Wake-on-LAN: Erst aufwecken, dann arbeiten

Greifen Sie auch aus der Ferne auf heruntergefahrene Computer zu – mit Wake-on-LAN von TeamViewer. Für private Nutzung kostenlos.

Datenschutzerklärung

2,5+ Milliarden

verbundene Geräte

40+ Millionen

Sitzungen jeden Tag

> 500,000

zufriedene Kunden

> 200 Millionen

aktive Nutzer

Fahren Sie Ihren Computer aus der Ferne hoch

junges Mädchen mit TeamViewer WOL, um einen Laptop aus der Ferne einzuschalten

Der Fernzugriff mit TeamViewer erlaubt flexibles Arbeiten von überall auf der Welt und zu jeder Tageszeit. Greifen Sie von unterwegs via Remote Desktop auf Ihren lokalen Rechner im Büro oder zu Hause zu und arbeiten Sie mit ihm, als ob Sie davor sitzen würden. Dafür muss der Computer weder eingeschaltet noch im Stand-by-Modus sein. Mit Wake-on-LAN (WoL) fahren Sie ausgeschaltete Computer einfach aus der Ferne hoch und können sich anschließend mit ihnen verbinden.

Aktivieren Sie diese Funktion einmalig und verbinden Sie den Computer, den Sie aufwecken wollen, vorab mit Ihrem TeamViewer Konto. Egal, ob iPhone, Laptop oder Blackberry: WoL ist dann mit jedem internetfähigen Gerät aus der Ferne zu jeder Zeit möglich.

Vorbereitungen und Einstellungen für WoL

TeamViewer WOL Remote Desktop für Laptops und Tablets

Damit Sie Wake-on-LAN nutzen können, müssen Sie mindestens TeamViewer 9 installiert haben – und zwar auf beiden Geräten. Wake-on-LAN ist dann mit Windows 10 und älteren Windows-Versionen sowie macOS, Android, iOS und Windows Phone kompatibel. Weitere Voraussetzungen für Wake-on-LAN sind:

  • Computer ist am Strom angeschlossen
  • Computer verfügt über eine Internetverbindung
  • Computer ist durch ein Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden
  • Netzwerkkarte des Computers unterstützt Wake-on-LAN
  • Computer befindet sich vor dem Aufwecken in einem der folgenden Zustände: Heruntergefahren, Ruhezustand oder Energiesparmodus

Zusätzlich zu den technischen Voraussetzungen müssen Sie vor der ersten Nutzung Wake-on-LAN entsprechend einrichten und auf allen beteiligten Geräten folgende Einstellungen vornehmen:

  • Wake-on-LAN im BIOS aktivieren
  • Netzwerkkarte des Computers muss stets mit Strom versorgt sein (Einstellung in den Eigenschaften der Netzwerkkarte)
  • hochzufahrender Computer muss mit TeamViewer Konto verknüpft und Wake-on-LAN aktiviert sein
  • bei WoL über einen Router muss dieser Portweiterleitungen unterstützen

Genaue Anleitungen, wie Sie auf den verschiedenen Geräten Wake-on-LAN einstellen, finden Sie im entsprechenden Handbuch. Ist alles eingestellt, empfehlen wir einen Testlauf. Nach der erfolgreichen Aktivierung können Sie problemlos aus der Ferne auf Ihren Computer zugreifen.

Das Wake-on-LAN-Tool von TeamViewer

Team jubelt beim Fernstart des Computers durch TeamViewer Wake on Lan

Wenn alles eingestellt ist, können Sie jederzeit mittels TeamViewer von unterwegs auf Ihre Daten zugreifen. Um einen ausgeschalteten Computer aus der Ferne hochzufahren, damit Sie sich mit ihm verbinden können, öffnen Sie TeamViewer auf dem Gerät, das Sie gerade benutzen. Wenn Ihr Computer im TeamViewer Konto angemeldet ist, taucht er in der Computer & Kontakte-Liste auf. Nach einem Rechtsklick können Sie den Computer aufwecken und schon stehen Ihnen wie gewohnt alle Remote-Desktop-Funktionen zur Verfügung.

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, den Rechner aus der Ferne hochzufahren: Entweder über einen anderen Computer oder einen Router im gleichen Netzwerk. Sie sollten sich im Vorfeld für eine Option entscheiden, weil sich die Einstellungen etwas unterscheiden. Alternativ sorgen Sie vor und nehmen die Konfigurationen für beide Varianten von Wake-on-LAN vor. Dann ist maximale Flexibilität garantiert.

Aus der Ferne hochfahren

Fahren Sie Ihren Computer aus der Ferne hoch

junges Mädchen mit TeamViewer WOL, um einen Laptop aus der Ferne einzuschalten

Der Fernzugriff mit TeamViewer erlaubt flexibles Arbeiten von überall auf der Welt und zu jeder Tageszeit. Greifen Sie von unterwegs via Remote Desktop auf Ihren lokalen Rechner im Büro oder zu Hause zu und arbeiten Sie mit ihm, als ob Sie davor sitzen würden. Dafür muss der Computer weder eingeschaltet noch im Stand-by-Modus sein. Mit Wake-on-LAN (WoL) fahren Sie ausgeschaltete Computer einfach aus der Ferne hoch und können sich anschließend mit ihnen verbinden.

Aktivieren Sie diese Funktion einmalig und verbinden Sie den Computer, den Sie aufwecken wollen, vorab mit Ihrem TeamViewer Konto. Egal, ob iPhone, Laptop oder Blackberry: WoL ist dann mit jedem internetfähigen Gerät aus der Ferne zu jeder Zeit möglich.

Nutzen

Vorbereitungen und Einstellungen für WoL

TeamViewer WOL Remote Desktop für Laptops und Tablets

Damit Sie Wake-on-LAN nutzen können, müssen Sie mindestens TeamViewer 9 installiert haben – und zwar auf beiden Geräten. Wake-on-LAN ist dann mit Windows 10 und älteren Windows-Versionen sowie macOS, Android, iOS und Windows Phone kompatibel. Weitere Voraussetzungen für Wake-on-LAN sind:

  • Computer ist am Strom angeschlossen
  • Computer verfügt über eine Internetverbindung
  • Computer ist durch ein Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden
  • Netzwerkkarte des Computers unterstützt Wake-on-LAN
  • Computer befindet sich vor dem Aufwecken in einem der folgenden Zustände: Heruntergefahren, Ruhezustand oder Energiesparmodus

Zusätzlich zu den technischen Voraussetzungen müssen Sie vor der ersten Nutzung Wake-on-LAN entsprechend einrichten und auf allen beteiligten Geräten folgende Einstellungen vornehmen:

  • Wake-on-LAN im BIOS aktivieren
  • Netzwerkkarte des Computers muss stets mit Strom versorgt sein (Einstellung in den Eigenschaften der Netzwerkkarte)
  • hochzufahrender Computer muss mit TeamViewer Konto verknüpft und Wake-on-LAN aktiviert sein
  • bei WoL über einen Router muss dieser Portweiterleitungen unterstützen

Genaue Anleitungen, wie Sie auf den verschiedenen Geräten Wake-on-LAN einstellen, finden Sie im entsprechenden Handbuch. Ist alles eingestellt, empfehlen wir einen Testlauf. Nach der erfolgreichen Aktivierung können Sie problemlos aus der Ferne auf Ihren Computer zugreifen.

Tool

Das Wake-on-LAN-Tool von TeamViewer

Team jubelt beim Fernstart des Computers durch TeamViewer Wake on Lan

Wenn alles eingestellt ist, können Sie jederzeit mittels TeamViewer von unterwegs auf Ihre Daten zugreifen. Um einen ausgeschalteten Computer aus der Ferne hochzufahren, damit Sie sich mit ihm verbinden können, öffnen Sie TeamViewer auf dem Gerät, das Sie gerade benutzen. Wenn Ihr Computer im TeamViewer Konto angemeldet ist, taucht er in der Computer & Kontakte-Liste auf. Nach einem Rechtsklick können Sie den Computer aufwecken und schon stehen Ihnen wie gewohnt alle Remote-Desktop-Funktionen zur Verfügung.

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, den Rechner aus der Ferne hochzufahren: Entweder über einen anderen Computer oder einen Router im gleichen Netzwerk. Sie sollten sich im Vorfeld für eine Option entscheiden, weil sich die Einstellungen etwas unterscheiden. Alternativ sorgen Sie vor und nehmen die Konfigurationen für beide Varianten von Wake-on-LAN vor. Dann ist maximale Flexibilität garantiert.

Diese Unternehmen vertrauen TeamViewer

Möchten Sie TeamViewer testen?

Datenschutzerklärung

Ihre Vorteile mit Wake-on-LAN

Mann arbeitet von zu Hause aus mit TeamViewer Wake on Lan WOL

Unabhängiger Fernzugriff

Nutzen Sie den Zugriff aus der Ferne noch entspannter: Sie müssen vorab an nichts denken. Es muss nicht mal jemand vor Ort sein, um Ihren Computer einzuschalten.

Einmal einrichten, immer verfügbar

Es sind ein paar Einstellungen notwendig, doch diese sind schnell erledigt. Sie müssen WoL nur einmal einrichten, danach funktioniert der Weckruf aus der Ferne problemlos und jederzeit.

Gewohnte Sicherheit mit WoL

Wenn Sie das Wake-on-LAN-Tool nutzen, um Ihren Computer aus der Ferne hochzufahren, können Sie sich anschließend ganz normal über TeamViewer verbinden: mit der gewohnten Sicherheit und per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Wie funktioniert Wake-on-LAN (WoL)?

Mit der Wake-on-LAN-Funktion von TeamViewer können Sie einen Computer einschalten, der ausgeschaltet oder im Ruhemodus ist. Dies kann über einen anderen Computer im selben Netzwerk oder über dessen öffentliche IP-Adresse erfolgen. Die erste Methode erfordert lediglich, dass Sie die Hardware des Zielcomputers konfigurieren und TeamViewer auf ihm einrichten. Anschließend können Sie den Computer von einem anderen im Netzwerk angeschlossenen Endgerät aus aktivieren. Für die zweite Methode konfigurieren Sie zunächst die Hardware des Zielcomputers und richten dann die Portweiterleitung des Routers und anschließend TeamViewer ein, um Wake-on-LAN nutzen zu können. Das geht auch per Smartphone und Tablet.

Welchen Port verwendet Wake-on-LAN?

Wake-on-LAN verwendet einen UDP-Port (UDP = User Datagram Protocol). Viele Dienstprogramme verwenden die Ports 7 oder 9, aber Sie können jeden beliebigen Port für WoL nutzen. Der UDP-Port muss an alle IP-Adressen hinter Ihrem Router weitergeleitet werden. Eine Weiterleitung an eine bestimmte IP-Adresse ist nicht möglich. Damit die Aktion erfolgreich ist (d. h. der Computer aufwacht), muss das Wake-on-LAN-Paket an jedes Gerät weitergeleitet werden, das hinter Ihrem Router läuft. Ein Gerät wacht nur dann auf, wenn die Informationen im WoL-Paket mit seinen Daten übereinstimmen.

Welche Vorteile bietet Wake-on-LAN?

Mit der Wake-on-LAN-Funktion von TeamViewer können Sie auf Endgeräte zugreifen und sie aus der Ferne bedienen, egal ob die Geräte ein- oder ausgeschaltet sind. Das ermöglicht nicht nur eine hohe Flexibilität und einen 24/7-Zugriff auf Geräte und Ressourcen, sondern kann auch die Energieeffizienz verbessern, da sich die Geräte bei Nichtgebrauch abschalten lassen. Auf diese Art unterstützt TeamViewer Remote Work und IT-Support in ganzheitlicher Weise.

Vermissen Sie etwas? Exklusive Angebote, aktuelle Neuheiten: Unser Newsletter!