nur Usern erlauben, die sich in Ihrer Unternehmensdomain befinden sowie strikte Passwortrichtlinien festlegen. SSO erlaubt auch die automatische Aktivierung und Deaktivierung von Userkonten.

Wir unterstützen Sie gerne

Gemeinsam finden wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen.

Wir schützen Ihre Remote-Verbindungen

Remote-Verbindungen können für Versuche anfällig sein, sensible Informationen abzugreifen oder Zugang zu Ihrem Netzwerk zu erhalten.

Bei der Verwendung von Remote-Zugriff ist es deswegen besonders wichtig, eine Lösung zu nutzen, die Ihre Verbindungsdaten umfassend schützt und es Ihnen ermöglicht, unbefugte Verbindungen zu verhindern.

Unsere Features für die Sicherheit Ihrer Infrastruktur

Mit einer Blocklist können Sie bestimmte User daran hindern, auf Ihre Geräte zuzugreifen. Oder Sie richten eine Allowlist ein und blockieren grundsätzlich alle Verbindungen außer denjenigen, die von Usern auf der Liste initiiert werden.

Durch die Bereitstellung von Informationen über Personen, die Verbindungsanfragen stellen, hilft TeamViewer allen Beteiligten an einer Session dabei, diese zu identifizieren und so sicherzustellen, dass sie sich nur mit Personen Ihres Vertrauens verbinden.

Machen Sie Ihre Verbindungen mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung noch sicherer. User werden dann bei jedem Start einer Remote-Verbindung dazu aufgefordert, sich per Mobilgerät zu verifizieren.

Wir sorgen für Transparenz und Compliance

Jedes Unternehmen muss nachweisen können, dass es sowohl die eigenen internen Richtlinien als auch alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen einhält. Sei es für eine routinemäßig durchgeführtes Audit, auf Anfrage der Kundschaft oder – in seltenen Fällen – als Teil eines Gerichtsverfahrens.

Die Möglichkeit, Betriebsabläufe zu dokumentieren, um im Fall der Fälle die eigene Compliance mit allen Richtlinien nachweisen zu können, ist deswegen unabdingbar.

Unsere Features für die Sicherheit Ihrer Infrastruktur

Speichern Sie vollständige Videoaufzeichnungen Ihrer Remote-Support-Sessions entweder auf Ihren Geräten oder in einer Cloud. Die Aufzeichnungen stärken nicht nur Ihre Transparenz, sondern lassen sich auch als Schulungsmaterial verwenden.

Verbindungsprotokolle verschaffen Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wer sich mit welchem Gerät verbunden hat. Dadurch können Sie die Nutzung von Remote-Zugriff in Ihrem Unternehmen einfach nachvollziehen und nicht genehmigte Verbindungen schnell identifizieren.

Protokollieren Sie mit Auditability alle Aktivitäten Ihrer User. So können Sie im Zweifelsfall schnell nachvollziehen, wer wann einer Session beigetreten ist oder Dritten Zugriff genehmigt hat. Diese Ereignisprotokolle lassen sich für ein zentrales Reporting auch in Ihre Anwendung für Security Information and Event Management (SIEM) integrieren.

Legen Sie noch heute los mit sicherem Remote-Zugriff

Sprechen Sie mit unserem Team – gemeinsam finden wir eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen.