Allgemeine Datenschutzinformation von TeamViewer

Stand: 21. März 2023

Die TeamViewer Germany GmbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adresse, Nutzerverhalten, etc. Die folgende Datenschutzinformation („Allgemeine Datenschutzinformation“) informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen uns, wie es in der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung („EULA“) oder anderen Vereinbarungen beschrieben und definiert ist, sowie in allen anderen Fällen, in denen Sie mit uns in Kontakt kommen.

Zusätzlich zu dieser allgemeinen Datenschutzinformation finden Sie in unseren Produktdatenschutzinformationen für die jeweiligen Produkte detaillierte Informationen über Ihre Nutzung der verschiedenen TeamViewer Produkte, wie z.B. TeamViewer Remote Access und Support, Frontline, IoT, Meeting (ehemals blizz), Assist AR, Remote Management, Servicecamp, usw.

A. Controller

TeamViewer Germany GmbH („TeamViewer“), Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) für die Verarbeitung personenbezogener Daten, für die wir den Zweck und die Mittel der Verarbeitung bestimmen.

B. Datenschutzbeauftragter (DSB)

TeamViewer hat einen externen Datenschutzbeauftragten (DSB) bestellt. Darüber hinaus hat TeamViewer ein internes Datenschutzteam eingerichtet, das eng mit dem Datenschutzbeauftragten zusammenarbeitet. Das Datenschutzteam und der DSB sind unter [email protected] oder bei der TeamViewer Germany GmbH, zu Händen des DSB, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland, erreichbar.

C. Kategorien personenbezogener Daten sowie Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

C.1. Wenn Sie unsere Website(s) besuchen

TeamViewer muss bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, um unsere Website(s) betreiben zu können und Ihnen einen barrierefreien Zugang zu unseren Inhalten zu ermöglichen, sowie bestimmte Cookies zu Marketing- und Retargeting-Zwecken setzen. Wir tun dies, weil wir sicherstellen wollen, dass Sie sich beim Besuch unserer Website benutzerfreundlich bewegen und insbesondere keine technischen Probleme und Störungen auftreten. Außerdem möchten wir sicherstellen, dass wir Ihnen die relevantesten Inhalte auf unserer Website anbieten können, was es erforderlich machen kann, dass wir bestimmte personenbezogene Daten wie die Spracheinstellungen Ihres Browsers oder das Land, aus dem Sie unsere Dienste besuchen, berücksichtigen. Wenn Sie die TeamViewer Website besuchen, werden u.a. die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzone, der Inhalt der Anfrage, das Datenvolumen, die Browserinformationen, Ihr Herkunftsland sowie das Betriebssystem erfasst, das von Ihrem Server an unsere Server übermittelt wird.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO oder in bestimmten Fällen Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Für weitere Informationen bezüglich der im Rahmen von Webanalysen und (Re-)Marketingaktivitäten erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie unserer Verwendung von Cookies verweisen wir auf unsere Cookie-Datenschutzinformation.

C.2. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. über ein Online-Kontaktformular, über soziale Medien, per E-Mail, über die Chat-Funktion auf unserer Website oder per Telefon), erheben und verarbeiten wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, wie z.B. Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Land, Ihre Berufsbezeichnung, Ihre Telefonnummer, Informationen zum Unternehmen (einschließlich der Unternehmensgröße), den Betreff, die Beschreibung Ihrer Anfrage, usw. Die Erhebung dieser Daten kann durch Drittanbieter erleichtert werden, die uns z.B. helfen, bestimmte Landingpages oder Webformulare bereitzustellen oder Webinare zu organisieren (siehe Abschnitt D unten). Wir verwenden die gesammelten Informationen, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage zu bearbeiten oder um Ihnen unsere Werbematerialien zuzusenden, je nach Art der Anfrage und der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Je nach Einzelfall können wir personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen eines Vertrags, zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, verarbeiten.

Mehr erfahren

1. Wenn Sie uns über den Website-Chat oder per Telefon kontaktieren

Wenn Sie sich entscheiden, uns über unseren Website-Chat oder per Telefon zu erreichen, können wir Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre TeamViewer ID, die Art Ihrer Anfrage und alle anderen Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, verarbeiten. Wenn Sie uns außerhalb der Geschäftszeiten erreichen, können wir Ihre Nachricht speichern, um uns so schnell wie möglich bei Ihnen zu melden. Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, damit wir Ihre Anfrage ordnungsgemäß beantworten können.

In einigen Ländern nutzen wir so genannte VoiceBot-Dienste, bei denen die telefonischen Kundenanfragen von unserem internen automatisierten Bot bearbeitet werden, der dann in Ihrem Namen automatisch Tickets in unserem System erstellt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Ihre Anfrage zum Abschluss des Vertrags, oder die Bestehende Vertragsbeziehung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Bitte beachten Sie, dass wir in einigen Fällen Telefongespräche zwischen Ihnen und unseren Mitarbeitern zu Qualitätssicherungs- und Schulungszwecken aufzeichnen können. Unsere Mitarbeiter können auch von spezialisierten Trainern und Ausbildern begleitet werden, die solche Gespräche mithören können. Wir werden Sie vor jeder diesbezüglichen Maßnahme (z. B. vor oder während des Gesprächs) informieren und Sie um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. a) DS-GVO einholen, sowie Sie über weitere Besonderheiten der Verarbeitung informieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

2. Wenn Sie eine Supportanfrage stellen

Wenn Sie ein Ticket zu Ihrem TeamViewer Produkt oder eine ähnliche Anfrage (z.B. Aktualisierung Ihrer Kontaktdaten, Kündigungs- oder Verlängerungsanfragen, kommerzielle Nutzung, technische Probleme, Rückgängigmachung des Testzeitraums, Missbrauch Ihres Lizenzschlüssels, usw.) über unser Online-Support-Ticketsystem einreichen, können wir je nach Art der Anfrage Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre TeamViewer ID, Ihren Lizenzschlüssel, Ihre Rechnungsnummer und weitere von Ihnen im Zusammenhang mit dem Ticket übermittelte Informationen verarbeiten. Dazu können Ihre Telefonnummer, Ihr Land, der Grund für die Übermittlung des Tickets, Logdateien, die die Verbindungshistorie zusammenstellen, IP-Adressen und Informationen über Ihre Nutzung des TeamViewer Produkts gehören, aber wir werden Sie in jedem Fall gesondert darüber informieren, welche Daten zur Lösung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Gelegentlich können sich unsere Mitarbeiter aus der Ferne mit Ihrem Gerät verbinden, um Sie bei der Lösung von Problemen zu unterstützen.

Wir verwenden unser Ticketing-System zur Wahrung unserer Geschäftszwecke, um unsere Produktnutzer zu authentifizieren und unseren Kunden und Nutzern Dienstleistungen anzubieten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser Vertragsverhältnis mit Ihnen, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Wenn Sie ein Angebot oder eine Demo bei uns anfordern

Wenn Sie ein Angebot oder eine Demo für eines unserer Produkte anfordern, wird TeamViewer die von Ihnen übermittelten Daten wie Anrede, Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Firma, Telefonnummer, Land und Produktanfrage erfassen und verarbeiten. Wir können auch einige oder alle dieser Informationen in unserem Customer-Relationship-Management-System speichern, das von einem Drittanbieter betrieben wird (siehe Abschnitt D unten). Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten, damit wir Ihre Anfrage ordnungsgemäß beantworten können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Anfrage vor Abschluss eines Vertrags, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

4. Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen

Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, die von oder im Namen von TeamViewer durchgeführt wird, können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Benutzererfahrung sowie alle anderen personenbezogenen Daten, die Sie uns in der Umfrage übermitteln, erfassen und verarbeiten. Einige Umfragen können auf anonymer Basis durchgeführt werden, andere hingegen können personalisiert sein. In jeder Umfrage werden wir Sie gesondert über die zusätzlich erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Die Teilnahme an einer unserer Umfragen ist selbstverständlich freiwillig.

Wenn Sie an einer unserer Umfragen teilnehmen, können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um die Nutzererfahrung zu analysieren und unser Produkt zu verbessern.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung zur Teilnahme an einer Umfrage, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

5. Wenn Sie an einer Verlosung teilnehmen

Wir können von Zeit zu Zeit die Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele und Verlosungen anbieten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist, insbesondere um den Gewinner gemäß den Bedingungen des jeweiligen Gewinnspiels zu ermitteln. Über weitere personenbezogene Daten, die im Rahmen des jeweiligen Gewinnspiels erhoben und verarbeitet werden, werden wir Sie jeweils informieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung zur Teilnahme an einem Gewinnspiel, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

6. Wenn Sie eines unserer Whitepaper herunterladen

Wenn Sie eines unserer Whitepaper herunterladen, können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und andere Informationen, wie in einem individuellen Formular des Whitepaper-Downloads angegeben, verarbeiten. Wenn Sie Interesse an unseren kostenlosen Whitepapern zu unseren Produkten, Dienstleistungen oder allgemeinen Technologie-Updates bekunden, werden wir Sie um Ihre Zustimmung bitten, unseren Newsletter zu abonnieren. Sie können den Erhalt solcher Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink benutzen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

7. Wenn Sie an einem unserer Webinare teilnehmen

Von Zeit zu Zeit bieten wir unseren Kunden, Nutzern und der allgemeinen Öffentlichkeit die Teilnahme an unseren Webinaren an, die sich auf eines unserer Produkte, moderne technologische Fortschritte oder unsere Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern beziehen. Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem unserer Webinare anmelden, können wir Ihren Namen, Ihre Berufsbezeichnung, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihr Land, Ihr Unternehmen und andere Informationen verarbeiten, die vom jeweiligen Webinar abhängen. Wir werden Sie um Ihr Einverständnis bitten, Sie im Zusammenhang mit dem Webinar für unseren Newsletter zu registrieren. Sie können den Erhalt solcher Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink benutzen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unsere vertragliche Verpflichtung, Ihnen nach der Anmeldung die Teilnahme am Webinar zu ermöglichen, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, sowie Ihre Einwilligung in die Zusendung von Marketingkommunikation durch uns. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8. Wenn Sie uns über soziale Medien kontaktieren

Wenn Sie eine unserer Social-Media-Präsenzen (z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing) besuchen oder uns einen Kommentar oder eine Frage hinterlassen, können wir Ihr Social-Media-Handle, Ihre E-Mail-Adresse, den Inhalt, mit dem Sie interagiert haben (z.B. Likes, Shares, Chat, Dokumentation, etc.) und alle anderen personenbezogenen Informationen, die Sie auf unserer jeweiligen Seite hinterlassen, verarbeiten.

Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzinformationen der entsprechenden Social-Media-Plattformen:

Wir unterhalten die Social-Media-Seiten, um mit unseren Kunden und freien Nutzern weltweit in Kontakt zu bleiben, spannende Neuigkeiten und Updates über TeamViewer Produkte und Dienstleistungen zu teilen und insgesamt aktuelle Informationen für Interessierte bereitzustellen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

9. Wenn Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen

Wenn Sie ein Ticket mit der Bitte um Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an uns senden, können wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihre TeamViewer ID sowie weitere Informationen verarbeiten, um Sie im ersten Schritt zu identifizieren und, falls wir Sie identifizieren, die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu sammeln und Ihnen in strukturierter Form in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DS-GVO zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Beantwortung Ihrer Anfrage können wir jede Art von personenbezogenen Daten verarbeiten, wie in unseren Produktdatenschutzinformationen angegeben. Der Zweck der Verarbeitung ist in diesem Fall die Beantwortung Ihrer Anfrage und die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unsere gesetzliche Verpflichtung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO, sowie unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.3. Wenn Sie unserer Gemeinschaft beitreten

Wenn Sie der TeamViewer Community beitreten möchten, müssen Sie sich mit Ihren TeamViewer Anmeldedaten, wie z.B. Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrem Namen und einem Passwort, registrieren und/oder anmelden. Nach der Anmeldung können Sie sich mit anderen Mitgliedern der Community sowie mit unseren Mitarbeitern austauschen.

Mehr erfahren

In der TeamViewer Community können Sie sich zu verschiedenen Themen rund um die Aktivitäten und Produkte von TeamViewer äußern. Im Zusammenhang mit Ihren Kommentaren oder Beiträgen in der TeamViewer Community können wir Ihren Namen/Benutzernamen (je nach Ihrer Wahl), Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse, den Inhalt Ihres Beitrags und alle weiteren von Ihnen übermittelten Informationen speichern. Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir zusätzliche Informationen zu Ihren Kommentaren, z.B. wie viele Kommentare Sie veröffentlichen, wie andere Mitglieder auf Ihre Kommentare reagieren oder wie wertvoll Ihre Kommentare sind, um bestimmte Belohnungen an TeamViewer Community-Mitglieder zu vergeben. TeamViewer wird von Zeit zu Zeit auf Ihre Kommentare antworten, um Ihnen weitere Informationen zu Ihren Fragen zu geben, z.B. technische Lösungen, rechtliche Informationen und ähnliches.

Ihr Kommentar wird in dem entsprechenden Themenbereich veröffentlicht, wobei Ihr Benutzername als Autor angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass Ihre Kommentare öffentlich zugänglich sind und in Suchmaschinen erscheinen werden. Überlegen Sie daher bitte sorgfältig, was Sie schreiben, bevor Sie Ihren Kommentar veröffentlichen. Außerdem raten wir Ihnen, einen angenommenen Namen anstelle Ihres echten Namens zu verwenden.

Die TeamViewer Community hilft uns, unseren Geschäftszweck zu erfüllen, Produktnutzer mit einer offenen Plattform zu unterstützen, auf der Probleme, Erfahrungen und Verbesserungen ausgetauscht und gelöst werden können. Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, damit wir verstehen, welche Themen für unsere Nutzer am relevantesten sind und um unsere Website benutzerfreundlich und interessant zu gestalten. TeamViewer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch, damit wir uns verteidigen können, falls sich ein Dritter über den Inhalt Ihres Community-Kommentars beschwert. In einem solchen Fall muss TeamViewer in der Lage sein, Sie zu kontaktieren. Alle von Ihnen geposteten Kommentare können von TeamViewer auch im Hinblick auf die Nutzungsbedingungen der Community analysiert werden, auch um bestimmte Aktionen von Community-Nutzern zu belohnen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist die Nutzungsvereinbarung über die Nutzung unserer Community und unser berechtigtes Interesse an der Förderung positiver Beiträge zur Community sowie die mögliche Rechtsverteidigung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.4. Wenn Sie eine Vertragsbeziehung mit uns eingehen

Wenn Sie im Namen Ihres Unternehmens eine Lizenz für eines unserer Produkte erwerben oder die kostenlose Version unserer Software nutzen, werden wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen. Dabei können wir Ihre personenbezogenen Daten sowie die Daten Ihres Unternehmens und Zahlungsinformationen verarbeiten. Wir verlassen uns auf die Dienste zertifizierter Zahlungsanbieter, um Ihre Zahlungen abzuwickeln, und können in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen sowie zum Schutz unserer Geschäftsinteressen Sanktions- oder Betrugsüberprüfungen durchführen.

Während des Vertragsverhältnisses können wir auch Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Adresse, die von Ihnen erworbenen Produkte, usw.) verarbeiten, um Ihnen Rechnungen und andere vertragsrelevante Informationen zukommen zu lassen.

Nachfolgend finden Sie die zutreffenden Fälle, in denen wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Erwerb der Lizenz verarbeiten können.

Mehr erfahren

1. Kaufabwicklung

Wenn Sie die Lizenz für Ihr Unternehmen über unseren Webshop oder unseren Vertriebsmitarbeiter erwerben, können wir Ihre Anrede, Ihren Namen, Ihren Titel, Ihren Firmennamen, Ihre Adresse, Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse, Ihr Land, Ihre Zahlungsdaten sowie andere Bestelldaten verarbeiten, um Ihnen die erworbene Lizenz zukommen zu lassen und einen Vertrag wie gewünscht abzuschließen. Wir verarbeiten auch Informationen zur Unterstützung der Zahlungsabwicklung, einschließlich eines Zahlungs-Tokens, das von unserem Zahlungsdienstleister als Aufzeichnung der Transaktion bereitgestellt wird. Bei der Ausstellung unserer Rechnung werden entsprechende Daten wie Rechnungs-ID, gezahlter Preis, Währung, Rechnungsdatum und Steuernummer (z.B. Umsatzsteuer-ID) erfasst und verarbeitet.

Bei jeder Transaktion können wir Ihren Namen, das Zahlungs-Token, Unternehmensinformationen, die Zahlungsmethode, Kontaktinformationen und andere relevante Details mit den jeweiligen Zahlungsanbietern austauschen. Je nach Standort des Kunden kann ein anderer Zahlungsanbieter (Adyen oder PPRO) verwendet werden; Ihre Daten können auch mit PayPal und Ihrer jeweiligen Bank geteilt werden, um die Zahlung zu verarbeiten. Diese Angaben sind für die Abwicklung der Transaktion erforderlich. Wir erhalten nur verschlüsselte Zahlungsinformationen für die Abwicklung von neuen und wiederkehrenden Transaktionen sowie von Stornierungen und Rückerstattungen zurück.

Bitte beachten Sie: Wir verarbeiten keine eindeutigen Zahlungsdaten, wie z.B. Ihre Kreditkartennummern. Wir erhalten in diesem Zusammenhang lediglich eine verschlüsselte Information. Wenn Sie den Vertrag mit uns nicht gemäß den Kündigungsbestimmungen der EULA kündigen, werden wir eine wiederkehrende Zahlung unter Verwendung des ursprünglichen Zahlungs-Tokens oder der Transaktions-ID anfordern, die von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ausgeführt werden soll (z.B. über dieselbe Kreditkarte oder SEPA-Zahlungsdaten, die Sie zuletzt verwendet haben). Wir werden Ihre Zahlungsdaten nur dann für ein SEPA-Lastschriftmandat speichern, wenn Sie (oder Ihr Unternehmen) uns eine ausdrückliche Zustimmung dazu erteilen.

Wenn Sie eine Lizenz über einen unserer Partner (Reseller oder Distributoren) erworben haben, wird dieser personenbezogene Daten, die er im Zusammenhang mit Ihrem Kauf erhoben hat, an TeamViewer weitergeben. Wir verwenden diese Daten, um Ihren Kauf abzuwickeln und um Ihnen unsere Dienste kontinuierlich zur Verfügung zu stellen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO.

2. Während der Vertragslaufzeit

Sobald Sie eine Lizenz erworben haben, erstellen wir einen entsprechenden Lizenzschlüssel und fügen diesen zusammen mit Informationen zum Start- und Ablaufdatum Ihrer Lizenz zu Ihrem TeamViewer Konto hinzu, das Sie erstellen müssen (bitte beachten Sie unsere Produktdatenschutzinformationen für alle Daten, die bei der Erstellung eines TeamViewer Kontos erfasst und verarbeitet werden).

Während der Laufzeit des Vertragsverhältnisses können wir einige personenbezogene Daten verarbeiten, um auf Ihre Wünsche oder Anfragen zu reagieren, z.B. Aktualisierung der Kontaktdaten, Ausstellung/Neuausstellung von Rechnungen, Versand von Zahlungserinnerungen, Erstellung von Gutschriften, allgemeine Kundenkommunikation, Onboarding-Dokumentation, usw. Die im Rahmen eines Kaufs erhobenen Daten werden in unserem Customer-Relationship-Management-System gespeichert und weiterverarbeitet, das von einem externen Dienstleister betrieben wird (siehe Abschnitt D unten).

Nachdem Sie eine Bestellung aufgegeben haben, erhalten Sie einen Link zur Aktivierung des Kundenportals, in dem Sie ein Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse für das TeamViewer Administratorkonto anlegen können. Das Kundenportal wird von TeamViewer zur Verfügung gestellt, um das Lizenz- und Vertragsmanagement für Sie bzw. Ihr Unternehmen zu vereinfachen. Dort finden Sie Informationen über die aktuellen Abonnements, Rechnungen, Zahlungen und andere Informationen zur gesamten Lizenz- und Vertragsverwaltung.

Wir können Sie auch von Zeit zu Zeit per E-Mail oder über unseren produktinternen Nachrichtendienst kontaktieren, um Sie z.B. über bevorstehende Änderungen unserer EULA, Datenschutzrichtlinien, Produktaktualisierungen und Sicherheitsupdates zu informieren. Dabei können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Produktdaten (z.B. welche TeamViewer Version Sie verwenden) sowie Ihre TeamViewer ID verarbeiten.

Für die Verwaltung offener Forderungen und unbezahlter Rechnungen nimmt TeamViewer die Dienste eines externen Inkassounternehmens in Anspruch. Zu diesen Zwecken kann TeamViewer Ihren Namen, Ihren Firmennamen, Ihre Adresse, offene Forderungen und andere relevante Vertragsdaten an ein Inkassounternehmen übermitteln. Derzeit arbeiten wir in diesem Zusammenhang mit der Creditreform Göppingen Engelhardt KG zusammen.

Die Rechtsgrundlage für alle Verarbeitungen in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO.

3. Kontaktaufnahme mit Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der kostenlosen Version der Software

Wenn Sie die sog. Free Version unserer Software gemäß den Bestimmungen unserer EULA für Ihre persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecke nutzen, behalten wir uns vor, Ihre Nutzung mit technischen Mitteln zu überprüfen, um festzustellen, ob Ihr Nutzungsverhalten dem angegebenen Nutzungsvolumen und damit dem gewählten Lizenztyp (hier Free Version) entspricht und ob der vertraglich vereinbarte Nutzungsumfang von Ihnen überschritten wird. Darüber hinaus können wir Sie jederzeit auffordern, eine Selbstauskunft über Ihren tatsächlichen Nutzungsumfang und/oder Ihr Nutzungsverhalten abzugeben.

Soweit möglich, werden die beschriebenen Analysen auf pseudonymen Daten basieren (z.B. können wir Ihre Geräte-ID und Daten, die wir mit Ihrer TeamViewer Geräte-ID verknüpft haben, berücksichtigen, anstatt unmittelbar identifizierende personenbezogene Daten wie Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse zu verwenden).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang, um sicherzustellen, dass unsere Software in Übereinstimmung mit den EULA-Bestimmungen verwendet wird und um deren Missbrauch auszuschließen, daher ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

4. Zur Erfüllung unserer Compliance-Verpflichtungen

Zur Einhaltung der gesetzlichen Compliance-Anforderungen führen wir für unsere Kunden Sanktionslistenprüfungen durch, bei denen folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden können: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die jeweilige Steuernummer. Die personenbezogenen Daten werden mit den von den deutschen und europäischen Behörden zur Verfügung gestellten Sanktionslisten abgeglichen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

5. Durchführung von Betrugs- und Sicherheitskontrollen

Zusätzlich zu den Überprüfungen der Sanktionslisten können wir bestimmte Betrugsbekämpfungs- und Sicherheitsüberprüfungen durchführen. Der Zweck ist, betrügerische Aktivitäten auszuschließen und uns selbst sowie unsere anderen Kunden zu schützen. Dabei können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: Name, Firmenname, Firmenadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Geräte-Fingerabdruck, Kaufdetails.

Wir verwenden externe Tools, die es ermöglichen, betrügerische Aktivitäten mit Hilfe von vorkonfigurierten Regeln und Mustern zu erkennen. Als Betrug identifizierte und bestätigte Einkäufe werden in unserem System gespeichert, um zukünftige betrügerische Transaktionen zu verhindern.

Der Zweck dieser Verarbeitung besteht darin, zu prüfen und sicherzustellen, dass keine Geschäftsbeziehung mit betrügerischen Akteuren und Unternehmen aufgebaut wird, und solche Beziehungen gegebenenfalls rechtzeitig zu beenden. TeamViewer hat ein berechtigtes Interesse daran, sein Geschäft und seine Nutzer und Kunden vor betrügerischen Aktivitäten durch Betrüger zu schützen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6, Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.5. Wenn wir uns an Sie wenden

Wir sind natürlich daran interessiert, mit unseren Kunden und Nutzern sowie Partnern und Lieferanten in Kontakt zu bleiben, um Sie über relevante Neuigkeiten, Updates und vertragliche Informationen auf dem Laufenden zu halten sowie Ihnen unsere Marketing-Newsletter und Informationen zukommen zu lassen. Dabei können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre TeamViewer ID und andere Kontaktinformationen verarbeiten.

Nachstehend finden Sie ausführliche Informationen zu diesen Fällen, einschließlich der jeweils verarbeiteten personenbezogenen Daten und der geltenden Rechtsgrundlage.

Mehr erfahren

1. Kontaktaufnahme über Social-Media-Kanäle

Wir können Sie von Zeit zu Zeit über verschiedene Social-Media-Kanäle kontaktieren, um Sie nach Ihrem Interesse an unseren Produkten und Angeboten zu fragen. Wenn Sie auf unsere Anfrage antworten und/oder Interesse zeigen, können wir Ihren Namen, Ihre Unternehmensinformationen, Ihre Kontaktdaten sowie Details zu der Dienstleistung, an der Sie interessiert sind, verarbeiten.

Wir nutzen zum Beispiel die Dienste von LinkedIn, insbesondere die Funktion Sales Navigator. Weitere Informationen zum LinkedIn Sales Navigator finden Sie unter diesem Link. Informationen darüber, wie LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in den Datenschutzinformationen von LinkedIn.

Wenn wir potenzielle Kunden über mehrere Kanäle ansprechen, ist die entsprechende Rechtsgrundlage dafür unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, später (im Falle Ihres Interesses) verbunden mit der Verarbeitung, um ein Vertragsverhältnis mit Ihnen einzugehen, also Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

2. Kontaktaufnahme mit Ihnen bezüglich unserer Status-Seite

Wenn Sie unsere Statusseite abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Störungen, geplante Wartungsarbeiten und Betriebszustände unserer Systeme zu informieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6, Abs. 1 a) DS-GVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

3. Kontaktaufnahme per E-Mail (Newsletter) und produktinterne Mitteilungen

Wenn Sie sich für unseren Newsletter (Marketing-, Produkt- sowie Pressemitteilungen) anmelden, eine Lizenz für ein TeamViewer Produkt erwerben oder als registrierter Nutzer unsere kostenlose Softwareversion nutzen, können wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung unseres Newsletters verarbeiten. Dies gilt auch, wenn Sie sich für ein kostenloses Webinar anmelden, ein kostenloses Whitepaper herunterladen, einen Produkttest anfordern oder verlängern oder an unserem Gewinnspiel teilnehmen.

Mit unseren Newslettern möchten wir Sie mit Informationen versorgen, die für Sie besonders relevant und interessant sind. Aus diesem Grund können wir (mit Hilfe unseres Datenverarbeiters Inxmail GmbH) Reaktionen auf und Interaktionen mit den E-Mails, die wir Ihnen senden, nachverfolgen (z.B. ob Sie den Newsletter öffnen, auf die Text- und Bildlinks klicken oder die in den E-Mails enthaltenen Bilder ansehen).

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeitet TeamViewer Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte nutzen Sie dazu den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder wenden Sie sich an [email protected].

Wenn Sie eine Lizenz erworben haben, oder unsere Software als registrierter kostenloser Nutzer verwenden, werden wir Sie auf der Grundlage von §7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO für unseren Newsletter anmelden, der Informationen über ähnliche Produkte wie das von Ihnen erworbene enthält.

In diesem Fall können Sie dem Erhalt des Newsletters jederzeit und ohne zusätzliche Kosten unsererseits widersprechen, indem Sie den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutzen oder sich an [email protected] wenden.

Die Nachverfolgung Ihrer und anderer Reaktionen auf und Interaktionen mit unseren Newslettern hilft uns, die für Sie nützlichsten Inhalte zu liefern und die Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen zu analysieren und zu bewerten. Wir führen diese Verarbeitung zur Erfüllung unserer entsprechenden berechtigten Geschäftsinteressen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO durch.

Zusätzlich zu unserer E-Mail-Kommunikation können wir Sie von Zeit zu Zeit über unsere produktinternen Nachrichtendienste kontaktieren, um Sie über neue Angebote, Rabatte und zusätzliche Dienstleistungen zu informieren, die Sie interessieren könnten.

Wenn Sie ein Abonnement haben, können Sie die produktinternen Mitteilungen direkt in Ihrer Software deaktivieren. Alternativ können Sie uns auch unter [email protected] kontaktieren.

G. Besondere Verarbeitungsfälle

Bitte beachten Sie diesbezüglich Abschnitt C.6 der Allgemeinen Datenschutzinformation.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Analysezwecken ist die Erfüllung oder Verarbeitung vor Abschluss eines Vertrages (z.B. wenn Sie unser Vertriebsteam kontaktieren und um eine Demo bitten), d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 49 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, und/oder unser berechtigtes Interesse (z.B. wenn wir versuchen herauszufinden, welche Informationen über unsere Produkte Sie am meisten interessieren könnten und ob und wie wir am besten mit Ihnen in Kontakt treten können), d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, solange keine Einwilligung erforderlich ist. Für die Datenverarbeitungstätigkeiten, die Ihre Einwilligung erfordern, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Mehr erfahren

In diesem Zusammenhang kann TeamViewer die folgenden Daten kombinieren und verschiedene Analysen durchführen:

  • die von Ihnen übermittelten Informationen (z.B. bei der Kontaktaufnahme mit unseren Vertriebs- und Support-Teams, bei der Anforderung eines Angebots oder bei der Übermittlung von Feedback) und ganz allgemein Ihre Interaktionen mit unseren Kommunikationskanälen (z.B. Metadaten von Telefonanrufen, wie z.B. welche Nummer Sie zu welcher Zeit angerufen haben, oder E-Mail-Korrespondenz mit unseren Vertriebs- und Support-Teams oder Ihre Historie von eingereichten Tickets und deren Bearbeitung);
  • Informationen über Ihre Interaktionen mit unseren Produkten (z.B. Produktnutzungsdaten oder Daten über die Art und Häufigkeit der von Ihnen hergestellten Verbindungen), wie in unseren Datenschutzinformationen für Produkte beschrieben;
  • bestimmte Kundendaten, wie z.B. Firmenname, Berufsbezeichnung, Kontoinformationen und Kaufhistorie (z.B. Lizenzinformationen) sowie Informationen darüber, ob Sie eine Testversion gestartet haben, Ihre Teilnahme an unseren Webinaren und Ähnliches.

Basierend auf der Analyse und den Ergebnissen dieser Analyse kann TeamViewer dann:

  • Sie über den Versand unseres regelmäßigen Newsletters hinaus per E-Mail unter Verwendung der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren (z.B. um Ihnen als Kunde Werbematerial zuzusenden oder Sie zur Teilnahme an Kundenzufriedenheits- und anderen Umfragen einzuladen, wie in Abschnitt C.2.4 beschrieben), oder
  • telefonisch unter der von Ihnen angegebenen Telefonnummer (z.B. während oder zu gegebener Zeit nach Ablauf eines von Ihnen angeforderten Produkttests oder zur Nachverfolgung von Feedback oder Anfragen, die Sie an uns gerichtet haben); oder
  • gezielte Werbung betreiben, um Sie über Änderungen oder Verbesserungen unserer Produkte oder ganz neue Produkte zu informieren oder um Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung unserer Produkte sowie andere nützliche Informationen (z.B. über Rabatte, Werbegeschenke oder Werbeaktionen) zu geben; wir können dies auf unseren Websites, in unseren Produkten und Apps oder auf Websites und Apps von Drittanbietern tun.

C.7. Wenn Sie unser Partner, Reseller oder Distributor sind

Wenn Sie einer unserer Partner, Reseller oder Distributoren sind, können wir Ihren Namen, Ihre Berufsbezeichnung, Ihr Unternehmen sowie Ihre Kontaktdaten verarbeiten, um das Vertragsverhältnis mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen zu verwalten und Ihnen die neuesten Informationen und Updates über unsere Angebote zukommen zu lassen. Ihre personenbezogenen Daten werden von unseren jeweiligen Mitarbeitern (z.B. Einkauf, HR, IT etc.) während unserer Zusammenarbeit verarbeitet. In diesem Zusammenhang können wir Ihre personenbezogenen Daten auch über unser sogenanntes Partnerportal verarbeiten.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Partner-Zertifizierungsprogrammen und Ihrer Registrierung auf unserem und Nutzung unseres Partner Portals verarbeiten und speichern.

Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um das Vertragsverhältnis zwischen uns aufrechtzuerhalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.8. Wenn Sie unser Lieferant sind

Wenn Sie einer unserer Lieferanten sind, können wir Ihren Namen, Ihre Berufsbezeichnung, Ihr Unternehmen sowie Ihre Kontaktdaten verarbeiten, um die Beziehung zu Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen zu verwalten. Ihre personenbezogenen Daten werden von unseren jeweiligen Mitarbeitern (z.B. Einkauf, HR, IT, usw.) während unserer Zusammenarbeit verarbeitet.

Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um das Vertragsverhältnis zwischen uns aufrechtzuerhalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.9. Wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten

Es kann vorkommen, dass wir von Zeit zu Zeit Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten von Dritten erhalten, z. B. von Veranstaltern, verschiedenen Messeveranstaltern, Partner-Websites, unseren Integrationspartnern (z.B. Salesforce, Microsoft, SAP, usw.) und ähnlichen Quellen. Der Zweck der Übermittlung sowie der anschließenden Verarbeitung personenbezogener Daten ist in den meisten Fällen das Marketing und unser Wunsch, ein größeres Publikum mit Angeboten zu unseren Produkten und Dienstleistungen zu erreichen. Wir vergewissern uns stets, dass eine angemessene Rechtsgrundlage (z.B. Ihre Einwilligung) vorliegt, bevor wir überhaupt personenbezogene Daten verarbeiten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist entweder Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder das Vertragsverhältnis mit Ihnen, d.h. lit. b) DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

D. Empfänger

Unsere Mitarbeiter, die die TeamViewer Website, Produkte und Services verwalten, pflegen und weiterentwickeln, können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Zu diesem Zweck hat TeamViewer strenge technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um personenbezogene Daten vor unbefugter Weitergabe an Dritte zu schützen und sicherzustellen, dass nur relevante Personen, die im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung handeln und ein notwendiges Interesse daran haben, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, Zugriff auf die Daten haben, für die sie eine ausreichende Berechtigung haben.

Darüber hinaus nutzen wir Dienste externer Dienstleister (z.B. Microsoft, Amazon Web Services, Inxmail GmbH, Cloudfare, etc.), sowie unser weltweites Partnernetzwerk (z.B. TeamViewer Niederlassungen in Griechenland, USA, Australien, Österreich, Japan, usw.).

Alle genannten Drittanbieter und deren Mitarbeiter können durch den von ihnen erbrachten Dienst Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten.
TeamViewer wählt alle Drittdienstleister mit der gebotenen Sorgfalt aus, verpflichtet sie zur Vertraulichkeit und schließt mit ihnen, soweit erforderlich, Datenverarbeitungsverträge in Übereinstimmung mit den Standards der DS-GVO ab. Sollten Sie Fragen zu den von uns eingesetzten Drittanbietern haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

TeamViewer wird Ihre personenbezogenen Daten im Allgemeinen nicht außerhalb der EU und/oder des EWR übertragen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel. Dazu gehören Datenübertragungen für konzerninterne Dienste, die von außerhalb der EU erbracht werden, beispielsweise nach Australien, in die USA und nach Armenien.

Wann immer TeamViewer Ihre personenbezogenen Daten aus der EU oder dem EWR in Länder übermittelt, die kein von der EU als angemessen anerkanntes Schutzniveau haben, werden wir Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen. Insbesondere werden wir mit den entsprechenden Stellen Musterverträge in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen abschließen. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR finden Sie unter diesem Link.

Mehr erfahren

  • Wenn Sie unser Produkt nutzen, mit uns über die Kontakt-, Support- und Feedback-Funktionen in Verbindung treten und/oder ein Angebot anfordern, erhalten Mitarbeiter von TeamViewer, die für den jeweiligen Dienst zuständig sind, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Neben TeamViewer Mitarbeitern können Ihre personenbezogenen Daten auch von Mitarbeitern von Drittanbietern verarbeitet werden, die uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen unterstützen, z. B. wenn Sie unsere Chat-Funktion auf der Website nutzen, mit uns am Telefon sprechen (z.B. externe Callcenter) oder uns über Formulare auf bestimmten Landingpages der Website kontaktieren (z.B. Mitarbeiter der Website-Supportanbieter).
  • Wenn Sie einen Kommentar in der TeamViewer Community oder im TeamViewer Blog veröffentlichen, sind der Inhalt Ihres Kommentars und Ihr Name/Benutzername öffentlich zugänglich und können in Suchmaschinen erscheinen. Neben TeamViewer Mitarbeitern können auch Mitarbeiter des Hosting-Unternehmens Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten, wie in Abschnitt C.3 beschrieben.
  • Wenn Sie ein TeamViewer Produkt kaufen, erhalten die mit der Abwicklung solcher Transaktionen befassten TeamViewer Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten. Wir nutzen auch die Dienste von Drittanbietern, wie PPRO Latin America GmbH bzw. Adyen N.V. Darüber hinaus kann auch unsere Betrugspräventionssoftware Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
  • Im Zusammenhang mit dem Hosting und der Verarbeitung Ihrer Daten in Ihrem Auftrag können wir bestimmte Unterauftragsverarbeiter einsetzen, z.B. Anexia Internetdienstleistungs GmbH, Amazon Web Services, IBM Deutschland GmbH, Google Ireland Ltd., TeamViewer Austria GmbH, etc.
  • TeamViewer kann Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir die Teilnahme an Kampagnen, Wettbewerben, Reservierungen oder Vertragsvereinbarungen in Zusammenarbeit mit einem Dritten anbieten. In diesem Fall werden Sie über die Übermittlung an den Dritten ausdrücklich informiert.
  • Für Webanalysen und (Re-)Marketingaktivitäten greifen wir auf eine Reihe von Drittanbietern zurück, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, wie in unserer Cookie-Datenschutzinformation näher erläutert.
  • Schließlich nutzt TeamViewer externe Drittanbieter, um sein Geschäft zu betreiben, z.B. Anbieter von IT-Betriebs- und Wartungsdiensten, Anbieter von (Cloud-)Speicherdiensten und Anbieter von (Cloud-)Collaboration-Tools. Beispiele hierfür sind Amazon Web Services und Microsoft (Dynamics 365, Azure).

Als weltweit tätiges Unternehmen kann es vorkommen, dass wir Nachrichten erhalten, bei denen der Inhalt einiger Anfragen übersetzt werden muss. In diesem Fall verwenden unsere Mitarbeiter Übersetzungstools von Dritten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Daher sollten Sie es vermeiden, personenbezogene Informationen in die Betreffzeile und das Beschreibungsfeld Ihrer Anfrage einzugeben.

E. Speicherfrist für personenbezogene Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder, allgemeiner, wenn der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weggefallen ist. Die genaue Aufbewahrungsfrist hängt also von den Kategorien personenbezogener Daten und den Verarbeitungszwecken ab:

  • Buchhaltung und Rechnungswesen: In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, z.B. für Rechnungen oder Zahlungsangaben, und zwar bis zu 10 Jahre lang.
  • Marketing: Für die Daten, die wir zu Marketingzwecken verarbeiten dürfen, richtet sich die Aufbewahrungsfrist entweder nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung oder, wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse oder der Erfüllung eines Vertrages beruht, nach der Erreichung des Verarbeitungszwecks, z.B. zwei Jahre für die pseudonymisierten Nutzungsdaten oder ein Jahr für Umfrageergebnisse.
  • Wahrung unserer berechtigten Interessen: Zur Wahrung unserer eigenen berechtigten Interessen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu speichern, z. B. Support-Ticket-Daten oder CRM-Daten für bis zu drei Jahre (Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist).

Nach Ablauf dieser Frist und wenn der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht mehr gegeben ist, werden wir die Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben löschen oder anonymisieren.

F. Gesetzliches/vertragliches Erfordernis

Es steht Ihnen frei, uns Ihre personenbezogenen Daten nicht oder nur unvollständig zur Verfügung zu stellen. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, eine vertragliche Beziehung mit uns einzugehen oder angemessene Unterstützung zu erhalten oder nicht alle Funktionen unserer Website nutzen zu können.

G. Ihre Rechte

Sie können uns entweder schriftlich oder per E-Mail an [email protected] kontaktieren, um die folgenden Rechte auszuüben, soweit Sie nach geltendem Recht dazu berechtigt sind:

  • Sie haben das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO (Recht auf Auskunft) zu verlangen;
  • Sie können Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten sowie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO);
  • Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ergänzen, berichtigen oder löschen (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO und Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO); das Recht auf Berichtigung umfasst auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen, auch durch eine ergänzende Erklärung;
  • Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO);
  • Sie können beantragen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie ungehindert zu übermitteln oder an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO);
  • Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, die auf den von uns oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen beruht. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird dann aufgehoben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO);
  • Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.
  • Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO widerrufen. Das Ausüben des Rechts auf Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für TeamViewer ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die TeamViewer Germany GmbH im Zusammenhang mit Ihrem Vertragsverhältnis haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].

H. Einhaltung des CCPA

Gemäß dem California Consumer Privacy Act („CCPA“) werden Sie nicht diskriminiert, wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten. Sie können auch einen Bevollmächtigten benennen, der in Ihrem Namen eine Datenschutzanfrage stellt.

I. Einhaltung der brasilianischen LGPD

TeamViewer hat das Thema Compliance mit dem brasilianischen Datenschutzgesetz Lei Geral de Proteção de Dados Pessoais (Gesetz Nr. 13.709/2018) („LGPD“) überprüft, um sicherzustellen, dass unsere Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der DS-GVO die Themen innerhalb der LGPD abdecken. Die Datenschutzinformation gemäß LGPD ist für brasilianische Besucher und Nutzer unter www.teamviewer.com/en-us/privacy verfügbar.

J. Änderungen dieser Datenschutzinformation

TeamViewer kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisieren, um die Änderungen in den Verarbeitungstätigkeiten widerzuspiegeln.

Datenschutzinformation für TeamViewer Produkte

Stand vom 1. August 2023

Die TeamViewer Germany GmbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adresse oder Nutzerverhalten etc. Die folgende Datenschutzinformation („Datenschutzinformation“) informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Software und Dienste, wie sie im Endbenutzer-Lizenzvereinbarung („EULA“) in Verbindung mit der Nutzung unserer Software und Dienste für TeamViewer Produkte und Lösungen (im Folgenden zusammenfassend als „Produkte“ bezeichnet) beschrieben und definiert sind.

Abhängig von der Verarbeitungstätigkeit und ihrem Zweck kann TeamViewer entweder (i) als für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung („DSGVO“) oder (ii) als Auftragsverarbeiter im Sinne unserer EULA und unserer Auftragsverarbeitungsvereinbarung („AVV“) handeln.

In der Folge kann TeamViewer die verschiedenen personenbezogenen Daten für unterschiedliche Zwecke und in unterschiedlicher Eigenschaft verarbeiten.

Mehr erfahren

Von Fall zu Fall kann TeamViewer in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften in einer anderen Eigenschaft handeln. Konkrete Beispiele dafür, welche personenbezogenen Daten wir in welcher Eigenschaft verarbeiten, sind die folgenden:

  • Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unserem Vertrag mit Ihnen, z.B. Ihre Kontaktinformationen. Weitere Informationen hierzu und dazu, wie TeamViewer als für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeitet, um den Vertragsverhältnis mit unseren Nutzern und Kunden aufrechtzuerhalten, finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzinformation.
  • Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrem Konto (z.B. Ihre E-Mail, Ihr Passwort, Ihren Benutzernamen etc.) sowie mit verschiedenen TeamViewer-Funktionen, insbesondere der Initiierung von Verbindungen, dem Hosting Ihrer Kontaktlisten oder der Verwaltung eines Teams von Personen, die unser Produkt unter Ihrer Lizenz nutzen. In diesem Zusammenhang kann TeamViewer als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DS-GVO agieren. Weitere Informationen zu der Verarbeitung in diesem Zusammenhang finden Sie in unserer AVV bzw. in deren Anhängen.
  • Personenbezogene Daten, die sich aus Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen ergeben, z.B. Ihr Feedback, sowie statistische und analytische Daten für Marketing- und Produktentwicklungszwecke. In diesem Fall fungiert TeamViewer als Verantwortliche für diese Daten. Diese Datenschutzinformation dient dazu, weitere Informationen in diesem Zusammenhang bereitzustellen.

Nachstehend finden Sie weitere Informationen darüber, wann, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte verarbeiten.

A. Verantwortlicher

TeamViewer Germany GmbH („TeamViewer“), Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO für jede Verarbeitung personenbezogener Daten, für die wir den Zweck und die Mittel der Verarbeitung bestimmen.

B. Datenschutzbeauftragter (DSB)

TeamViewer hat einen externen Datenschutzbeauftragten (DSB) bestellt. Darüber hinaus hat TeamViewer ein internes Datenschutzteam eingerichtet, das eng mit dem Datenschutzbeauftragten zusammenarbeitet. Das Datenschutzteam und der DSB sind unter [email protected] oder bei der TeamViewer Germany GmbH, zu Händen des DSB, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland, erreichbar.

C. Kategorien personenbezogener Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

C.1. Wenn Sie TeamViewer Produkte verwende

C.1.1. Erste Schritte

Wenn Sie die Software installieren und das Produkt zum ersten Mal auf einem neuen Gerät verwenden, müssen wir bestimmte Informationen von diesem Gerät sammeln, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die MAC-Adresse Ihres Geräts, eine betriebssystemspezifische Kennung in Kombination mit anderen gerätebezogenen Informationen, um seine Einzigartigkeit sicherzustellen. Aus diesen Informationen erstellt TeamViewer eine eindeutige Maschinen-ID (MID), aus der die TeamViewer-Master-Infrastruktur die TeamViewer-Geräte-ID generiert, die es wiederum ermöglicht, zwischen eindeutigen Benutzergeräten zu unterscheiden, auf denen die Software installiert ist.

Wenn Sie sich für ein TeamViewer-Konto anmelden, erhebt TeamViewer Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, ein von Ihnen gewähltes Passwort sowie Uhrzeit, Datum und Zeitzone Ihrer Anmeldung und erstellt eine eindeutige TeamViewer-ID für Ihr TeamViewer-Konto. Sollten Sie sich für die zusätzliche Sicherheitsoption der Zwei-Faktor-Authentifizierung entscheiden, verarbeitet TeamViewer die Daten, die zur Bereitstellung dieser Option und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit Ihres Kontos erforderlich sind, einschließlich: Anzahl der Anmeldeversuche, Standort und ob die Sitzung aktiv ist, Mobiltelefonnummer, TeamViewer ID.

TeamViewer verwendet Edge WebView2 Runtime von Microsoft für die Benutzeroberfläche. Wenn nicht bereits installiert, wird Edge WebView 2 Runtime heruntergeladen und installiert, wenn Sie auf „Akzeptieren – weiter“ klicken. Edge WebView2 Runtime kann Informationen sammeln und an Microsoft zur Bereitstellung der Dienste übermitteln, wie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://aka.ms/privacy beschrieben.

Mehr erfahren

Während der Installation werden Sie auch gefragt, ob Sie (i) die Testversion mit vollem Funktionsumfang ausprobieren möchten, (ii) das Produkt nur für den persönlichen Gebrauch nutzen möchten oder (iii) bereits eine Lizenz besitzen. Je nach Ihrer Wahl werden Sie auf die Seite mit der Testlizenz weitergeleitet, oder Sie können mit der Installation der Software fortfahren. Wenn Sie sich für die Einrichtung eines TeamViewer-Kontos entscheiden, erfassen wir währenddessen Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, ein von Ihnen gewähltes Passwort sowie Uhrzeit, Datum und Zeitzone Ihrer Anmeldung und erstellen eine eindeutige TeamViewer-Konto-ID für Ihr TeamViewer-Konto.

In einigen Ländern können wir unsere Nutzer auffordern, ihre Telefonnummern zu Identifikationszwecken anzugeben. Dies kann dazu dienen, unsere Sicherheit zu erhöhen und eine ordnungsgemäße Authentifizierung zu gewährleisten.

Darüber hinaus kann TeamViewer Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke des Lizenzmanagements verarbeiten. Wenn der Kunde die Lizenz mit Hilfe der Lizenzsynchronisationsoption aktiviert, überprüft der TeamViewer Lizenzserver die Informationen, um die Lizenz dem richtigen Kunden zuzuordnen. Dabei können einige personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie z.B. Lizenzinformationen (z.B. Lizenz-ID, Rollen und Berechtigungen, Typ), Systeminformationen (z.B. Lizenzschlüssel, Serverkonfiguration), Benutzerinformationen (z.B. E-Mail, IP-Adresse, Status, Sprache, Organisation) oder Sitzungsinformationen (ID, Sicherheits-Token, IP-Adresse, Benutzername, Gerät, usw.).

TeamViewer verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Lizenzverwaltung, um Ihnen die erforderliche Lizenz zuzuweisen und somit den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.2. Social Login Service

Sie haben auch die Möglichkeit, ein TeamViewer Konto über einen Identitätsanbieter (Identity Provider) zu erstellen oder sich dort anzumelden, z.B. Microsoft Ireland Operations Ltd. (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland), Google Ireland Ltd. (Gorden House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dies erleichtert Ihnen die Registrierung für unsere Produkte. Dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über einen Identity Provider in einem TeamViewer Konto zu registrieren oder einzuloggen, um unsere Produkte zu nutzen.

Wenn Sie einen Identity Provider verwenden, werden Sie auf die Seite des Identity Providers weitergeleitet. Dort können Sie ein Konto erstellen oder sich mit einem bereits bestehenden Konto über Ihre Benutzerdaten anmelden. Der Identity Provider wird Sie um Ihre Zustimmung bitten, bestimmte Informationen über Ihr Konto an uns weiterzugeben. Diese Daten werden vom Identity Provider erhoben und vom Identity Provider unter Beachtung der einschlägigen Bestimmungen der Datenschutzinformation an uns übermittelt. TeamViewer erhält vom Identity Provider ein Identifikations-Token, das Informationen enthält, die zur Erstellung Ihres Kontos oder zur Verbindung mit diesem verwendet werden (Benutzername und E-Mail-Adresse). TeamViewer verarbeitet die von diesem Identity Provider erhaltene E-Mail-Adresse und den Benutzernamen für die Registrierung und Anmeldung zu Ihrem Konto. Zur Durchführung dieses Authentifizierungsprozesses wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Identity Provider übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch den Identity Provider. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung des jeweiligen Identity Providers. Mit der Nutzung des Logins über einen

Identity Provider erklären Sie sich mit dieser Datenübermittlung an uns einverstanden. TeamViewer erhebt einige der für die Bereitstellung des TeamViewer Kontos erforderlichen Daten auch direkt von Ihnen (wie unter C.1.1. beschrieben). Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Identity Provider verhindern, indem Sie den Identity Provider nicht nutzen, sondern unsere eigenes Registrierungsformular verwenden und sich für ein TeamViewer Konto anmelden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem Identity Provider ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO.

C.1.3. Aufbau von Verbindungen

Immer wenn Sie den TeamViewer Software Client starten, registriert die TeamViewer Master Server Infrastruktur, ob das Gerät für eine Verbindungssitzung mit anderen Geräten verfügbar ist. Dazu werden Ihre IP-Adresse, Ihr Standort, die TeamViewer Geräte-ID, die Machine ID und der von Ihnen gewählte Benutzerbildschirmname erfasst und verarbeitet. Bei dem Versuch, sich mit einem anderen Gerät zu verbinden, werden diese Daten zwischen der TeamViewer Master-Server-Infrastruktur, ausgewählten TeamViewer-Routern und dem Software-Client Ihres gewünschten Verbindungspartners ausgetauscht. Darüber hinaus sammeln unsere Server automatisch bestimmte Metadaten über die Verbindung (so genannte Logs, die später zur Behebung und Analyse von technischen Fehlern und Schwierigkeiten verwendet werden können).

Mehr erfahren

Die Entscheidung, welche Verbindungswege genutzt werden, insbesondere welche Routing-Server, hängt von der Analyse dieser Daten ab, wobei z.B. der Standort und die aktuelle Auslastung der einzelnen Router berücksichtigt werden. Sobald Sie erfolgreich eine Verbindung zu einem anderen Gerät herstellen und damit eine Fernsteuerungs- oder andere Sitzung mit Ihrem Verbindungspartner aufbauen, werden bestimmte Sitzungsmetadaten wie eine Fernverbindungs-(Sitzungs-)ID erfasst und verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.4. Nutzung der Texterkennungsfunktion (Frontline und Assist AR)

Zu den Funktionen von Frontline und Assist AR gehört unter anderem eine Texterkennungsfunktion. Sie basiert auf der Verwendung einer Texterkennungs-API, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA („Google“), bereitgestellt wird und die auch die Aktivierung der OCR-Funktionalität (Optical Character Recognition) auf den mit Frontline und Assist AR verwendeten Smart Glasses ermöglicht. Sofern technisch möglich, nimmt die API von Zeit zu Zeit Kontakt mit Google-Servern auf, um Informationen über Fehlerbehebungen, aktualisierte Modelle und die Kompatibilität von Hardwarebeschleunigern zu erhalten. Sie kann auch Telemetriedaten über die Leistung und Nutzung der API in der Assist AR App an Google senden. Zu diesen Daten gehören Geräteinformationen, Anwendungsinformationen, Geräte- oder andere Identifikatoren, Leistungsmetriken, API-Konfiguration, Ereignistyp und Fehlercodes (weitere Informationen finden Sie hier). Google verwendet diese Daten, um die Leistung zu messen, die API zu debuggen, zu warten und zu verbessern und um Missbrauch zu erkennen, wie in den Datenschutzbestimmungen von Google näher beschrieben. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung zu der beschriebenen Datenverarbeitung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist Ihre Einwilligung und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

C.1.5. Hinzufügen von Devices zu Ihrem Konto

Wenn Sie sogenannte Managed Devices zu Ihrem Konto hinzufügen, aktivieren wir diese Geräte als Endpunkte, die Ihrer Lizenz zugeordnet sind. Um dies zu erreichen, sammelt und verarbeitet TeamViewer bestimmte Daten, die mit diesen verwalteten Geräten verbunden sind, z.B. Bildschirmname, TeamViewer ID, Maschinen-ID, E-Mail-Adresse, Konto-ID, Lizenz-ID und, bei
Erwerb des Mobile Device Managements, Standortdaten und Mobile Device Daten. Während der Aktivierung eines Endgerätes muss TeamViewer sicherstellen, dass das Produkt in Übereinstimmung mit der EULA und den Produktspezifikationen verwendet wird.

Dies geschieht, um die mit Ihnen vertraglich vereinbarten Lizenzgrenzen zu übertragen und durchzusetzen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.6. Nutzung der Backup-Funktionalität

Wenn Sie sich für die Nutzung der optionalen Backup-Funktionalität entscheiden, können wir die Informationen über Ihre erworbenen Speicherplatzlimits verarbeiten, um Ihnen den entsprechenden Speicherplatz zuzuweisen und Sie bei Erreichen des Limits über die Speicherbegrenzung zu informieren. Darüber hinaus können wir die Informationen über Ihren Standort verarbeiten, da Ihr Standort ausschlaggebend für die Entscheidung über den Speicherort Ihrer Daten ist (wenn Sie sich z.B. innerhalb der Europäischen Union befinden, wird Ihnen die Cloud in Europa zugewiesen).

Wir verarbeiten bestimmte Informationen, um Ihr Konto zu verwalten und Ihnen im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung mit Ihnen Backup-Dienste anzubieten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.7. Nutzung von Endpoint Protection und Endpoint Detection and Response

Wenn Sie unseren optionalen Sicherheitsdienst von Malwarebytes Inc. nutzen möchten, können wir bestimmte Lizenzinformationen, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Benutzernamen, Ihre IP-Adresse und Ähnliches verarbeiten, um Ihre Malwarebytes-Lizenz zu aktivieren bzw. mit Ihrem Konto zu verknüpfen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.8. Produktverbesserung und technische Unterstützung

TeamViewer kann personenbezogene Daten verarbeiten, um Server- und Geräteprotokolle zu analysieren, um Schwachstellen, Abstürze und andere Probleme zu identifizieren und sie zu beheben. Bei einer solchen Analyse werden bestimmte Informationen, die personenbezogene Daten enthalten können, analysiert, wie z.B. Benutzerinformationen (z.B. E-Mail, IP-Adresse, Status, Sprache, Organisation), Sitzungs-ID, Geräte-ID, Anruf- oder Workflow-Daten, Lizenzdaten, Anruf-ID, Workflow-Informationen (ID, Titel, usw.), Multimedia-Assets (z.B. Art des Assets, ID, Name, usw.), Informationen zu bestimmten Aufgaben (ID, Name, Kommentar, Erstellungsdatum, usw.) oder Kommissionierungsinformationen (Bestell-ID, Regalstandort, Status, usw.). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Produktverbesserung, um Ihnen bessere Dienstleistungen anbieten zu können und somit den Vertrag mit Ihnen zu verbessern.

Bitte beachten Sie, dass TeamViewer zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen hat, z.B. Pseudonymisierung sowie weitere starke technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Wichtig ist auch, dass wir niemals auf Inhalte oder Verbindungsdaten selbst zugreifen, sondern vielmehr Ihre Interaktionen mit unserer Software und unseren Services beobachten.

Zum Zweck der Produktverbesserung werden die allgemeinen Nutzungsmuster von TeamViewer Produkten analysiert, z.B. Informationen darüber, wie bestimmte Funktionen der Software und der Serverdienste genutzt werden, sowie die Interaktionen. Dies kann die Sitzungsmetadaten, die Nutzung von Funktionen (z.B. Fernsteuerung, Dateitransfer, Einstellungen, usw.) und die Häufigkeit ihrer Nutzung umfassen. Diese Informationen helfen, TeamViewer Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln, z.B. um zu entscheiden, ob bestimmte Funktionalitäten der Software beibehalten, ergänzt oder verbessert werden sollen oder ob neue Funktionen geschaffen oder das Design verbessert werden soll. Bitte beachten Sie, dass TeamViewer nur die Interaktionen auswertet und zu keinem Zeitpunkt Informationen oder Daten, die zwischen Ihnen und Ihrem(n) Verbindungspartner(n) ausgetauscht werden.

TeamViewer kann diese Daten zusammen mit weiteren uns übermittelten Informationen analysieren, wie in dieser Datenschutzinformation sowie in unserer Allgemeinen Datenschutzinformation näher beschrieben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.9. Analysieren und Beheben von Abstürzen in mobilen Anwendungen

TeamViewer kann Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Abstürze in mobilen Anwendungen zu analysieren. Dies geschieht nur, wenn der Kunde die automatische Protokollierung von Abstürzen aktiviert. In diesem Fall werden alle Absturzprotokolle an den TeamViewer Server gesendet, wo sie analysiert und Fehlerbehebungen durchgeführt werden. Solche Absturzprotokolle können Informationen über relevante Sitzungen (ID, Sicherheits-Token, IP-Adresse, Benutzername, Gerät, usw.) sowie Geräteinformationen (ID, Gerätename, IP-Adresse, Anwendungsversion, Geräteprotokolle) oder Benutzerinformationen (z.B. E-Mail, IP-Adresse, Status, Sprache, Organisation) enthalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.2. Gewährleistung Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer

Die Sicherheit unserer Kunden, Nutzer und Mitarbeiter ist für TeamViewer äußerst wichtig. Um diese Ziele zu erreichen, hat TeamViewer eine Reihe von Prozessen und Verfahren implementiert, so dass betrügerische oder verdächtige Aktivitäten erkannt werden und TeamViewer entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Diese Maßnahmen dienen auch der Verhinderung von Missbrauch und Betrug, indem bestimmte anormale oder unerwartete Nutzung erkannt wird. Dazu müssen wir die Nutzung der Software auswerten, um missbräuchliche oder abnormale Muster zu erkennen und so dazu beizutragen, unser Netzwerk und die Integrität unserer Dienste jederzeit zu schützen. Dabei können wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, z.B. Daten im Zusammenhang mit Ihren Fernverbindungen, IP-Adressen, abgeleitete Standorte, verschiedene Nutzerinteraktionen und -muster sowie Geräteinformationen (z.B. Geräte-IDs sowie TeamViewer-IDs). Diese Prozesse dienen in erster Linie dazu, das oben genannte Ziel zu erreichen, d.h. die Interessen der Betroffenen sowie die Interessen von TeamViewer zu schützen.

Abhängig vom jeweiligen Produkt haben unsere Nutzer und Kunden auch die Möglichkeit, am Verbindungsrisiko-Scoring (Beta-Funktion) teilzunehmen, welches innerhalb der Software die Warnungen über ein möglicherweise verdächtiges Verhalten Ihrer Verbindungspartner liefert. Für diese Zwecke werden die Ergebnisse unserer Risikoanalyse verwendet.

Wir geben Informationen über das Konto des verbindenden Nutzers an den Empfänger weiter, um festzustellen, dass die Verbindung vertrauenswürdig ist. Zu den angezeigten Daten des Nutzerkontos können das Land, die Domain der E-Mail-Adresse, der Lizenzstatus, das Alter des Kontos, die VPN-Nutzung, usw. gehören.

Wenn Sie glauben, dass wir Sie und Ihre Geräte irrtümlich gesperrt haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um die Sperrung aufzuheben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.3. Durchführung von Lizenzaudits

Wir können Ihre Nutzung der Software und/oder der Serverdienste zu Sicherheitszwecken sowie zur Lizenzprüfung analysieren. Zu diesem Zweck können wir technische Maßnahmen hinsichtlich der Funktionalität der Software und der Serverdienste nutzen und einsetzen, um zu beurteilen, ob Ihr Nutzungsverhalten mit dem angegebenen Nutzungsvolumen und damit mit dem gewählten Lizenztyp übereinstimmt, und um zu erkennen, ob der vertraglich vereinbarte Nutzungsumfang im Einzelfall von Kunden überschritten wird.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Mehr erfahren

C.3.1. Kostenlose Version

Wenn Sie die kostenlose Version der Software, wie in der EULA definiert, nutzen, können wir Ihre Produktnutzungsdaten gemäß den Abschnitten A.1, B.1.1, B.2.2 sowie B.1.8 unserer EULA analysieren, um zu beurteilen, ob Ihr Nutzungsverhalten mit dem von Ihnen angegebenen Nutzungszweck und damit mit der gewählten Lizenzart in Einklang steht. Diese Prüfung, die auch eine Analyse der Domain einer E-Mail-Adresse umfassen kann, die Sie im Rahmen der Registrierung für ein TeamViewer-Konto angegeben haben (siehe oben Abschnitt C.1.1), führt zu einer so genannten „kommerziellen Bewertung“. Abhängig von dieser Bewertung kann es sein, dass wir feststellen, dass für Ihr Nutzungsverhalten eine kostenpflichtige Lizenz im Gegensatz zu einer kostenlosen Version erforderlich ist, und wir werden Sie entsprechend informieren.

Wenn Sie unser Produkt weiterhin in einer Weise nutzen, die auf einen Verstoß gegen Abschnitt B.1.8 der EULA hindeutet, können wir Ihren Zugang zu den Serverdiensten einschränken oder letztlich sperren und Sie auffordern, eine kostenpflichtige Lizenz zu erwerben. In bestimmten Fällen kann dies einen automatischen Entscheidungsprozess beinhalten, bei dem die TeamViewer-Systeme so konfiguriert sind, dass sie automatisch eine Einschränkung oder sogar eine Sperrung Ihrer Nutzung des Produkts vornehmen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie unser Produkt im Rahmen der Lizenz für die kostenlose Version nutzen, können Sie eine entsprechende Anfrage über unser Online-Formular stellen, bei der wir Sie bitten, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, die betroffene TeamViewer-Geräte-ID und eine Erklärung zu Ihrer Nutzung anzugeben. TeamViewer wird daraufhin Ihre Anfrage analysieren und die von Ihnen festgestellten Nutzungsmuster erneut auswerten. Im Rahmen der Auswertung können wir Sie auch bitten, eine Erklärung abzugeben, in der Sie bestätigen, dass Sie unser Produkt ausschließlich für private, nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Für diese Erklärung können wir Sie bitten, Ihren Namen, Ihre Postanschrift, eine Erklärung zu Ihrer Nutzung und Ihre Unterschrift anzugeben.

C.3.2. Kostenpflichtige Lizenz

Wenn Sie unsere kostenpflichtige Lizenz erworben haben, können wir von Zeit zu Zeit Ihre Nutzung unserer Dienste zu Lizenzprüfungszwecken überwachen, insbesondere um zu prüfen, ob Ihre Nutzung der Software und ihrer Funktionen mit Ihrem Lizenzumfang übereinstimmt. Wenn wir Unstimmigkeiten und insbesondere eine übermäßige Nutzung feststellen, können wir Sie über produktinterne Nachrichten informieren und Sie auffordern, die übermäßige Nutzung einzustellen oder alternativ zusätzliche Lizenzen zu erwerben.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang Abschnitt B.1.4 der EULA.

Wenn Sie die übermäßige Nutzung nicht einstellen oder zusätzliche Lizenzen erwerben, können wir Ihre Serverdienste sperren, bis der Streit beigelegt ist, oder den Vertrag mit Ihnen kündigen.

Wir können auch bestimmte personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihren Zahlungen verarbeiten. Bei Zahlungsverzug können wir neben dem Versand von Zahlungserinnerungen Ihre Software und Serverdienste gemäß unserer EULA sperren sowie ein externes Inkassounternehmen einschalten.

C.4. Technische Unterstützung und Feedback

C.4.1. Bearbeitung Ihres Feedbacks

Wenn Sie uns Feedback zu Ihren Erfahrungen bei der Nutzung von TeamViewer Produkten geben (z.B. über unser Nutzerfokusprogramm oder durch die Meldung von Fehlern oder Funktionswünschen), erheben und verarbeiten wir Ihre Konto-ID (wenn Sie das Feedback im eingeloggten Zustand geben), Ihr Land und Ihre Spracheinstellungen sowie alle Informationen, die Sie in Ihrer Anfrage übermitteln (einschließlich Anhängen wie Logdateien oder Screenshots), die Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre Firmeninformationen, Ihre Telefonnummer, Ihren Lizenzschlüssel oder Ihre TeamViewer Geräte-ID enthalten können. Sie können uns auch auf Ihrem lokalen Gerät gespeicherte Protokolle zu Analysezwecken zur Verfügung stellen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nur für die Lösung des Problems verarbeiten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist entweder die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.4.2. Bereitstellung technischer Unterstützung

Wenn Sie technischen Support anfordern, können wir Ihre Daten für die Bereitstellung von Support, z. B. für die IT-Fehleranalyse, Fehlerbehebung und Fernwartung, erfassen und verarbeiten. Wir können auch Serverprotokolle und Protokolle von Ihrem Gerät verarbeiten, die Sie uns zur Verfügung stellen.>

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist entweder die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.4.3. Bug Bounty Programm (ausgewählte Produkte)

Wir begrüßen jede verantwortungsvolle Offenlegung, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Daher bieten wir für einzelne von uns ausgewählte Produkte mit der VDP (Vulnerability Disclosure Policy) einen klaren Leitfaden für ethische Hacker. Unser Ziel ist es, uns selbst herauszufordern, indem wir Ihnen die Möglichkeit geben, verschiedene Bugs oder Schwachstellen in Bezug auf Sicherheitslücken in unserer Software zu untersuchen und zu entdecken.

Sie können an dem so genannten Bug Bounty oder einem ähnlichen Programm anonym teilnehmen. Wenn Sie sich jedoch dazu entschließen, Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln, können wir diese verarbeiten, um Sie ordnungsgemäß zu identifizieren (z.B. Ihren Namen, Nachnamen, Pseudonym) sowie Ihre Kontaktinformationen (z.B. E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer), Ihre Anmeldedaten, Ihr Wohnsitzland und andere von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten

Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um den Fehler und alle damit verbundenen Themen zu lösen. Wie bereits erwähnt, können Sie auch anonym an dem Programm teilnehmen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung der Teilnahmebedingungen, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.5. Marketing

TeamViewer kann Ihre Kunden und Nutzer durch in-produkt Nachrichten (unter Verwendung Ihrer TeamViewer Geräte-ID und, wenn Sie ein registrierter Nutzer sind, Ihrer E-Mail) über Änderungen oder Verbesserungen unserer Produkte, ganz neue Produkte oder Tipps zur optimalen Nutzung unserer Produkte sowie andere nützliche Informationen (z.B. über Rabatte, Werbegeschenke oder Werbeaktionen) informieren.

Bei der Entscheidung, ob und wie wir unsere Kunden und Nutzer kontaktieren, können wir auch den Lizenztyp, die Sprache und die Version des Produkts und/oder das Land verarbeiten, und wir können auch auf Daten zurückgreifen, die wir durch Analysen und Profilierungsmaßnahmen gesammelt haben, wie sie in Abschnitt C.5 dieser Datenschutzinformation sowie in Abschnitt C.6. unserer Allgemeinen Datenschutzinformation beschrieben sind.Bei der Entscheidung, ob und wie wir unsere Kunden und Nutzer kontaktieren, können wir auch den Lizenztyp, die Sprache und die Version des Produkts und/oder das Land verarbeiten, und wir können auch auf Daten zurückgreifen, die wir durch Analysen und Profilierungsmaßnahmen gesammelt haben, wie sie in Abschnitt C.5 dieser Datenschutzinformation sowie in Abschnitt C.6. unserer Allgemeinen Datenschutzinformation beschrieben sind.

Wenn Sie solche produktinternen Mitteilungen nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte den Anweisungen in unserer Community. Um sich von unserer E-Mail-Kommunikation abzumelden, verwenden Sie bitte die in den E-Mails enthaltene Schaltfläche zum Abbestellen.

Die Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, wie es in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO auf der Grundlage von § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

C.6. App-Stores

Einige unserer Apps können sowohl bei Google Play als auch im Apple App Store heruntergeladen werden. Die App-Stores stellen den App-Entwicklern (in diesem Fall TeamViewer) in der Regel Statistiken über die Downloads einschließlich Bewertungen der jeweiligen App zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass diese Daten TeamViewer innerhalb des App-Stores direkt auf der Grundlage der Downloads und Bewertungen der Nutzer unserer App, einschließlich Ihnen, zur Verfügung gestellt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist unser berechtigtes Interesse, d.h. wie in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Weitere Informationen darüber, wie Ihr App-Store Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen:

Google Play
Apple AppStore

C.7. Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um geltendem Recht zu entsprechen oder um auf gültige rechtliche Verfahren zu reagieren, einschließlich Anfragen von Strafverfolgungs- oder Regierungsbehörden, um zu ermitteln oder an zivilrechtlichen Ermittlungen, Rechtsstreitigkeiten oder anderen kontradiktorischen Gerichtsverfahren teilzunehmen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und somit Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse und somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

D. Empfänger

Unsere Mitarbeiter, die die TeamViewer-Website, Produkte und Services verwalten, pflegen und weiterentwickeln, können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Zu diesem Zweck hat TeamViewer strenge technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um personenbezogene Daten vor unbefugter Weitergabe an Dritte zu schützen und sicherzustellen, dass nur relevante Personen, die im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung handeln und ein notwendiges Interesse daran haben, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, Zugriff auf die Daten haben, für die sie eine ausreichende Berechtigung haben.

Darüber hinaus nutzen wir Dienste externer Dienstleister (z.B. Microsoft, Amazon Web Services, Inxmail GmbH, Cloudfare etc.), sowie unser weltweites Partnernetzwerk (z.B. TeamViewer-Niederlassungen in Griechenland, USA, Australien, Österreich, Japan usw.).

Alle genannten Drittanbieter und deren Mitarbeiter können durch den von ihnen erbrachten Dienst Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten.

TeamViewer wählt alle Drittdienstleister mit der gebotenen Sorgfalt aus, verpflichtet sie zur Vertraulichkeit und schließt mit ihnen, soweit erforderlich, Datenverarbeitungsverträge in Übereinstimmung mit den Standards der DS-GVO ab. Sollten Sie Fragen zu den von uns eingesetzten Drittanbietern haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

TeamViewer wird Ihre personenbezogenen Daten im Allgemeinen nicht außerhalb der EU und/oder des EWR übertragen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel. Dazu gehören Datenübertragungen für konzerninterne Dienste, die von außerhalb der EU erbracht werden, beispielsweise nach Australien, in die USA und nach Armenien.

Wann immer TeamViewer Ihre personenbezogenen Daten aus der EU oder dem EWR in Länder übermittelt, die kein von der EU als angemessen anerkanntes Schutzniveau haben, werden wir Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen. Insbesondere werden wir mit den entsprechenden Stellen Musterverträge in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen abschließen. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR finden Sie unter diesem Link.

Mehr erfahren

  • Wenn Sie unser Produkt nutzen, mit uns über die Kontakt-, Support- und Feedback-Funktionen in Verbindung treten bzw. ein Angebot anfordern, erhalten Mitarbeiter von TeamViewer, die für den jeweiligen Dienst zuständig sind, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Neben TeamViewer-Mitarbeitern können Ihre personenbezogenen Daten auch von Mitarbeitern von Drittanbietern verarbeitet werden, die uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen unterstützen, z.B. wenn Sie unsere Chat-Funktion auf der Website nutzen, mit uns telefonieren (z.B. externe Callcenter) oder uns über Formulare auf bestimmten Landing Pages der Website kontaktieren (z.B. Mitarbeiter der Website-Supportanbieter).
  • Wenn Sie einen Kommentar in der TeamViewer-Community oder im TeamViewer-Blog veröffentlichen, sind der Inhalt Ihres Kommentars und Ihr Name/Benutzername öffentlich zugänglich und können in Suchmaschinen erscheinen. Neben TeamViewer-Mitarbeitern können auch Mitarbeiter des Hosting-Unternehmens Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten, wie in Abschnitt C.3 beschrieben.
  • Wenn Sie ein TeamViewer-Produkt kaufen, erhalten die mit der Abwicklung solcher Transaktionen befassten TeamViewer-Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten. Wir nutzen auch die Dienste von Drittanbietern von Zahlungstoken, wie PPRO Latin America GmbH bzw. Adyen N.V. Darüber hinaus kann auch unsere Betrugspräventionssoftware Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
  • Im Zusammenhang mit dem Hosting und der Verarbeitung Ihrer Daten in Ihrem Auftrag können wir bestimmte Unterauftragsverarbeiter einsetzen, z.B. Anexia Internetdienstleistungs GmbH, Amazon Web Services, IBM Deutschland GmbH, Google Ireland Ltd. oder TeamViewer Austria GmbH etc
  • TeamViewer kann Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir die Teilnahme an Kampagnen, Wettbewerben, Reservierungen oder Vertragsvereinbarungen in Zusammenarbeit mit einem Dritten anbieten. In diesem Fall werden Sie über die Übermittlung an den Dritten ausdrücklich informiert.
  • Für Webanalysen und (Re-)Marketingaktivitäten greifen wir auf eine Reihe von Drittanbietern zurück, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, wie in unserer Cookie-Datenschutzinformation näher erläutert.
  • Schließlich nutzt TeamViewer externe Drittanbieter, um sein Geschäft zu betreiben, z. B. Anbieter von IT-Betriebs- und Wartungsdiensten, Anbieter von (Cloud-)Speicherdiensten und Anbieter von (Cloud-)Collaboration-Tools. Beispiele hierfür sind Amazon Web Services und Microsoft (Dynamics 365, Azure).

E. Speicherfrist für personenbezogene Daten

TeamViewer speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es nach der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung erforderlich ist. Die genaue Aufbewahrungsfrist hängt dementsprechend von den Kategorien personenbezogener Daten und den Verarbeitungszwecken ab. In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Frist und bei Wegfall des Verarbeitungszwecks werden wir die Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Verpflichtungen löschen oder anonymisieren. Die Informationen zu Ihrem TeamViewer Konto werden so lange aufbewahrt, wie Ihr Nutzungsverhältnis besteht.

F. Gesetzliches/vertragliches Erfordernis

Sie können sich dafür entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten nicht oder nur unvollständig anzugeben. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Sie dann möglicherweise nicht in der Lage sind, eine vertragliche Beziehung mit uns einzugehen oder angemessene Unterstützung von uns zu erhalten.

G. Besondere Verarbeitungsfälle

Bitte beachten Sie diesbezüglich Abschnitt C.6 der Allgemeinen Datenschutzinformation.

H. Ihre Rechte

Sie können uns entweder schriftlich oder per E-Mail an [email protected] kontaktieren, um die folgenden Rechte auszuüben, soweit Sie nach geltendem Recht dazu berechtigt sind:

  • Sie haben das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO (Informationsrecht)
  • Sie können Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten sowie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO);
  • Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ergänzen, berichtigen oder löschen (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO und Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO); das Recht auf Berichtigung umfasst auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen, auch durch eine ergänzende Erklärung;
  • Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO);
  • Sie können beantragen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie ungehindert zu übermitteln oder an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO)
  • Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, die auf den von uns oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen beruht. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird dann aufgehoben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO).
  • Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für TeamViewer ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Deutschland.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die TeamViewer Germany GmbH im Zusammenhang mit Ihrem Vertragsverhältnis haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].

I. Einhaltung des CCPA

Gemäß dem California Consumer Privacy Act („CCPA“) werden Sie nicht diskriminiert, wenn Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen. Sie können auch einen Bevollmächtigten benennen, der in Ihrem Namen eine Datenschutzanfrage stellt.

Datenschutzinformation für Cookies

Stand: Juli 2022

Die TeamViewer Germany GmbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Nutzerverhalten, etc. Die folgende Datenschutzinformation („Cookie-Information“) informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von sogenannten „Cookies“, Pixeln und ähnlichen Technologien (zusammen „Cookies“) auf unseren Websites sowie über deren Zweck und darüber, wie sie es uns ermöglichen, unseren Service zu verbessern und unser Geschäft zu betreiben. Außerdem erfahren Sie hier, wie Sie die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies verwalten oder löschen oder die Verwendung von Cookies steuern können.

A. Verantwortlicher

TeamViewer Germany GmbH („TeamViewer“), Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) für die Verarbeitung personenbezogener Daten, für die TeamViewer den Zweck und die Mittel der Verarbeitung bestimmt. TeamViewer ist verantwortlich für die Cookies, die auf allen unseren Websites gesetzt werden.

Die Ausnahme gilt für die Unterseite Investor Relations („IR“). Für die auf der IR-Unterseite gesetzten Cookies ist die TeamViewer SE der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der DS-GVO.

B. Datenschutzbeauftragter (DSB)

TeamViewer hat einen externen Datenschutzbeauftragten (DSB) bestellt. Darüber hinaus hat TeamViewer ein internes Datenschutzteam eingerichtet, das eng mit dem Datenschutzbeauftragten zusammenarbeitet. Das Datenschutzteam und der DSB sind unter [email protected] oder bei der TeamViewer Germany GmbH, zu Händen des DSB, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland, erreichbar.

C. Alles über Cookies

C.1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen zu Ihren Interneteinstellungen enthalten und von Ihrem Browser auf das von Ihnen verwendete Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie eine Website besuchen. Die Cookies werden dann bei jedem weiteren Besuch an die ursprüngliche Website (sog. First-Party-Cookies) oder an eine andere Website, die dieses Cookie erkennt (sog. Third-Party-Cookies), zurückgesendet. Cookies erfüllen eine Reihe nützlicher Aufgaben, wie z.B. die Speicherung Ihrer Präferenzen, die Anpassung der angezeigten Inhalte und die Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses.

C.2. Wann und wie setzt TeamViewer Cookies?

TeamViewer verwendet Cookies auf ihren Websites (wie teamviewer.com, login.teamviewer.com, teamViewerIOT.com und anderen TeamViewer-Subdomains wie login.teamviewer.com, get.teamviewer.com, www.lifear.com) und sonstigen Anwendungen. Jedes Gerät, mit dem Sie diese Websites besuchen, erhält zumindest einige Cookies von TeamViewer, je nach Ihrer Einwilligung, die Sie beim ersten Besuch unserer Website erteilen oder wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt ändern.

Wenn Sie unsere Websites zum ersten Mal mit einem bestimmten Gerät besuchen, werden wir Sie bitten, Ihre Präferenzen über unser Cookie-Banner („Banner“) zu wählen. Innerhalb des Banners können Sie eine Auswahl nach Ihren Wünschen treffen, indem Sie uns entweder erlauben, bestimmte oder alle Cookies nach Kategorien zu setzen, das Setzen von Cookies einzuschränken oder gar keine Cookies zu setzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Cookies immer aktiv sein werden und wir Sie für diese nicht um Ihre Zustimmung bitten. Dies gilt für sog. „erforderliche“ Cookies, da wir diese – wie der Name schon sagt – für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website benötigen (siehe auch den Abschnitt „erforderliche Cookies“ weiter unten).

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist dementsprechend entweder Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Mehr erfahren

Wenn Sie die kostenlose Version der Software gemäß unserer EULA und den Produktspezifikationen nutzen, können wir bestimmte Cookies von Drittanbietern (z.B. Google Analytics) auf Ihrem Gerät platzieren, unabhängig von Ihren Präferenzen auf der Grundlage des Vertrags gemäß Abschnitt B.2.2 unserer EULA. Wie in der EULA angegeben, ist ein Schlüsselelement und Teil der Produktspezifikation für die kostenlose Version der Software die Anzeige und der Empfang von personalisierten Marketingnachrichten in der Software sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Bereitstellung einer solchen Personalisierung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang setzen wir bestimmte Cookies, die es TeamViewer ermöglichen, Ihre Produktnutzung sowie Ihr Surfverhalten auf unseren Websites zu analysieren. Dabei können wir Ihre Produktnutzungshistorie auswerten (z.B. wie lange oder wie oft Sie TeamViewer genutzt haben), wie Sie mit unseren produktinternen Mitteilungen interagiert haben, wie oft Sie unsere Websites besucht haben oder welche Seiten Sie sich angesehen haben. Diese Informationen helfen uns, die Angebote zu ermitteln, die unserer Meinung nach für Sie auf unserer Website, in Anzeigen oder durch produktinterne Mitteilungen am relevantesten sind.

Ansonsten können Sie Ihre Präferenzen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern.

C.3.Welche Arten von Cookies werden verwendet?

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die im Internet verwendet werden und die sich durch die verschiedenen Kriterien, Ziele und Zwecke voneinander unterscheiden. TeamViewer verwendet, wie viele andere Unternehmen auf der Welt auch, verschiedene Arten von Cookies, je nachdem, welchen Zweck wir verfolgen. TeamViewer verwendet z.B. funktionale und notwendige Cookies, damit unsere Websites ordnungsgemäß funktionieren und Inhalte in Übereinstimmung mit Ihrem Standort angezeigt werden (z.B. die Spracheinstellungen). Darüber hinaus verwenden wir auch Marketing- und Retargeting-Cookies, wie z.B. Google Ads oder Google Analytics.

Mehr erfahren

Unterschiedliche Typen nach dem Anbieter der Cookies

TeamViewer verwendet sowohl eigene Cookies (sog. First-Party-Cookies) als auch die Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies). First-Party-Cookies sind Cookies, die von TeamViewer selbst gesetzt werden. Alle anderen Cookies sind Drittanbieter-Cookies von Unternehmen wie Google Analytics, Facebook, LinkedIn,usw. In einigen Fällen können die von diesen Cookies abgeleiteten Informationen es uns ermöglichen, Informationen mit einer identifizierbaren Person, d.h. mit personenbezogenen Daten, in Verbindung zu bringen.

Unterschiedliche Typen hinsichtlich der Lebensdauer der Cookies

Session-Cookies

Die sog. Session-Cookies bleiben nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website bestehen und werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie helfen uns zu erkennen, dass ein Nutzer mit einem bestimmten Gerät von Seite zu Seite navigiert, und unterstützen die Sicherheit der Website oder grundlegende Funktionen. Viele der von uns verwendeten Cookies sind Session-Cookies. Sie helfen uns zum Beispiel dabei, die durchschnittliche Verweildauer auf unserer Website zu messen.

Dauerhafte Cookies

Dauerhafte Cookies bleiben auch nach dem Schließen Ihres Browsers bestehen und ermöglichen es einer Website, sich an Ihre Aktionen und Präferenzen zu erinnern, insbesondere an Sie als bestehenden Nutzer. Manchmal werden dauerhafte Cookies von Websites verwendet, um gezielte Werbung auf der Grundlage des Browserverlaufs des Geräts anzubieten. TeamViewer verwendet persistente Cookies in einigen Fällen, z.B. um Benutzer unserer Website und/oder unserer Produkte zu unterscheiden.

Unterschiedliche Typen hinsichtlich des Verwendungszwecks

Sowohl Session- als auch dauerhafte Cookies können unterschiedlichen Zwecken dienen und entweder von TeamViewer oder von Dritten gesetzt werden. Wir unterscheiden zwischen erforderlichen Cookies, Leistungs-Cookies, funktionalen Cookies sowie Marketing- und Targeting-Cookies.

a) Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, damit wir Ihnen die grundlegenden und sicherheitsrelevanten Funktionen unserer Website zur Verfügung stellen können. Ohne diese Cookies können bestimmte von Ihnen angeforderte Dienste nicht erbracht werden, wie z.B. die Nutzung von Bereichen unserer Website, die nur registrierten Benutzern vorbehalten sind (ein Cookie, das registrierte Benutzer identifiziert, um sie während des gesamten Besuchs und bei der Rückkehr zu erkennen, z.B. im Login-Bereich unserer Management-Konsole), und weitere mit dem Webshop verbundene Dienste. Diese Cookies werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen gesetzt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, wie z.B. die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Diese Cookies werden nicht für den Zweck eingesetzt, um Informationen über Sie für andere Zwecke wie Marketing oder Analysen zu sammeln.

b) Leistungs-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die Leistung unserer Website und Ihren Besuch und Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln, z.B. die Anzahl der Besucher, die unsere Website genutzt haben, und die Seiten, die bei unseren Besuchern beliebt sind. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Besucher direkt identifizieren, obwohl sie die IP-Adresse des Geräts erfassen können, das für den Zugriff auf die Website verwendet wird. Diese Informationen werden verwendet, um unsere Website und die allgemeine Benutzererfahrung zu verbessern. Ohne die Leistungs-Cookies sind wir nicht in der Lage, unsere Website und ihre Funktionen zu verbessern, um Ihnen das beste Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird Ihr Besuch auf unserer Website nicht gezählt, was sich negativ auf unsere Bemühungen auswirkt, unsere Website zu verbessern.

c) Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der TeamViewer-Website, sich an Ihre Präferenzen zu erinnern, wie z.B. Ihren Benutzernamen, Ihre Spracheinstellungen und/oder die Region, in der Sie sich befinden. Diese Cookies helfen dabei, verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Sie können auch verwendet werden, um sich an Änderungen zu erinnern, die Sie an der Textgröße, den Schriftarten und anderen Teilen von Websites vorgenommen haben, die Sie anpassen können, oder um Dienste bereitzustellen, die Sie angefordert haben, wie z.B. das Ansehen eines Videos, die Nutzung der Chat-Funktion oder das Kommentieren eines Blogs. Diese Cookies verfolgen nicht Ihre Surfaktivitäten auf anderen Websites.

d) Marketing und Targeting Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie werden auch verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, die Sie sehen, und um die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen. Diese Cookies sammeln verschiedene Informationen über Ihre Surfgewohnheiten. Sie werden in der Regel von Werbenetzwerken mit unserer Zustimmung platziert. Sie merken sich, dass Sie eine Website besucht haben, und diese Informationen werden an andere Organisationen, wie z.B. Medienverlage, weitergegeben. Diese Organisationen tun dies, um Ihnen gezielte Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Diese Art der Werbung wird als verhaltensorientierte Online-Werbung bezeichnet. Darüber hinaus ermöglichen uns diese Cookies, Ihr Surfverhalten auf der Website zu analysieren und so unser Produktmarketing anzupassen, z.B. um zu entscheiden, ob, wann und wie wir Sie auf der Grundlage Ihrer Interessen informieren oder mit Ihnen in Kontakt treten sollen.

D. Werden Ihre personenbezogenen Daten durch Cookies verarbeitet?

Nicht alle Cookies sammeln und verarbeiten personenbezogenen Daten über Sie. Stattdessen können in vielen Fällen anonyme Daten verwendet werden. In bestimmten Fällen helfen Cookies uns und unseren Partnern jedoch dabei, personenbezogene Daten zu erheben und zu verarbeiten. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die anwendbaren Kategorien personenbezogener Daten und die Zwecke der Erhebung und Verarbeitung, die in diesem Zusammenhang erfolgen. Generell lässt sich sagen, dass die Daten dazu dienen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Websites und Produkte zu bieten und das Geschäftsinteresse von TeamViewer zu fördern.

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf die gleiche Weise unterbinden können wie die Verwendung von Cookies im Allgemeinen (siehe dazu Cookie-Einstellungen).

D.1. Personenbezogene Daten, die durch Webanalyse- und (Re-)Marketing-Anwendungen verarbeitet werden

TeamViewer verwendet verschiedene Web-Analyse-Anwendungen und (Re-)Marketing-Tools, Social-Media-Plugins sowie integrierte Dienste von Dritten. Durch und über diese Anwendungen und Tools werden personenbezogene Daten, wie in dieser Cookie-Nachricht dargelegt, erfasst und können mit anderen personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erfassen, kombiniert werden.

1. Google Analytics und andere von Google bereitgestellte Analysetools

TeamViewer verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA / Google Ireland Ltd, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland, oder einer anderen Tochtergesellschaft der Google LLC („Google“). Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen und unserer Verwendung von Cookies zustimmen, wird Ihnen ein Cookie mit einer eindeutigen Benutzerkennung zugewiesen, d.h. eine Google Analytics Client ID, je nach Ihren Cookie-Einstellungen.

TeamViewer verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dabei werden IP-Adressen in gekürzter Form verarbeitet. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen der Google Analytics-Datenerhebung von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Rechtsgrundlage für die Durchführung und Nutzung der Ergebnisse dieser Analysen ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Mehr erfahren

Weitere Tools, die TeamViewer in diesem Zusammenhang verwendet und die ebenfalls von Google bereitgestellt werden, sind:

  • Google Tag Manager (ein Tag-Management-System, das es TeamViewer ermöglicht, Tracking-Codes und zugehörige Code-Fragmente, die zusammen als „Tags“ bezeichnet werden, schnell und einfach auf unserer Website oder mobilen App zu aktualisieren);
  • Google Big Query (ein Data Warehouse für Unternehmen, das SQL-Abfragen unter Nutzung der Verarbeitungsleistung der Google-Infrastruktur ermöglicht; TeamViewer nutzt Big Query zur Speicherung und Abfrage von Datensätzen, die von Google-Diensten wie Google Analytics erfasst werden, und die Big Query-Daten werden zur Erstellung flexibler Berichte zur Bewertung unserer Website-Leistung verwendet);
  • Google Display Network (zur Messung der Auswirkungen von nicht angeklickten Anzeigenimpressionen im Google Display Network auf die Website, des Nutzerverhaltens und der Konversionen; weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/3105620); und
  • Google Optimize (für A/B-Tests, bei denen das Nutzerverhalten analysiert wird, indem verschiedenen Nutzergruppen je nach Profilabgleich leicht variierende Website-Inhalte angezeigt werden; dadurch analysiert TeamViewer seine Online-Dienste, verbessert sein Webangebot und kann eine interessante User Journey gestalten).

TeamViewer verwendet Daten, die über Ihre Google Analytics Client ID gesammelt werden, sowie andere Daten, die von Google’s Webanalyse-Anwendungen generiert werden, um Analysen Ihrer Interaktionen mit unseren Produkten, Dienstleistungen und Websites durchzuführen. Mit Hilfe von Google Analytics Demographics and Interest Reporting erhalten wir Analysen zu Alter, Geschlecht und Interessenkategorien unserer Nutzer (weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/2799357?hl=de).

Bitte besuchen Sie die Website https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de, um einen Überblick über Googles Datenschutzkonzept für Google Analytics sowie über die Datenschutzbestimmungen zu erhalten: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2. Sicherheit und Identifizierung

TeamViewer kann „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf unseren Websites verwenden. Dieser Dienst wird von Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt.

reCAPTCHA wird verwendet, um zu überprüfen, ob die auf unserer Website eingegebenen Daten (z.B. in einem Kontaktformular oder einem Login-Bereich) von einem Menschen oder einem automatisierten Programm eingegeben wurden. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Analyse gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet.

Weitere Informationen über Google reCAPTCHA und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie auf den hier und hier verlinkten Informationsseiten von Google.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Zusammenhang berechtigtes Interesse von TeamViewer, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Website vor missbräuchlichem automatisierten Crawling und Spam zu schützen.

3. (Re-)Marketing/Retargeting-Anwendungen
a) Google AdWords-Konvertierung und Google Remarketing

TeamViewer nutzt Google AdWords, um durch gezielte Werbekampagnen auf Websites und Apps von Drittanbietern Aufmerksamkeit für unsere Produkte und Dienstleistungen zu erzeugen. Die durch solche Kampagnen generierten Daten helfen uns, die Erfolgsquote der einzelnen Kampagnen zu ermitteln. Unser Ziel ist es, Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant ist, die Website interessanter zu gestalten und die Werbekosten genau zu berechnen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, bzw. Ihre Einwilligung.

Mehr erfahren

TeamViewer verwendet Ad-Server-Cookies, die bestimmte Parameter skalieren, wie z.B. die Anzeige von Anzeigen oder Klicks durch Nutzer. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, die Sie auf unsere Website weiterleitet, wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Diese Cookies verfallen in der Regel innerhalb von 30 Tagen und dürfen nicht dazu verwendet werden, einen Nutzer persönlich zu identifizieren. Zusätzlich zu diesen Cookies werden in der Regel Analysewerte wie eine eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Anzeigenaufrufe pro Speicherung, der letzte Aufruf und Opt-out-Informationen (Markierungen, dass der Nutzer nicht weiter angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internet-Browser zu erkennen.

Wenn Sie bestimmte Seiten auf unserer Website besuchen und das auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können sowohl wir als auch Google erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher von TeamViewer nicht wie bei allen anderen AdWords-Kunden über verschiedene Seiten hinweg nachverfolgt werden. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser statistischen Auswertungen können wir beurteilen, welche Werbekampagne besonders effektiv war. Weitere Daten, die durch die jeweilige Anzeige generiert werden, werden nicht an TeamViewer weitergeleitet; insbesondere können wir Nutzer durch diese Informationen nicht persönlich identifizieren.

Durch dieses (Re-)Marketing-Tool stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Google her. Bitte beachten Sie, dass Umfang und weitere Verwendung der von Google verarbeiteten Daten den Datenschutzbestimmungen von Google unterliegen und außerhalb des Einflussbereichs von TeamViewer liegen. Wir informieren Sie daher nach eigenem Kenntnisstand:

Durch die Integration von AdWords erhält Google die Information, dass Sie eine bestimmte TeamViewer-Website oder einen Teil davon besucht haben und/oder dass Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Wenn Sie bei einem der Dienste von Google registriert sind, kann Google Ihren Besuch Ihrem Google-Konto zuordnen. Google kann Ihre IP-Adresse erhalten und/oder speichern, auch wenn Sie nicht bei einem der Google-Dienste registriert sind und/oder nicht eingeloggt waren.

Sie können das Tracking auf verschiedene Arten verhindern, z.B. durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere durch die Unterdrückung der Installation von Cookies von Drittanbietern, um den Empfang von Werbung von Drittanbietern zu verhindern; die Deaktivierung von AdWords-Cookies, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von www.googleadservices.com blockiert werden; dies kann unter https://adssettings.google.com/anonymous erfolgen, jedoch werden solche Einstellungen gelöscht, wenn Sie Cookies löschen; oder die dauerhafte Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser unter https://support.google.com/ads/answer/7395996.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=en. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerk-Initiative deaktivieren, indem Sie die Anweisungen unter http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/ befolgen.

Zusätzlich zu Google AdWords nutzt TeamViewer das Tool „Google Remarketing“. Dies ist eine Anwendung, die es uns ermöglicht, Sie erneut anzusprechen, auch wenn Sie unsere Website verlassen haben. Nach dem Besuch unserer Website und während Sie im Internet surfen, kann Ihnen unsere Werbung von und durch diese Anwendung angezeigt werden. Dies wird durch Cookies ermöglicht, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die das Nutzerverhalten auf verschiedenen Websites für Google verfolgen und analysieren. Google kann Ihre früheren Besuche auf unserer Website verfolgen.

Nach eigenen Angaben führt Google die durch Remarketing erhobenen Daten nicht mit personenbezogenen Daten zusammen, die Google möglicherweise über Sie gespeichert hat. Außerdem beschränken sich die zu diesen Zwecken verarbeiteten Daten im Allgemeinen auf pseudonyme Informationen. Wenn Sie mit der Datenverarbeitung durch die Google Remarketing-Funktion nicht einverstanden sind, können Sie diese durch Änderung der entsprechenden Einstellungen unter https://adssettings.google.com/anonymous deaktivieren.

b) Tracking-Tools für soziale Medien, einschließlich „Zählpixel“

Wir können auch andere Tools auf unserer Website verwenden, die es uns ermöglichen, Ihnen ein personalisiertes und engagiertes Web-Erlebnis zu bieten, indem wir Ihnen auf Ihren Social-Media-Kanälen Werbung anbieten, die für Sie relevanter ist. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookie-basierte Tools, die von den folgenden Drittanbietern sozialer Medien angeboten werden:

  • Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; weitere Informationen zu dem eingesetzten Tool finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/facebook-pixel/implementation#base-code; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084
  • LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, Kalifornien 94043, USA; weitere Informationen über das implementierte Tool und darüber, wie Sie das entsprechende Tracking deaktivieren können, finden Sie unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out; weitere Informationen über den Ansatz von LinkedIn zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
  • Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; weitere Informationen über das implementierte Tool und wie Sie das entsprechende Tracking deaktivieren können, finden Sie unter https://help.twitter.com/en/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads; weitere Informationen über Twitters Ansatz zum Datenschutz finden Sie unter: https://twitter.com/en/privacy.
  • Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; weitere Informationen über das implementierte Tool und darüber, wie Sie es deaktivieren können, finden Sie unter https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE; weitere Informationen über Microsofts Ansatz zum Datenschutz finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

In jedem Fall integrieren wir von diesen Betreibern sozialer Medien zur Verfügung gestellte Codeschnipsel, die eine kleine Bibliothek von Funktionen laden (manchmal auch als „Zählpixel“ bezeichnet, d.h. transparente, pixelgroße Bilder, die in Websites mit einer Tracking-Funktion eingebettet sind). Diese Funktionen ermöglichen es uns, Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen, z.B. die besuchten URLs, die besuchten Domains, das/die verwendete(n) Gerät(e) und insbesondere die Werbekonversionen (d.h. die Aktionen, die gezählt werden, wenn Sie mit einer unserer Anzeigen interagieren, z.B. wenn Sie daraufklicken und anschließend unser Produkt kaufen). Sie stützen sich auf Cookies, die von den genannten Drittanbietern platziert werden und die es uns ermöglichen, die Besucher unserer Website den jeweiligen Benutzerkonten auf den entsprechenden Social-Media-Plattformen zuzuordnen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, z.B. Ihre Einwilligung. Bitte beachten Sie Ihre oben genannten Widerspruchsmöglichkeiten gegen ein solches Tracking und Remarketing.

E. Ergänzende Informationen

Wir können von Zeit zu Zeit externe Inhalte von Websites Dritter (z. B. Facebook, YouTube) in unsere Website einbetten. Außerdem arbeiten wir manchmal mit Dritten zusammen, die Dienstleistungen für uns erbringen, zu denen Sie von unserer Website aus navigieren können. Diese Drittanbieter können Cookies verwenden. Sie können sich auf deren Websites über deren Umgang mit Cookies informieren.

Datenschutzinformation der TeamViewer SE

Stand: April 2022

Einführung

Wir, die TeamViewer SE, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die nachfolgende Datenschutzinformation gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Arten von Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adressen, die Anzahl der Aktien, oder die Information darüber, welche depotführende Bank Sie verwenden.

A. Verantwortlicher

Die TeamViewer SE, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, [email protected], ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) verantwortlich.

B. Datenschutzbeauftragter

Die TeamViewer SE hat Frau Hauser zur externen Datenschutzbeauftragten benannt, die unter [email protected] oder bei der intersoft consulting services AG, DSB TeamViewer, Dürener Str. 189, 50931 Köln, zu erreichen ist.

Die TeamViewer SE erhebt und verarbeitet unterschiedliche Arten personenbezogener Daten je nach dem jeweiligen Verwendungszweck, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwaltung und Pflege der Beziehungen mit unseren Investoren und Aktionären. In den folgenden Abschnitten werden die von uns verarbeiteten Datenkategorien und die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung aufgeführt. Wenn die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung ist, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen; ein solcher Widerruf hat jedoch keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung.

I. Verwaltung und Pflege der Investorenbeziehungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die bei den Veranstaltungen oder Roadshows erfasst werden, wie z. B. Ihren Namen und Ihre Kontaktinformationen, sowie im Zusammenhang mit unserem Information Service für Investoren (falls Sie diesen abonniert haben), oder wenn Sie sich mit uns per E-Mail oder Telefon in Verbindung setzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6, Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Fragen zu beantworten, Ihnen Informationen bereitzustellen und unsere Beziehungen mit Ihnen zu pflegen.

II. Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Aktionäre und ihrer Vertreter

In Verbindung mit dem Kauf von Aktien der TeamViewer SE verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie z.B. Ihren Namen, Ihre Kontaktinformationen und E-Mail-Adresse, Ihren Vertreter, Ihre depotführende Bank, oder Anzahl der Aktien. Diese Daten werden verwendet, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. um die Aufsichtsbehörden darüber zu informieren, wenn Aktionäre bestimmte Aktienbesitzzahlen erreichen), sowie um jährliche Hauptversammlungen („Hauptversammlung“) zu organisieren, insbesondere für die Vorbereitung und den Versand der Einladungen, die Ausstellung von Stimm- bzw. Stimmrechtskarten, die Erstellung des Teilnehmerverzeichnisses sowie die Bearbeitung der Vollmachten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind die für uns geltenden aktienrechtliche Verpflichtungen, Art. 6, Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

III. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Hauptversammlung

Wir führen unsere Hauptversammlungen entweder als Präsenzveranstaltungen oder präsenzlos unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln („virtuelle Hauptversammlung“) mit der Möglichkeit zur Teilnahme durch elektronische Zuschaltung durch.

Um den Aktionären und ihren Vertretern die Teilnahme an der Hauptversammlung (z.B. durch Prüfung ihrer Teilnahmeberechtigung) und die Ausübung ihrer Rechte während der Hauptversammlung (einschließlich der Erteilung und des Widerrufs von Vollmachten und Weisungen) zu ermöglichen sowie einen ordnungsgemäßen Ablauf der Hauptversammlung, die Einhaltung von Stimmverboten, eine rechtmäßige Beschlussfassung und Wertung von Stimmen in der Hauptversammlung zu gewährleisten, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, die Registrierungsnummer, die Anzahl der Aktien, das Abstimmungsverhalten und die Ergebnisse, die eingereichten Fragen, Stellungnahmen (schriftlich oder per Video), Anträge, Gegenanträge, Wahlvorschläge, Weisungen und Widersprüche unserer Aktionäre und ihrer Vertreter sowie die Login-Daten für unser Aktionärsportal (Aktionärs-/Stimmrechtskartennummer und Passwort). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind die für uns geltenden aktienrechtlichen Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Die Hauptversammlung kann in gesamter Länge live in Bild und Ton öffentlich zugänglich im Internet übertragen werden. Sofern Sie bei den Aufnahmetätigkeiten in den Aufnahmebereich treten oder einen Wortbeitrag leisten, werden von dieser Live-Übertragung Ihr Erscheinen und Ihr Wortbeitrag erfasst. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, interessierten Aktionären und der Öffentlichkeit gemäß der ausdrücklichen Erlaubnis im Aktiengesetz und unserer Satzung eine Verfolgung der Hauptversammlung über das Internet zu ermöglichen.

Soweit wir Ihre Redebeiträge während der Hauptversammlung stenografieren, ohne gesetzlich dazu verpflichtet zu sein, erfolgt dies ebenfalls, um den ordnungsgemäßen Ablauf der Hauptversammlung zu gewährleisten und Ihre Fragen und Anträge bearbeiten zu können. Eine Veröffentlichung der stenografischen Protokolle erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Hauptversammlung ordnungsgemäß durchzuführen und die Beteiligungsrechte unserer Aktionäre bestmöglich umzusetzen.

Wenn Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fragen, Stellungsnahmen (schriftlich oder per Video), Anträge, Gegenanträge, Wahlvorschläge oder sonstige Verlangen einzureichen, die während oder vor der Hauptversammlung behandelt oder zugänglich gemacht werden, geschieht dies in der Regel unter Angabe Ihres Namens, den andere Teilnehmer der Hauptversammlung zur Kenntnis nehmen können. Soweit wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, Ihren Namen in diesem Zusammenhang zu nennen, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den anderen Aktionären den Namen des Antragstellers mitzuteilen.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Aktionärsportal

Wenn wir die Hauptversammlung als virtuelle Hauptversammlung durchführen, besteht für die Aktionäre und ihre Vertreter keine Möglichkeit, physisch an der Versammlung teilzunehmen. Sie können jedoch die gesamte Hauptversammlung per Bild- und Tonübertragung über das dafür vorgesehene Aktionärsportal verfolgen. Im Zusammenhang mit der virtuellen Hauptversammlung verarbeiten wir Ihre Stimmrechtskartennummer, Ihr Zugangs-Passwort, die Art der Vollmacht und die personenbezogenen Daten Ihres Vertreters sowie die im Zusammenhang mit der Hauptversammlung erteilten Weisungen und alle anderen von Ihnen im Aktionärsportal übermittelten Informationen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind die für uns geltenden aktienrechtlichen Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Wenn wir eine virtuelle Hauptversammlung durchführen und Ihnen das Aktionärsportal zur Verfügung stellen, damit Sie Ihre Daten bequem verwalten können, erheben und verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten in den Webserver-Log-Files, wenn Sie unser Aktionärsportal besuchen und sich einloggen, um an der virtuellen Hauptversammlung teilzunehmen, Ihre Daten zu verwalten oder Ihre Aktionärsechte auszuüben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Angeforderte URL
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), falls Ihr Browser diese Information übermittelt
  • Typ des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems
  • IP-Adresse
  • Port, über den der Zugang erfolgt ist
  • Innerhalb des Portals durchgeführte Aktionen
  • Session-ID und Sitzungsdaten
  • Erfolgreiche An- und Abmeldungen mit Zeitstempel

Ihr Browser übermittelt diese Daten automatisch an uns, wenn Sie unser Aktionärsportal besuchen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen und Ihren Vertretern das Aktionärsportal zur Verfügung zu stellen, damit Sie Ihre Aktionärsrechte auf nutzerfreundliche Art ausüben und an der virtuellen Hauptversammlung teilnehmen können.

D. Cookies

Soweit wir bei der Bereitstellung des Aktionärsportals Cookies verwenden, tun wir dies nur, soweit dies für den Betrieb des Aktionärsportals unbedingt erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall werden wir Sie bei Besuch des Aktionärsportals vor dem Einsatz von Cookies in einem Pop-up-Fenster über unsere Cookies und damit verbundene Datenverarbeitungen informieren und Sie, soweit erforderlich, um Ihre freiwillige Einwilligung bitten.

E. Datenquellen

Wenn Sie Aktionär sind, erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten entweder direkt von Ihnen oder von den depotführenden Kreditinstitutionen bzw. Intermediären, die mit der Verwahrung Ihrer Aktien beauftragt sind.

Wenn Sie als Vertreter eines Aktionärs auftreten, erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten von dem Aktionär, der Ihnen die Vollmacht erteilt hat, und direkt von Ihnen, sofern Ihr Verhalten während der Hauptversammlung oder Ihre Nutzung des Aktionärsportals betroffen ist.

F. Empfänger

Die Mitarbeiter der TeamViewer SE, die unsere internen Prozesse und Systeme verwalten, pflegen und steuern, haben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Zu diesem Zweck verfügt die TeamViewer SE über starke technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugter Offenlegung gegenüber Dritten zu schützen und sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen, die im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung handeln und ein berechtigtes Interesse (need-to-know) am Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben, tatsächlich auch Zugriff auf die Daten bekommen, für die sie über eine entsprechende Freigabe verfügen.

Abgesehen von den Mitarbeitern der TeamViewer SE können Ihre personenbezogenen Daten auch durch Mitarbeiter von Drittanbietern verarbeitet werden, die uns im Tagesgeschäft unterstützen, wie z.B. Anbieter von IT-Betriebs- und Wartungsdiensten, (Cloud-)Speicherdienstleister und Anbieter von (Cloud-)Kollaborationstools sowie PR-Agenturen. Zur Erbringung kapitalmarkttypischer Dienstleistungen bedienen wir uns bestimmter Dienstleister, wie z.B. EQS Group AG und Nasdaq Corporate Solutions International Ltd. für die Verwaltung der Investoren-Beziehungen sowie Link Market Services GmbH für die Verwaltung der Aktionärsbeziehungen und die Organisation und Durchführung der Hauptversammlungen. Link Market Services GmbH stellt auch das Aktionärsportal zur Organisation von virtuellen Hauptversammlungen ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zur Verfügung.

Die TeamViewer SE wählt alle Drittanbieter mit der gebotenen Sorgfalt aus, verpflichtet sie zur Vertraulichkeit und schließt mit ihnen (einschließlich der oben genannten Anbieter) Auftragsverarbeitungsverträge (AVVs) nach den Vorgaben der DS-GVO ab, soweit diese anwendbar ist. Sollten Sie Fragen zu den von uns eingesetzten Drittanbietern haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

Zusätzlich zu den oben genannten Fällen können Ihre personenbezogenen Daten auch während oder in Verbindung mit den Hauptversammlungen offengelegt werden. Wenn Sie als Aktionär von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fragen einzureichen, und Ihre Fragen während der Hauptversammlung behandelt werden, geschieht dies in der Regel unter Angabe Ihres Namens. Entsprechendes gilt bei der Einreichung von Stellungsnahmen (schriftlich oder per Video), bei deren Veröffentlichung ihr Name sowie, im Falle einer Stellungnahme per Video, zusätzlich Ihr Bild gezeigt wird. Wenn Sie verlangen, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt werden, oder Sie Anträge, Gegenanträge oder Wahlvorschläge einreichen, die wir gemäß unseren aktienrechtlichen Verpflichtungen vor der Hauptversammlung öffentlich zugänglich machen müssen, z.B. auf der Internetseite unseres Unternehmens, geschieht dies ebenfalls grundsätzlich unter Angabe Ihres Namens. Andere Teilnehmer der Hauptversammlung oder auch die Öffentlichkeit können davon Kenntnis nehmen. Darüber hinaus können andere Aktionäre, ggf. auch ihre Vertreter oder andere Hauptversammlungsteilnehmer während der Hauptversammlung und ggf. bis zu zwei Jahre danach die im Teilnehmerverzeichnis enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß § 129 Aktiengesetz einsehen.

Die TeamViewer SE wird Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in ein Land außerhalb der EU und/oder des EWR übermitteln. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel, die Datenübermittlungen für konzerninterne IT-Dienstleistungen umfassen, die aus Ländern außerhalb der EU, einschließlich Australien, USA und Armenien, bereitgestellt werden. Ansonsten übermittelt die TeamViewer SE Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder außerhalb der EU und/oder des EWR, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder von einer zuständigen Behörde angeordnet wird. Derzeit übermitteln wir personenbezogene Daten an unseren Provider Nasdaq Corporate Solutions International Ltd. in den USA. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist eine AVV mit EU-Standardvertragsklauseln.

Sofern die TeamViewer SE Ihre personenbezogenen Daten aus der EU oder dem EWR in Länder übermittelt, die kein von der EU anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau haben, wenden wir Schutzmaßnahmen an, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen. Insbesondere werden wir Standardvertragsklauseln mit entsprechenden Stellen abschließen. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR finden Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contracts-transfer-personal-data-third-countries_en.

Wir werden keine personenbezogenen Daten an Behörden oder Gerichte weitergeben, es sei denn, wir sind hierzu aufgrund des anwendbaren Rechts, einer gerichtlichen Anordnung oder einer rechtlich bindenden gerichtlichen Verfügung verpflichtet. Schließlich kann uns die Verpflichtung treffen, Ihre personenbezogenen Daten weiteren Empfängern zu übermitteln, wie etwa bei der Veröffentlichung von Stimmrechtsmitteilungen nach den Bestimmungen des Wertpapierhandelsgesetzes, oder an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. an Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden).

G. Speicherfristen für personenbezogene Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wenn der Zweck der Verarbeitung wegfällt. In einigen Fällen ist die TeamViewer SE gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie nicht mehr für die unter Abschnitt C. aufgeführten Zwecke benötigt werden und soweit nicht gesetzliche Nachweis- oder Aufbewahrungspflichten uns zu einer weiteren Speicherung der Daten verpflichten.

H. Gesetzliche / vertragliche Anforderungen

Sie können sich dafür entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten nicht oder nur unvollständig zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir aber möglicherweise nicht in der Lage, Ihnen die entsprechende Leistung oder Unterstützung zu bieten, z.B. Ihnen die Teilnahme an unserer Hauptversammlung oder die Nutzung aller Funktionalitäten unserer Website zu ermöglichen; wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitten und Sie sich entscheiden, diese nicht zu erteilen, oder wenn Sie Cookies blockieren, deaktivieren oder löschen, können wir Ihnen möglicherweise die angeforderten Informationen oder Dienstleistungen nicht zur Verfügung stellen.

I. Ihre Rechte

Sie können sich mit uns in Verbindung setzen, z.B. unter [email protected], um die folgenden Rechte auszuüben, soweit diese Ihnen nach geltendem Recht zustehen:

  • Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern (Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO);
  • Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ergänzen, berichtigen oder löschen (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO sowie Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO); das Recht auf Berichtigung umfasst auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch die Bereitstellung einer ergänzenden Erklärung;
  • Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO);
  • Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten ohne Behinderung an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln oder übermitteln zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO);
  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, widersprechen, wenn diese auf den von uns oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen beruht. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird dann eingestellt, es sei denn, wir weisen zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Recht auf Widerspruch, Art. 21 DS-GVO).

Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen. Um eine Beschwerde einzureichen, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Aufsichtsbehörde oder alternativ an „Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland“.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].

J. Änderungen an dieser Datenschutzinformation

TeamViewer kann von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzinformation vornehmen, um die Änderungen unserer Verarbeitungstätigkeiten widerzuspiegeln.

Übersicht zur Datenverarbeitung durch TeamViewer

Stand: 17. juli 2023

In dieser Übersicht zur Datenverarbeitung informieren wir, wie die TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland (im Folgenden „TeamViewer“ oder „wir“) personenbezogene Daten ihrer Kunden erhebt und verarbeitet.

  1. Verarbeitung als Auftragsverarbeiter. Wenn Sie TeamViewer-Software und -Dienste als Kunde (im Folgenden „Kunde“ oder „Sie“) nutzen und Sie keine natürliche Person sind, die die Software oder Dienste im Rahmen einer rein persönlichen oder familiären Tätigkeit nutzt (vgl. Art. 2(2)(c) EU-Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“), verarbeitet TeamViewer personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 DSGVO und handelt als Auftragsverarbeiter, während Sie als Verantwortlicher handeln (Art. 28 DSGVO). Im Folgenden fassen wir in Ergänzung zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) und den dazugehörigen Anlagen , in der jeweils gültigen Fassung zusammen, welche personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten oder nutzen und welche Rechte den Betroffenen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Software und Dienste zustehen.
  2. Verarbeitung als Verantwortlicher. Darüber hinaus verarbeiten wir bei der Bereitstellung unserer Software und Dienstleistungen personenbezogene Daten als „Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO. Informationen zu solchen Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 13, 14 DSGVO finden Sie in unserer Datenschutzinformation für TeamViewer-Produkte.
  3. Informationen zur Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit der Nutzung von TeamViewer-Software und -Diensten führen wir die in Anlage 1 unseres AVV in ihrer jeweils gültigen Fassung beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten durch. Im Zusammenhang mit diesen Verarbeitungstätigkeiten setzen wir Unterauftragnehmer ein, wie in Anlage 3 unseres AVV in ihrer jeweils gültigen Fassung beschrieben.
  4. Technisch-organisatorische Maßnahmen. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten hält sich TeamViewer an Art. 32 DSGVO und ergreift geeignete technisch-organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das dem Stand der Technik, den Implementierungskosten und der Art, dem Umfang, dem Kontext und den Zwecken der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen Rechnung trägt. Die getroffenen Maßnahmen sind in der Übersicht der technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs, Anlage 2 des AVV) in ihrer jeweils gültigen Fassung aufgeführt.
  5. Sicherheit der Verarbeitung. Unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der TeamViewer zur Verfügung stehenden personenbezogenen Daten unterstützt TeamViewer den Kunden mit geeigneten technisch-organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung von Art. 32 – 36 DSGVO, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit der Verarbeitung, die Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde, die Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person, Datenschutz-Folgenabschätzungen sowie die Konsultation von Aufsichtsbehörden.
  6. Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Informationen darüber, wie TeamViewer personenbezogene Daten durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen schützt, finden Sie in unserer Übersicht der technisch-organisatorischen Maßnahmen (Abschnitt 6 in unseren TOMs, Anlage 2 zum AVV).
  7. Unterstützung des Kunden bei der Durchführung von Anfragen betroffener Personen. TeamViewer unterstützt den Kunden mit angemessenen technisch-organisatorischen Maßnahmen bei der Bearbeitung von Anfragen zur Ausübung der Rechte betroffener Personen. Wendet sich eine betroffene Person direkt an uns, um ihre Rechte gemäß Art. 12 ff. DSGVO geltend zu machen, leiten wir diese Anfrage unverzüglich an den Kunden weiter.
  8. Rechte betroffener Personen gegenüber TeamViewer. Unter den darin festgelegten Bedingungen gewährt die DSGVO betroffenen Personen die folgenden Rechte, die sie gegenüber TeamViewer ausüben können, wie in der Datenschutzinformation für TeamViewer-Produkte beschrieben:

    :

    • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO);
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO);
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
    • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).

    Darüber hinaus informieren wir die betroffenen Personen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO, wenn wir personenbezogene Daten von ihnen oder aus einer anderen Quelle erhalten.

    Betroffene können ihre Rechte per E-Mail an [email protected], über ein Support-Ticket oder schriftlich bei der TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, geltend machen.

  9. Datenschutzbeauftragter. TeamViewer hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter [email protected] erreichen können. Ebenso können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland.
  10. Weitere Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen und Zertifizierungen. Weitere Informationen zu den Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen sowie Zertifizierungen von TeamViewer und ihren Partnern (z. B. ISO 9001, SOC2, SOC3, HIPPA/HITECH und ISO 27001) finden Sie im TeamViewer Trust Center.

Version: Juli 2023

Allgemeine Datenschutzinformation

Allgemeine Datenschutzinformation von TeamViewer

Stand: 21. März 2023

Die TeamViewer Germany GmbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adresse, Nutzerverhalten, etc. Die folgende Datenschutzinformation („Allgemeine Datenschutzinformation“) informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen uns, wie es in der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung („EULA“) oder anderen Vereinbarungen beschrieben und definiert ist, sowie in allen anderen Fällen, in denen Sie mit uns in Kontakt kommen.

Zusätzlich zu dieser allgemeinen Datenschutzinformation finden Sie in unseren Produktdatenschutzinformationen für die jeweiligen Produkte detaillierte Informationen über Ihre Nutzung der verschiedenen TeamViewer Produkte, wie z.B. TeamViewer Remote Access und Support, Frontline, IoT, Meeting (ehemals blizz), Assist AR, Remote Management, Servicecamp, usw.

A. Controller

TeamViewer Germany GmbH („TeamViewer“), Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) für die Verarbeitung personenbezogener Daten, für die wir den Zweck und die Mittel der Verarbeitung bestimmen.

B. Datenschutzbeauftragter (DSB)

TeamViewer hat einen externen Datenschutzbeauftragten (DSB) bestellt. Darüber hinaus hat TeamViewer ein internes Datenschutzteam eingerichtet, das eng mit dem Datenschutzbeauftragten zusammenarbeitet. Das Datenschutzteam und der DSB sind unter [email protected] oder bei der TeamViewer Germany GmbH, zu Händen des DSB, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland, erreichbar.

C. Kategorien personenbezogener Daten sowie Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

C.1. Wenn Sie unsere Website(s) besuchen

TeamViewer muss bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, um unsere Website(s) betreiben zu können und Ihnen einen barrierefreien Zugang zu unseren Inhalten zu ermöglichen, sowie bestimmte Cookies zu Marketing- und Retargeting-Zwecken setzen. Wir tun dies, weil wir sicherstellen wollen, dass Sie sich beim Besuch unserer Website benutzerfreundlich bewegen und insbesondere keine technischen Probleme und Störungen auftreten. Außerdem möchten wir sicherstellen, dass wir Ihnen die relevantesten Inhalte auf unserer Website anbieten können, was es erforderlich machen kann, dass wir bestimmte personenbezogene Daten wie die Spracheinstellungen Ihres Browsers oder das Land, aus dem Sie unsere Dienste besuchen, berücksichtigen. Wenn Sie die TeamViewer Website besuchen, werden u.a. die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzone, der Inhalt der Anfrage, das Datenvolumen, die Browserinformationen, Ihr Herkunftsland sowie das Betriebssystem erfasst, das von Ihrem Server an unsere Server übermittelt wird.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO oder in bestimmten Fällen Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Für weitere Informationen bezüglich der im Rahmen von Webanalysen und (Re-)Marketingaktivitäten erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie unserer Verwendung von Cookies verweisen wir auf unsere Cookie-Datenschutzinformation.

C.2. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. über ein Online-Kontaktformular, über soziale Medien, per E-Mail, über die Chat-Funktion auf unserer Website oder per Telefon), erheben und verarbeiten wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, wie z.B. Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Land, Ihre Berufsbezeichnung, Ihre Telefonnummer, Informationen zum Unternehmen (einschließlich der Unternehmensgröße), den Betreff, die Beschreibung Ihrer Anfrage, usw. Die Erhebung dieser Daten kann durch Drittanbieter erleichtert werden, die uns z.B. helfen, bestimmte Landingpages oder Webformulare bereitzustellen oder Webinare zu organisieren (siehe Abschnitt D unten). Wir verwenden die gesammelten Informationen, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage zu bearbeiten oder um Ihnen unsere Werbematerialien zuzusenden, je nach Art der Anfrage und der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Je nach Einzelfall können wir personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen eines Vertrags, zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, verarbeiten.

Mehr erfahren

1. Wenn Sie uns über den Website-Chat oder per Telefon kontaktieren

Wenn Sie sich entscheiden, uns über unseren Website-Chat oder per Telefon zu erreichen, können wir Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre TeamViewer ID, die Art Ihrer Anfrage und alle anderen Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, verarbeiten. Wenn Sie uns außerhalb der Geschäftszeiten erreichen, können wir Ihre Nachricht speichern, um uns so schnell wie möglich bei Ihnen zu melden. Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, damit wir Ihre Anfrage ordnungsgemäß beantworten können.

In einigen Ländern nutzen wir so genannte VoiceBot-Dienste, bei denen die telefonischen Kundenanfragen von unserem internen automatisierten Bot bearbeitet werden, der dann in Ihrem Namen automatisch Tickets in unserem System erstellt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Ihre Anfrage zum Abschluss des Vertrags, oder die Bestehende Vertragsbeziehung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Bitte beachten Sie, dass wir in einigen Fällen Telefongespräche zwischen Ihnen und unseren Mitarbeitern zu Qualitätssicherungs- und Schulungszwecken aufzeichnen können. Unsere Mitarbeiter können auch von spezialisierten Trainern und Ausbildern begleitet werden, die solche Gespräche mithören können. Wir werden Sie vor jeder diesbezüglichen Maßnahme (z. B. vor oder während des Gesprächs) informieren und Sie um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1 lit. a) DS-GVO einholen, sowie Sie über weitere Besonderheiten der Verarbeitung informieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

2. Wenn Sie eine Supportanfrage stellen

Wenn Sie ein Ticket zu Ihrem TeamViewer Produkt oder eine ähnliche Anfrage (z.B. Aktualisierung Ihrer Kontaktdaten, Kündigungs- oder Verlängerungsanfragen, kommerzielle Nutzung, technische Probleme, Rückgängigmachung des Testzeitraums, Missbrauch Ihres Lizenzschlüssels, usw.) über unser Online-Support-Ticketsystem einreichen, können wir je nach Art der Anfrage Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre TeamViewer ID, Ihren Lizenzschlüssel, Ihre Rechnungsnummer und weitere von Ihnen im Zusammenhang mit dem Ticket übermittelte Informationen verarbeiten. Dazu können Ihre Telefonnummer, Ihr Land, der Grund für die Übermittlung des Tickets, Logdateien, die die Verbindungshistorie zusammenstellen, IP-Adressen und Informationen über Ihre Nutzung des TeamViewer Produkts gehören, aber wir werden Sie in jedem Fall gesondert darüber informieren, welche Daten zur Lösung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Gelegentlich können sich unsere Mitarbeiter aus der Ferne mit Ihrem Gerät verbinden, um Sie bei der Lösung von Problemen zu unterstützen.

Wir verwenden unser Ticketing-System zur Wahrung unserer Geschäftszwecke, um unsere Produktnutzer zu authentifizieren und unseren Kunden und Nutzern Dienstleistungen anzubieten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser Vertragsverhältnis mit Ihnen, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

3. Wenn Sie ein Angebot oder eine Demo bei uns anfordern

Wenn Sie ein Angebot oder eine Demo für eines unserer Produkte anfordern, wird TeamViewer die von Ihnen übermittelten Daten wie Anrede, Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Firma, Telefonnummer, Land und Produktanfrage erfassen und verarbeiten. Wir können auch einige oder alle dieser Informationen in unserem Customer-Relationship-Management-System speichern, das von einem Drittanbieter betrieben wird (siehe Abschnitt D unten). Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten, damit wir Ihre Anfrage ordnungsgemäß beantworten können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Anfrage vor Abschluss eines Vertrags, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

4. Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen

Wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, die von oder im Namen von TeamViewer durchgeführt wird, können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Benutzererfahrung sowie alle anderen personenbezogenen Daten, die Sie uns in der Umfrage übermitteln, erfassen und verarbeiten. Einige Umfragen können auf anonymer Basis durchgeführt werden, andere hingegen können personalisiert sein. In jeder Umfrage werden wir Sie gesondert über die zusätzlich erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Die Teilnahme an einer unserer Umfragen ist selbstverständlich freiwillig.

Wenn Sie an einer unserer Umfragen teilnehmen, können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um die Nutzererfahrung zu analysieren und unser Produkt zu verbessern.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung zur Teilnahme an einer Umfrage, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

5. Wenn Sie an einer Verlosung teilnehmen

Wir können von Zeit zu Zeit die Teilnahme an einem unserer Gewinnspiele und Verlosungen anbieten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist, insbesondere um den Gewinner gemäß den Bedingungen des jeweiligen Gewinnspiels zu ermitteln. Über weitere personenbezogene Daten, die im Rahmen des jeweiligen Gewinnspiels erhoben und verarbeitet werden, werden wir Sie jeweils informieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung zur Teilnahme an einem Gewinnspiel, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

6. Wenn Sie eines unserer Whitepaper herunterladen

Wenn Sie eines unserer Whitepaper herunterladen, können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und andere Informationen, wie in einem individuellen Formular des Whitepaper-Downloads angegeben, verarbeiten. Wenn Sie Interesse an unseren kostenlosen Whitepapern zu unseren Produkten, Dienstleistungen oder allgemeinen Technologie-Updates bekunden, werden wir Sie um Ihre Zustimmung bitten, unseren Newsletter zu abonnieren. Sie können den Erhalt solcher Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink benutzen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

7. Wenn Sie an einem unserer Webinare teilnehmen

Von Zeit zu Zeit bieten wir unseren Kunden, Nutzern und der allgemeinen Öffentlichkeit die Teilnahme an unseren Webinaren an, die sich auf eines unserer Produkte, moderne technologische Fortschritte oder unsere Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern beziehen. Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem unserer Webinare anmelden, können wir Ihren Namen, Ihre Berufsbezeichnung, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihr Land, Ihr Unternehmen und andere Informationen verarbeiten, die vom jeweiligen Webinar abhängen. Wir werden Sie um Ihr Einverständnis bitten, Sie im Zusammenhang mit dem Webinar für unseren Newsletter zu registrieren. Sie können den Erhalt solcher Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink benutzen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unsere vertragliche Verpflichtung, Ihnen nach der Anmeldung die Teilnahme am Webinar zu ermöglichen, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, sowie Ihre Einwilligung in die Zusendung von Marketingkommunikation durch uns. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8. Wenn Sie uns über soziale Medien kontaktieren

Wenn Sie eine unserer Social-Media-Präsenzen (z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing) besuchen oder uns einen Kommentar oder eine Frage hinterlassen, können wir Ihr Social-Media-Handle, Ihre E-Mail-Adresse, den Inhalt, mit dem Sie interagiert haben (z.B. Likes, Shares, Chat, Dokumentation, etc.) und alle anderen personenbezogenen Informationen, die Sie auf unserer jeweiligen Seite hinterlassen, verarbeiten.

Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzinformationen der entsprechenden Social-Media-Plattformen:

Wir unterhalten die Social-Media-Seiten, um mit unseren Kunden und freien Nutzern weltweit in Kontakt zu bleiben, spannende Neuigkeiten und Updates über TeamViewer Produkte und Dienstleistungen zu teilen und insgesamt aktuelle Informationen für Interessierte bereitzustellen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

9. Wenn Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen

Wenn Sie ein Ticket mit der Bitte um Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an uns senden, können wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihre TeamViewer ID sowie weitere Informationen verarbeiten, um Sie im ersten Schritt zu identifizieren und, falls wir Sie identifizieren, die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu sammeln und Ihnen in strukturierter Form in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DS-GVO zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Beantwortung Ihrer Anfrage können wir jede Art von personenbezogenen Daten verarbeiten, wie in unseren Produktdatenschutzinformationen angegeben. Der Zweck der Verarbeitung ist in diesem Fall die Beantwortung Ihrer Anfrage und die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unsere gesetzliche Verpflichtung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO, sowie unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.3. Wenn Sie unserer Gemeinschaft beitreten

Wenn Sie der TeamViewer Community beitreten möchten, müssen Sie sich mit Ihren TeamViewer Anmeldedaten, wie z.B. Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrem Namen und einem Passwort, registrieren und/oder anmelden. Nach der Anmeldung können Sie sich mit anderen Mitgliedern der Community sowie mit unseren Mitarbeitern austauschen.

Mehr erfahren

In der TeamViewer Community können Sie sich zu verschiedenen Themen rund um die Aktivitäten und Produkte von TeamViewer äußern. Im Zusammenhang mit Ihren Kommentaren oder Beiträgen in der TeamViewer Community können wir Ihren Namen/Benutzernamen (je nach Ihrer Wahl), Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse, den Inhalt Ihres Beitrags und alle weiteren von Ihnen übermittelten Informationen speichern. Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir zusätzliche Informationen zu Ihren Kommentaren, z.B. wie viele Kommentare Sie veröffentlichen, wie andere Mitglieder auf Ihre Kommentare reagieren oder wie wertvoll Ihre Kommentare sind, um bestimmte Belohnungen an TeamViewer Community-Mitglieder zu vergeben. TeamViewer wird von Zeit zu Zeit auf Ihre Kommentare antworten, um Ihnen weitere Informationen zu Ihren Fragen zu geben, z.B. technische Lösungen, rechtliche Informationen und ähnliches.

Ihr Kommentar wird in dem entsprechenden Themenbereich veröffentlicht, wobei Ihr Benutzername als Autor angezeigt wird. Bitte beachten Sie, dass Ihre Kommentare öffentlich zugänglich sind und in Suchmaschinen erscheinen werden. Überlegen Sie daher bitte sorgfältig, was Sie schreiben, bevor Sie Ihren Kommentar veröffentlichen. Außerdem raten wir Ihnen, einen angenommenen Namen anstelle Ihres echten Namens zu verwenden.

Die TeamViewer Community hilft uns, unseren Geschäftszweck zu erfüllen, Produktnutzer mit einer offenen Plattform zu unterstützen, auf der Probleme, Erfahrungen und Verbesserungen ausgetauscht und gelöst werden können. Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, damit wir verstehen, welche Themen für unsere Nutzer am relevantesten sind und um unsere Website benutzerfreundlich und interessant zu gestalten. TeamViewer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch, damit wir uns verteidigen können, falls sich ein Dritter über den Inhalt Ihres Community-Kommentars beschwert. In einem solchen Fall muss TeamViewer in der Lage sein, Sie zu kontaktieren. Alle von Ihnen geposteten Kommentare können von TeamViewer auch im Hinblick auf die Nutzungsbedingungen der Community analysiert werden, auch um bestimmte Aktionen von Community-Nutzern zu belohnen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist die Nutzungsvereinbarung über die Nutzung unserer Community und unser berechtigtes Interesse an der Förderung positiver Beiträge zur Community sowie die mögliche Rechtsverteidigung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.4. Wenn Sie eine Vertragsbeziehung mit uns eingehen

Wenn Sie im Namen Ihres Unternehmens eine Lizenz für eines unserer Produkte erwerben oder die kostenlose Version unserer Software nutzen, werden wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen. Dabei können wir Ihre personenbezogenen Daten sowie die Daten Ihres Unternehmens und Zahlungsinformationen verarbeiten. Wir verlassen uns auf die Dienste zertifizierter Zahlungsanbieter, um Ihre Zahlungen abzuwickeln, und können in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen sowie zum Schutz unserer Geschäftsinteressen Sanktions- oder Betrugsüberprüfungen durchführen.

Während des Vertragsverhältnisses können wir auch Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Adresse, die von Ihnen erworbenen Produkte, usw.) verarbeiten, um Ihnen Rechnungen und andere vertragsrelevante Informationen zukommen zu lassen.

Nachfolgend finden Sie die zutreffenden Fälle, in denen wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Erwerb der Lizenz verarbeiten können.

Mehr erfahren

1. Kaufabwicklung

Wenn Sie die Lizenz für Ihr Unternehmen über unseren Webshop oder unseren Vertriebsmitarbeiter erwerben, können wir Ihre Anrede, Ihren Namen, Ihren Titel, Ihren Firmennamen, Ihre Adresse, Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse, Ihr Land, Ihre Zahlungsdaten sowie andere Bestelldaten verarbeiten, um Ihnen die erworbene Lizenz zukommen zu lassen und einen Vertrag wie gewünscht abzuschließen. Wir verarbeiten auch Informationen zur Unterstützung der Zahlungsabwicklung, einschließlich eines Zahlungs-Tokens, das von unserem Zahlungsdienstleister als Aufzeichnung der Transaktion bereitgestellt wird. Bei der Ausstellung unserer Rechnung werden entsprechende Daten wie Rechnungs-ID, gezahlter Preis, Währung, Rechnungsdatum und Steuernummer (z.B. Umsatzsteuer-ID) erfasst und verarbeitet.

Bei jeder Transaktion können wir Ihren Namen, das Zahlungs-Token, Unternehmensinformationen, die Zahlungsmethode, Kontaktinformationen und andere relevante Details mit den jeweiligen Zahlungsanbietern austauschen. Je nach Standort des Kunden kann ein anderer Zahlungsanbieter (Adyen oder PPRO) verwendet werden; Ihre Daten können auch mit PayPal und Ihrer jeweiligen Bank geteilt werden, um die Zahlung zu verarbeiten. Diese Angaben sind für die Abwicklung der Transaktion erforderlich. Wir erhalten nur verschlüsselte Zahlungsinformationen für die Abwicklung von neuen und wiederkehrenden Transaktionen sowie von Stornierungen und Rückerstattungen zurück.

Bitte beachten Sie: Wir verarbeiten keine eindeutigen Zahlungsdaten, wie z.B. Ihre Kreditkartennummern. Wir erhalten in diesem Zusammenhang lediglich eine verschlüsselte Information. Wenn Sie den Vertrag mit uns nicht gemäß den Kündigungsbestimmungen der EULA kündigen, werden wir eine wiederkehrende Zahlung unter Verwendung des ursprünglichen Zahlungs-Tokens oder der Transaktions-ID anfordern, die von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ausgeführt werden soll (z.B. über dieselbe Kreditkarte oder SEPA-Zahlungsdaten, die Sie zuletzt verwendet haben). Wir werden Ihre Zahlungsdaten nur dann für ein SEPA-Lastschriftmandat speichern, wenn Sie (oder Ihr Unternehmen) uns eine ausdrückliche Zustimmung dazu erteilen.

Wenn Sie eine Lizenz über einen unserer Partner (Reseller oder Distributoren) erworben haben, wird dieser personenbezogene Daten, die er im Zusammenhang mit Ihrem Kauf erhoben hat, an TeamViewer weitergeben. Wir verwenden diese Daten, um Ihren Kauf abzuwickeln und um Ihnen unsere Dienste kontinuierlich zur Verfügung zu stellen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO.

2. Während der Vertragslaufzeit

Sobald Sie eine Lizenz erworben haben, erstellen wir einen entsprechenden Lizenzschlüssel und fügen diesen zusammen mit Informationen zum Start- und Ablaufdatum Ihrer Lizenz zu Ihrem TeamViewer Konto hinzu, das Sie erstellen müssen (bitte beachten Sie unsere Produktdatenschutzinformationen für alle Daten, die bei der Erstellung eines TeamViewer Kontos erfasst und verarbeitet werden).

Während der Laufzeit des Vertragsverhältnisses können wir einige personenbezogene Daten verarbeiten, um auf Ihre Wünsche oder Anfragen zu reagieren, z.B. Aktualisierung der Kontaktdaten, Ausstellung/Neuausstellung von Rechnungen, Versand von Zahlungserinnerungen, Erstellung von Gutschriften, allgemeine Kundenkommunikation, Onboarding-Dokumentation, usw. Die im Rahmen eines Kaufs erhobenen Daten werden in unserem Customer-Relationship-Management-System gespeichert und weiterverarbeitet, das von einem externen Dienstleister betrieben wird (siehe Abschnitt D unten).

Nachdem Sie eine Bestellung aufgegeben haben, erhalten Sie einen Link zur Aktivierung des Kundenportals, in dem Sie ein Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse für das TeamViewer Administratorkonto anlegen können. Das Kundenportal wird von TeamViewer zur Verfügung gestellt, um das Lizenz- und Vertragsmanagement für Sie bzw. Ihr Unternehmen zu vereinfachen. Dort finden Sie Informationen über die aktuellen Abonnements, Rechnungen, Zahlungen und andere Informationen zur gesamten Lizenz- und Vertragsverwaltung.

Wir können Sie auch von Zeit zu Zeit per E-Mail oder über unseren produktinternen Nachrichtendienst kontaktieren, um Sie z.B. über bevorstehende Änderungen unserer EULA, Datenschutzrichtlinien, Produktaktualisierungen und Sicherheitsupdates zu informieren. Dabei können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Produktdaten (z.B. welche TeamViewer Version Sie verwenden) sowie Ihre TeamViewer ID verarbeiten.

Für die Verwaltung offener Forderungen und unbezahlter Rechnungen nimmt TeamViewer die Dienste eines externen Inkassounternehmens in Anspruch. Zu diesen Zwecken kann TeamViewer Ihren Namen, Ihren Firmennamen, Ihre Adresse, offene Forderungen und andere relevante Vertragsdaten an ein Inkassounternehmen übermitteln. Derzeit arbeiten wir in diesem Zusammenhang mit der Creditreform Göppingen Engelhardt KG zusammen.

Die Rechtsgrundlage für alle Verarbeitungen in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO.

3. Kontaktaufnahme mit Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der kostenlosen Version der Software

Wenn Sie die sog. Free Version unserer Software gemäß den Bestimmungen unserer EULA für Ihre persönlichen und nicht-kommerziellen Zwecke nutzen, behalten wir uns vor, Ihre Nutzung mit technischen Mitteln zu überprüfen, um festzustellen, ob Ihr Nutzungsverhalten dem angegebenen Nutzungsvolumen und damit dem gewählten Lizenztyp (hier Free Version) entspricht und ob der vertraglich vereinbarte Nutzungsumfang von Ihnen überschritten wird. Darüber hinaus können wir Sie jederzeit auffordern, eine Selbstauskunft über Ihren tatsächlichen Nutzungsumfang und/oder Ihr Nutzungsverhalten abzugeben.

Soweit möglich, werden die beschriebenen Analysen auf pseudonymen Daten basieren (z.B. können wir Ihre Geräte-ID und Daten, die wir mit Ihrer TeamViewer Geräte-ID verknüpft haben, berücksichtigen, anstatt unmittelbar identifizierende personenbezogene Daten wie Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse zu verwenden).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang, um sicherzustellen, dass unsere Software in Übereinstimmung mit den EULA-Bestimmungen verwendet wird und um deren Missbrauch auszuschließen, daher ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

4. Zur Erfüllung unserer Compliance-Verpflichtungen

Zur Einhaltung der gesetzlichen Compliance-Anforderungen führen wir für unsere Kunden Sanktionslistenprüfungen durch, bei denen folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden können: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die jeweilige Steuernummer. Die personenbezogenen Daten werden mit den von den deutschen und europäischen Behörden zur Verfügung gestellten Sanktionslisten abgeglichen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

5. Durchführung von Betrugs- und Sicherheitskontrollen

Zusätzlich zu den Überprüfungen der Sanktionslisten können wir bestimmte Betrugsbekämpfungs- und Sicherheitsüberprüfungen durchführen. Der Zweck ist, betrügerische Aktivitäten auszuschließen und uns selbst sowie unsere anderen Kunden zu schützen. Dabei können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: Name, Firmenname, Firmenadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Geräte-Fingerabdruck, Kaufdetails.

Wir verwenden externe Tools, die es ermöglichen, betrügerische Aktivitäten mit Hilfe von vorkonfigurierten Regeln und Mustern zu erkennen. Als Betrug identifizierte und bestätigte Einkäufe werden in unserem System gespeichert, um zukünftige betrügerische Transaktionen zu verhindern.

Der Zweck dieser Verarbeitung besteht darin, zu prüfen und sicherzustellen, dass keine Geschäftsbeziehung mit betrügerischen Akteuren und Unternehmen aufgebaut wird, und solche Beziehungen gegebenenfalls rechtzeitig zu beenden. TeamViewer hat ein berechtigtes Interesse daran, sein Geschäft und seine Nutzer und Kunden vor betrügerischen Aktivitäten durch Betrüger zu schützen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6, Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.5. Wenn wir uns an Sie wenden

Wir sind natürlich daran interessiert, mit unseren Kunden und Nutzern sowie Partnern und Lieferanten in Kontakt zu bleiben, um Sie über relevante Neuigkeiten, Updates und vertragliche Informationen auf dem Laufenden zu halten sowie Ihnen unsere Marketing-Newsletter und Informationen zukommen zu lassen. Dabei können wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre TeamViewer ID und andere Kontaktinformationen verarbeiten.

Nachstehend finden Sie ausführliche Informationen zu diesen Fällen, einschließlich der jeweils verarbeiteten personenbezogenen Daten und der geltenden Rechtsgrundlage.

Mehr erfahren

1. Kontaktaufnahme über Social-Media-Kanäle

Wir können Sie von Zeit zu Zeit über verschiedene Social-Media-Kanäle kontaktieren, um Sie nach Ihrem Interesse an unseren Produkten und Angeboten zu fragen. Wenn Sie auf unsere Anfrage antworten und/oder Interesse zeigen, können wir Ihren Namen, Ihre Unternehmensinformationen, Ihre Kontaktdaten sowie Details zu der Dienstleistung, an der Sie interessiert sind, verarbeiten.

Wir nutzen zum Beispiel die Dienste von LinkedIn, insbesondere die Funktion Sales Navigator. Weitere Informationen zum LinkedIn Sales Navigator finden Sie unter diesem Link. Informationen darüber, wie LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in den Datenschutzinformationen von LinkedIn.

Wenn wir potenzielle Kunden über mehrere Kanäle ansprechen, ist die entsprechende Rechtsgrundlage dafür unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, später (im Falle Ihres Interesses) verbunden mit der Verarbeitung, um ein Vertragsverhältnis mit Ihnen einzugehen, also Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

2. Kontaktaufnahme mit Ihnen bezüglich unserer Status-Seite

Wenn Sie unsere Statusseite abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Störungen, geplante Wartungsarbeiten und Betriebszustände unserer Systeme zu informieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6, Abs. 1 a) DS-GVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

3. Kontaktaufnahme per E-Mail (Newsletter) und produktinterne Mitteilungen

Wenn Sie sich für unseren Newsletter (Marketing-, Produkt- sowie Pressemitteilungen) anmelden, eine Lizenz für ein TeamViewer Produkt erwerben oder als registrierter Nutzer unsere kostenlose Softwareversion nutzen, können wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung unseres Newsletters verarbeiten. Dies gilt auch, wenn Sie sich für ein kostenloses Webinar anmelden, ein kostenloses Whitepaper herunterladen, einen Produkttest anfordern oder verlängern oder an unserem Gewinnspiel teilnehmen.

Mit unseren Newslettern möchten wir Sie mit Informationen versorgen, die für Sie besonders relevant und interessant sind. Aus diesem Grund können wir (mit Hilfe unseres Datenverarbeiters Inxmail GmbH) Reaktionen auf und Interaktionen mit den E-Mails, die wir Ihnen senden, nachverfolgen (z.B. ob Sie den Newsletter öffnen, auf die Text- und Bildlinks klicken oder die in den E-Mails enthaltenen Bilder ansehen).

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeitet TeamViewer Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte nutzen Sie dazu den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder wenden Sie sich an [email protected].

Wenn Sie eine Lizenz erworben haben, oder unsere Software als registrierter kostenloser Nutzer verwenden, werden wir Sie auf der Grundlage von §7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO für unseren Newsletter anmelden, der Informationen über ähnliche Produkte wie das von Ihnen erworbene enthält.

In diesem Fall können Sie dem Erhalt des Newsletters jederzeit und ohne zusätzliche Kosten unsererseits widersprechen, indem Sie den in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutzen oder sich an [email protected] wenden.

Die Nachverfolgung Ihrer und anderer Reaktionen auf und Interaktionen mit unseren Newslettern hilft uns, die für Sie nützlichsten Inhalte zu liefern und die Wirksamkeit unserer Marketingmaßnahmen zu analysieren und zu bewerten. Wir führen diese Verarbeitung zur Erfüllung unserer entsprechenden berechtigten Geschäftsinteressen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO durch.

Zusätzlich zu unserer E-Mail-Kommunikation können wir Sie von Zeit zu Zeit über unsere produktinternen Nachrichtendienste kontaktieren, um Sie über neue Angebote, Rabatte und zusätzliche Dienstleistungen zu informieren, die Sie interessieren könnten.

Wenn Sie ein Abonnement haben, können Sie die produktinternen Mitteilungen direkt in Ihrer Software deaktivieren. Alternativ können Sie uns auch unter [email protected] kontaktieren.

G. Besondere Verarbeitungsfälle

Bitte beachten Sie diesbezüglich Abschnitt C.6 der Allgemeinen Datenschutzinformation.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Analysezwecken ist die Erfüllung oder Verarbeitung vor Abschluss eines Vertrages (z.B. wenn Sie unser Vertriebsteam kontaktieren und um eine Demo bitten), d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 49 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, und/oder unser berechtigtes Interesse (z.B. wenn wir versuchen herauszufinden, welche Informationen über unsere Produkte Sie am meisten interessieren könnten und ob und wie wir am besten mit Ihnen in Kontakt treten können), d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, solange keine Einwilligung erforderlich ist. Für die Datenverarbeitungstätigkeiten, die Ihre Einwilligung erfordern, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Mehr erfahren

In diesem Zusammenhang kann TeamViewer die folgenden Daten kombinieren und verschiedene Analysen durchführen:

  • die von Ihnen übermittelten Informationen (z.B. bei der Kontaktaufnahme mit unseren Vertriebs- und Support-Teams, bei der Anforderung eines Angebots oder bei der Übermittlung von Feedback) und ganz allgemein Ihre Interaktionen mit unseren Kommunikationskanälen (z.B. Metadaten von Telefonanrufen, wie z.B. welche Nummer Sie zu welcher Zeit angerufen haben, oder E-Mail-Korrespondenz mit unseren Vertriebs- und Support-Teams oder Ihre Historie von eingereichten Tickets und deren Bearbeitung);
  • Informationen über Ihre Interaktionen mit unseren Produkten (z.B. Produktnutzungsdaten oder Daten über die Art und Häufigkeit der von Ihnen hergestellten Verbindungen), wie in unseren Datenschutzinformationen für Produkte beschrieben;
  • bestimmte Kundendaten, wie z.B. Firmenname, Berufsbezeichnung, Kontoinformationen und Kaufhistorie (z.B. Lizenzinformationen) sowie Informationen darüber, ob Sie eine Testversion gestartet haben, Ihre Teilnahme an unseren Webinaren und Ähnliches.

Basierend auf der Analyse und den Ergebnissen dieser Analyse kann TeamViewer dann:

  • Sie über den Versand unseres regelmäßigen Newsletters hinaus per E-Mail unter Verwendung der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren (z.B. um Ihnen als Kunde Werbematerial zuzusenden oder Sie zur Teilnahme an Kundenzufriedenheits- und anderen Umfragen einzuladen, wie in Abschnitt C.2.4 beschrieben), oder
  • telefonisch unter der von Ihnen angegebenen Telefonnummer (z.B. während oder zu gegebener Zeit nach Ablauf eines von Ihnen angeforderten Produkttests oder zur Nachverfolgung von Feedback oder Anfragen, die Sie an uns gerichtet haben); oder
  • gezielte Werbung betreiben, um Sie über Änderungen oder Verbesserungen unserer Produkte oder ganz neue Produkte zu informieren oder um Ihnen Tipps zur optimalen Nutzung unserer Produkte sowie andere nützliche Informationen (z.B. über Rabatte, Werbegeschenke oder Werbeaktionen) zu geben; wir können dies auf unseren Websites, in unseren Produkten und Apps oder auf Websites und Apps von Drittanbietern tun.

C.7. Wenn Sie unser Partner, Reseller oder Distributor sind

Wenn Sie einer unserer Partner, Reseller oder Distributoren sind, können wir Ihren Namen, Ihre Berufsbezeichnung, Ihr Unternehmen sowie Ihre Kontaktdaten verarbeiten, um das Vertragsverhältnis mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen zu verwalten und Ihnen die neuesten Informationen und Updates über unsere Angebote zukommen zu lassen. Ihre personenbezogenen Daten werden von unseren jeweiligen Mitarbeitern (z.B. Einkauf, HR, IT etc.) während unserer Zusammenarbeit verarbeitet. In diesem Zusammenhang können wir Ihre personenbezogenen Daten auch über unser sogenanntes Partnerportal verarbeiten.

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unseren Partner-Zertifizierungsprogrammen und Ihrer Registrierung auf unserem und Nutzung unseres Partner Portals verarbeiten und speichern.

Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um das Vertragsverhältnis zwischen uns aufrechtzuerhalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.8. Wenn Sie unser Lieferant sind

Wenn Sie einer unserer Lieferanten sind, können wir Ihren Namen, Ihre Berufsbezeichnung, Ihr Unternehmen sowie Ihre Kontaktdaten verarbeiten, um die Beziehung zu Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen zu verwalten. Ihre personenbezogenen Daten werden von unseren jeweiligen Mitarbeitern (z.B. Einkauf, HR, IT, usw.) während unserer Zusammenarbeit verarbeitet.

Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um das Vertragsverhältnis zwischen uns aufrechtzuerhalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.9. Wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten

Es kann vorkommen, dass wir von Zeit zu Zeit Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten von Dritten erhalten, z. B. von Veranstaltern, verschiedenen Messeveranstaltern, Partner-Websites, unseren Integrationspartnern (z.B. Salesforce, Microsoft, SAP, usw.) und ähnlichen Quellen. Der Zweck der Übermittlung sowie der anschließenden Verarbeitung personenbezogener Daten ist in den meisten Fällen das Marketing und unser Wunsch, ein größeres Publikum mit Angeboten zu unseren Produkten und Dienstleistungen zu erreichen. Wir vergewissern uns stets, dass eine angemessene Rechtsgrundlage (z.B. Ihre Einwilligung) vorliegt, bevor wir überhaupt personenbezogene Daten verarbeiten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist entweder Ihre Einwilligung, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder das Vertragsverhältnis mit Ihnen, d.h. lit. b) DS-GVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

D. Empfänger

Unsere Mitarbeiter, die die TeamViewer Website, Produkte und Services verwalten, pflegen und weiterentwickeln, können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Zu diesem Zweck hat TeamViewer strenge technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um personenbezogene Daten vor unbefugter Weitergabe an Dritte zu schützen und sicherzustellen, dass nur relevante Personen, die im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung handeln und ein notwendiges Interesse daran haben, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, Zugriff auf die Daten haben, für die sie eine ausreichende Berechtigung haben.

Darüber hinaus nutzen wir Dienste externer Dienstleister (z.B. Microsoft, Amazon Web Services, Inxmail GmbH, Cloudfare, etc.), sowie unser weltweites Partnernetzwerk (z.B. TeamViewer Niederlassungen in Griechenland, USA, Australien, Österreich, Japan, usw.).

Alle genannten Drittanbieter und deren Mitarbeiter können durch den von ihnen erbrachten Dienst Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten.
TeamViewer wählt alle Drittdienstleister mit der gebotenen Sorgfalt aus, verpflichtet sie zur Vertraulichkeit und schließt mit ihnen, soweit erforderlich, Datenverarbeitungsverträge in Übereinstimmung mit den Standards der DS-GVO ab. Sollten Sie Fragen zu den von uns eingesetzten Drittanbietern haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

TeamViewer wird Ihre personenbezogenen Daten im Allgemeinen nicht außerhalb der EU und/oder des EWR übertragen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel. Dazu gehören Datenübertragungen für konzerninterne Dienste, die von außerhalb der EU erbracht werden, beispielsweise nach Australien, in die USA und nach Armenien.

Wann immer TeamViewer Ihre personenbezogenen Daten aus der EU oder dem EWR in Länder übermittelt, die kein von der EU als angemessen anerkanntes Schutzniveau haben, werden wir Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen. Insbesondere werden wir mit den entsprechenden Stellen Musterverträge in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen abschließen. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR finden Sie unter diesem Link.

Mehr erfahren

  • Wenn Sie unser Produkt nutzen, mit uns über die Kontakt-, Support- und Feedback-Funktionen in Verbindung treten und/oder ein Angebot anfordern, erhalten Mitarbeiter von TeamViewer, die für den jeweiligen Dienst zuständig sind, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Neben TeamViewer Mitarbeitern können Ihre personenbezogenen Daten auch von Mitarbeitern von Drittanbietern verarbeitet werden, die uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen unterstützen, z. B. wenn Sie unsere Chat-Funktion auf der Website nutzen, mit uns am Telefon sprechen (z.B. externe Callcenter) oder uns über Formulare auf bestimmten Landingpages der Website kontaktieren (z.B. Mitarbeiter der Website-Supportanbieter).
  • Wenn Sie einen Kommentar in der TeamViewer Community oder im TeamViewer Blog veröffentlichen, sind der Inhalt Ihres Kommentars und Ihr Name/Benutzername öffentlich zugänglich und können in Suchmaschinen erscheinen. Neben TeamViewer Mitarbeitern können auch Mitarbeiter des Hosting-Unternehmens Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten, wie in Abschnitt C.3 beschrieben.
  • Wenn Sie ein TeamViewer Produkt kaufen, erhalten die mit der Abwicklung solcher Transaktionen befassten TeamViewer Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten. Wir nutzen auch die Dienste von Drittanbietern, wie PPRO Latin America GmbH bzw. Adyen N.V. Darüber hinaus kann auch unsere Betrugspräventionssoftware Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
  • Im Zusammenhang mit dem Hosting und der Verarbeitung Ihrer Daten in Ihrem Auftrag können wir bestimmte Unterauftragsverarbeiter einsetzen, z.B. Anexia Internetdienstleistungs GmbH, Amazon Web Services, IBM Deutschland GmbH, Google Ireland Ltd., TeamViewer Austria GmbH, etc.
  • TeamViewer kann Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir die Teilnahme an Kampagnen, Wettbewerben, Reservierungen oder Vertragsvereinbarungen in Zusammenarbeit mit einem Dritten anbieten. In diesem Fall werden Sie über die Übermittlung an den Dritten ausdrücklich informiert.
  • Für Webanalysen und (Re-)Marketingaktivitäten greifen wir auf eine Reihe von Drittanbietern zurück, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, wie in unserer Cookie-Datenschutzinformation näher erläutert.
  • Schließlich nutzt TeamViewer externe Drittanbieter, um sein Geschäft zu betreiben, z.B. Anbieter von IT-Betriebs- und Wartungsdiensten, Anbieter von (Cloud-)Speicherdiensten und Anbieter von (Cloud-)Collaboration-Tools. Beispiele hierfür sind Amazon Web Services und Microsoft (Dynamics 365, Azure).

Als weltweit tätiges Unternehmen kann es vorkommen, dass wir Nachrichten erhalten, bei denen der Inhalt einiger Anfragen übersetzt werden muss. In diesem Fall verwenden unsere Mitarbeiter Übersetzungstools von Dritten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Daher sollten Sie es vermeiden, personenbezogene Informationen in die Betreffzeile und das Beschreibungsfeld Ihrer Anfrage einzugeben.

E. Speicherfrist für personenbezogene Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder, allgemeiner, wenn der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weggefallen ist. Die genaue Aufbewahrungsfrist hängt also von den Kategorien personenbezogener Daten und den Verarbeitungszwecken ab:

  • Buchhaltung und Rechnungswesen: In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, z.B. für Rechnungen oder Zahlungsangaben, und zwar bis zu 10 Jahre lang.
  • Marketing: Für die Daten, die wir zu Marketingzwecken verarbeiten dürfen, richtet sich die Aufbewahrungsfrist entweder nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung oder, wenn die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse oder der Erfüllung eines Vertrages beruht, nach der Erreichung des Verarbeitungszwecks, z.B. zwei Jahre für die pseudonymisierten Nutzungsdaten oder ein Jahr für Umfrageergebnisse.
  • Wahrung unserer berechtigten Interessen: Zur Wahrung unserer eigenen berechtigten Interessen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu speichern, z. B. Support-Ticket-Daten oder CRM-Daten für bis zu drei Jahre (Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist).

Nach Ablauf dieser Frist und wenn der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht mehr gegeben ist, werden wir die Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben löschen oder anonymisieren.

F. Gesetzliches/vertragliches Erfordernis

Es steht Ihnen frei, uns Ihre personenbezogenen Daten nicht oder nur unvollständig zur Verfügung zu stellen. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, eine vertragliche Beziehung mit uns einzugehen oder angemessene Unterstützung zu erhalten oder nicht alle Funktionen unserer Website nutzen zu können.

G. Ihre Rechte

Sie können uns entweder schriftlich oder per E-Mail an [email protected] kontaktieren, um die folgenden Rechte auszuüben, soweit Sie nach geltendem Recht dazu berechtigt sind:

  • Sie haben das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO (Recht auf Auskunft) zu verlangen;
  • Sie können Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten sowie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO);
  • Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ergänzen, berichtigen oder löschen (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO und Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO); das Recht auf Berichtigung umfasst auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen, auch durch eine ergänzende Erklärung;
  • Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO);
  • Sie können beantragen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie ungehindert zu übermitteln oder an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO);
  • Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, die auf den von uns oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen beruht. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird dann aufgehoben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO);
  • Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.
  • Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO widerrufen. Das Ausüben des Rechts auf Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für TeamViewer ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die TeamViewer Germany GmbH im Zusammenhang mit Ihrem Vertragsverhältnis haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].

H. Einhaltung des CCPA

Gemäß dem California Consumer Privacy Act („CCPA“) werden Sie nicht diskriminiert, wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten. Sie können auch einen Bevollmächtigten benennen, der in Ihrem Namen eine Datenschutzanfrage stellt.

I. Einhaltung der brasilianischen LGPD

TeamViewer hat das Thema Compliance mit dem brasilianischen Datenschutzgesetz Lei Geral de Proteção de Dados Pessoais (Gesetz Nr. 13.709/2018) („LGPD“) überprüft, um sicherzustellen, dass unsere Maßnahmen und Verfahren im Rahmen der DS-GVO die Themen innerhalb der LGPD abdecken. Die Datenschutzinformation gemäß LGPD ist für brasilianische Besucher und Nutzer unter www.teamviewer.com/en-us/privacy verfügbar.

J. Änderungen dieser Datenschutzinformation

TeamViewer kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisieren, um die Änderungen in den Verarbeitungstätigkeiten widerzuspiegeln.

Datenschutzinformation für TeamViewer Produkte

Datenschutzinformation für TeamViewer Produkte

Stand vom 1. August 2023

Die TeamViewer Germany GmbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adresse oder Nutzerverhalten etc. Die folgende Datenschutzinformation („Datenschutzinformation“) informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Software und Dienste, wie sie im Endbenutzer-Lizenzvereinbarung („EULA“) in Verbindung mit der Nutzung unserer Software und Dienste für TeamViewer Produkte und Lösungen (im Folgenden zusammenfassend als „Produkte“ bezeichnet) beschrieben und definiert sind.

Abhängig von der Verarbeitungstätigkeit und ihrem Zweck kann TeamViewer entweder (i) als für die Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung („DSGVO“) oder (ii) als Auftragsverarbeiter im Sinne unserer EULA und unserer Auftragsverarbeitungsvereinbarung („AVV“) handeln.

In der Folge kann TeamViewer die verschiedenen personenbezogenen Daten für unterschiedliche Zwecke und in unterschiedlicher Eigenschaft verarbeiten.

Mehr erfahren

Von Fall zu Fall kann TeamViewer in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften in einer anderen Eigenschaft handeln. Konkrete Beispiele dafür, welche personenbezogenen Daten wir in welcher Eigenschaft verarbeiten, sind die folgenden:

  • Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unserem Vertrag mit Ihnen, z.B. Ihre Kontaktinformationen. Weitere Informationen hierzu und dazu, wie TeamViewer als für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeitet, um den Vertragsverhältnis mit unseren Nutzern und Kunden aufrechtzuerhalten, finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzinformation.
  • Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrem Konto (z.B. Ihre E-Mail, Ihr Passwort, Ihren Benutzernamen etc.) sowie mit verschiedenen TeamViewer-Funktionen, insbesondere der Initiierung von Verbindungen, dem Hosting Ihrer Kontaktlisten oder der Verwaltung eines Teams von Personen, die unser Produkt unter Ihrer Lizenz nutzen. In diesem Zusammenhang kann TeamViewer als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DS-GVO agieren. Weitere Informationen zu der Verarbeitung in diesem Zusammenhang finden Sie in unserer AVV bzw. in deren Anhängen.
  • Personenbezogene Daten, die sich aus Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen ergeben, z.B. Ihr Feedback, sowie statistische und analytische Daten für Marketing- und Produktentwicklungszwecke. In diesem Fall fungiert TeamViewer als Verantwortliche für diese Daten. Diese Datenschutzinformation dient dazu, weitere Informationen in diesem Zusammenhang bereitzustellen.

Nachstehend finden Sie weitere Informationen darüber, wann, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte verarbeiten.

A. Verantwortlicher

TeamViewer Germany GmbH („TeamViewer“), Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO für jede Verarbeitung personenbezogener Daten, für die wir den Zweck und die Mittel der Verarbeitung bestimmen.

B. Datenschutzbeauftragter (DSB)

TeamViewer hat einen externen Datenschutzbeauftragten (DSB) bestellt. Darüber hinaus hat TeamViewer ein internes Datenschutzteam eingerichtet, das eng mit dem Datenschutzbeauftragten zusammenarbeitet. Das Datenschutzteam und der DSB sind unter [email protected] oder bei der TeamViewer Germany GmbH, zu Händen des DSB, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland, erreichbar.

C. Kategorien personenbezogener Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

C.1. Wenn Sie TeamViewer Produkte verwende

C.1.1. Erste Schritte

Wenn Sie die Software installieren und das Produkt zum ersten Mal auf einem neuen Gerät verwenden, müssen wir bestimmte Informationen von diesem Gerät sammeln, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die MAC-Adresse Ihres Geräts, eine betriebssystemspezifische Kennung in Kombination mit anderen gerätebezogenen Informationen, um seine Einzigartigkeit sicherzustellen. Aus diesen Informationen erstellt TeamViewer eine eindeutige Maschinen-ID (MID), aus der die TeamViewer-Master-Infrastruktur die TeamViewer-Geräte-ID generiert, die es wiederum ermöglicht, zwischen eindeutigen Benutzergeräten zu unterscheiden, auf denen die Software installiert ist.

Wenn Sie sich für ein TeamViewer-Konto anmelden, erhebt TeamViewer Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, ein von Ihnen gewähltes Passwort sowie Uhrzeit, Datum und Zeitzone Ihrer Anmeldung und erstellt eine eindeutige TeamViewer-ID für Ihr TeamViewer-Konto. Sollten Sie sich für die zusätzliche Sicherheitsoption der Zwei-Faktor-Authentifizierung entscheiden, verarbeitet TeamViewer die Daten, die zur Bereitstellung dieser Option und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit Ihres Kontos erforderlich sind, einschließlich: Anzahl der Anmeldeversuche, Standort und ob die Sitzung aktiv ist, Mobiltelefonnummer, TeamViewer ID.

TeamViewer verwendet Edge WebView2 Runtime von Microsoft für die Benutzeroberfläche. Wenn nicht bereits installiert, wird Edge WebView 2 Runtime heruntergeladen und installiert, wenn Sie auf „Akzeptieren – weiter“ klicken. Edge WebView2 Runtime kann Informationen sammeln und an Microsoft zur Bereitstellung der Dienste übermitteln, wie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://aka.ms/privacy beschrieben.

Mehr erfahren

Während der Installation werden Sie auch gefragt, ob Sie (i) die Testversion mit vollem Funktionsumfang ausprobieren möchten, (ii) das Produkt nur für den persönlichen Gebrauch nutzen möchten oder (iii) bereits eine Lizenz besitzen. Je nach Ihrer Wahl werden Sie auf die Seite mit der Testlizenz weitergeleitet, oder Sie können mit der Installation der Software fortfahren. Wenn Sie sich für die Einrichtung eines TeamViewer-Kontos entscheiden, erfassen wir währenddessen Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, ein von Ihnen gewähltes Passwort sowie Uhrzeit, Datum und Zeitzone Ihrer Anmeldung und erstellen eine eindeutige TeamViewer-Konto-ID für Ihr TeamViewer-Konto.

In einigen Ländern können wir unsere Nutzer auffordern, ihre Telefonnummern zu Identifikationszwecken anzugeben. Dies kann dazu dienen, unsere Sicherheit zu erhöhen und eine ordnungsgemäße Authentifizierung zu gewährleisten.

Darüber hinaus kann TeamViewer Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke des Lizenzmanagements verarbeiten. Wenn der Kunde die Lizenz mit Hilfe der Lizenzsynchronisationsoption aktiviert, überprüft der TeamViewer Lizenzserver die Informationen, um die Lizenz dem richtigen Kunden zuzuordnen. Dabei können einige personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie z.B. Lizenzinformationen (z.B. Lizenz-ID, Rollen und Berechtigungen, Typ), Systeminformationen (z.B. Lizenzschlüssel, Serverkonfiguration), Benutzerinformationen (z.B. E-Mail, IP-Adresse, Status, Sprache, Organisation) oder Sitzungsinformationen (ID, Sicherheits-Token, IP-Adresse, Benutzername, Gerät, usw.).

TeamViewer verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Lizenzverwaltung, um Ihnen die erforderliche Lizenz zuzuweisen und somit den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.2. Social Login Service

Sie haben auch die Möglichkeit, ein TeamViewer Konto über einen Identitätsanbieter (Identity Provider) zu erstellen oder sich dort anzumelden, z.B. Microsoft Ireland Operations Ltd. (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland), Google Ireland Ltd. (Gorden House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dies erleichtert Ihnen die Registrierung für unsere Produkte. Dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über einen Identity Provider in einem TeamViewer Konto zu registrieren oder einzuloggen, um unsere Produkte zu nutzen.

Wenn Sie einen Identity Provider verwenden, werden Sie auf die Seite des Identity Providers weitergeleitet. Dort können Sie ein Konto erstellen oder sich mit einem bereits bestehenden Konto über Ihre Benutzerdaten anmelden. Der Identity Provider wird Sie um Ihre Zustimmung bitten, bestimmte Informationen über Ihr Konto an uns weiterzugeben. Diese Daten werden vom Identity Provider erhoben und vom Identity Provider unter Beachtung der einschlägigen Bestimmungen der Datenschutzinformation an uns übermittelt. TeamViewer erhält vom Identity Provider ein Identifikations-Token, das Informationen enthält, die zur Erstellung Ihres Kontos oder zur Verbindung mit diesem verwendet werden (Benutzername und E-Mail-Adresse). TeamViewer verarbeitet die von diesem Identity Provider erhaltene E-Mail-Adresse und den Benutzernamen für die Registrierung und Anmeldung zu Ihrem Konto. Zur Durchführung dieses Authentifizierungsprozesses wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Identity Provider übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch den Identity Provider. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung des jeweiligen Identity Providers. Mit der Nutzung des Logins über einen

Identity Provider erklären Sie sich mit dieser Datenübermittlung an uns einverstanden. TeamViewer erhebt einige der für die Bereitstellung des TeamViewer Kontos erforderlichen Daten auch direkt von Ihnen (wie unter C.1.1. beschrieben). Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Identity Provider verhindern, indem Sie den Identity Provider nicht nutzen, sondern unsere eigenes Registrierungsformular verwenden und sich für ein TeamViewer Konto anmelden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem Identity Provider ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), 7 DSGVO.

C.1.3. Aufbau von Verbindungen

Immer wenn Sie den TeamViewer Software Client starten, registriert die TeamViewer Master Server Infrastruktur, ob das Gerät für eine Verbindungssitzung mit anderen Geräten verfügbar ist. Dazu werden Ihre IP-Adresse, Ihr Standort, die TeamViewer Geräte-ID, die Machine ID und der von Ihnen gewählte Benutzerbildschirmname erfasst und verarbeitet. Bei dem Versuch, sich mit einem anderen Gerät zu verbinden, werden diese Daten zwischen der TeamViewer Master-Server-Infrastruktur, ausgewählten TeamViewer-Routern und dem Software-Client Ihres gewünschten Verbindungspartners ausgetauscht. Darüber hinaus sammeln unsere Server automatisch bestimmte Metadaten über die Verbindung (so genannte Logs, die später zur Behebung und Analyse von technischen Fehlern und Schwierigkeiten verwendet werden können).

Mehr erfahren

Die Entscheidung, welche Verbindungswege genutzt werden, insbesondere welche Routing-Server, hängt von der Analyse dieser Daten ab, wobei z.B. der Standort und die aktuelle Auslastung der einzelnen Router berücksichtigt werden. Sobald Sie erfolgreich eine Verbindung zu einem anderen Gerät herstellen und damit eine Fernsteuerungs- oder andere Sitzung mit Ihrem Verbindungspartner aufbauen, werden bestimmte Sitzungsmetadaten wie eine Fernverbindungs-(Sitzungs-)ID erfasst und verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.4. Nutzung der Texterkennungsfunktion (Frontline und Assist AR)

Zu den Funktionen von Frontline und Assist AR gehört unter anderem eine Texterkennungsfunktion. Sie basiert auf der Verwendung einer Texterkennungs-API, die von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA („Google“), bereitgestellt wird und die auch die Aktivierung der OCR-Funktionalität (Optical Character Recognition) auf den mit Frontline und Assist AR verwendeten Smart Glasses ermöglicht. Sofern technisch möglich, nimmt die API von Zeit zu Zeit Kontakt mit Google-Servern auf, um Informationen über Fehlerbehebungen, aktualisierte Modelle und die Kompatibilität von Hardwarebeschleunigern zu erhalten. Sie kann auch Telemetriedaten über die Leistung und Nutzung der API in der Assist AR App an Google senden. Zu diesen Daten gehören Geräteinformationen, Anwendungsinformationen, Geräte- oder andere Identifikatoren, Leistungsmetriken, API-Konfiguration, Ereignistyp und Fehlercodes (weitere Informationen finden Sie hier). Google verwendet diese Daten, um die Leistung zu messen, die API zu debuggen, zu warten und zu verbessern und um Missbrauch zu erkennen, wie in den Datenschutzbestimmungen von Google näher beschrieben. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung zu der beschriebenen Datenverarbeitung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist Ihre Einwilligung und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

C.1.5. Hinzufügen von Devices zu Ihrem Konto

Wenn Sie sogenannte Managed Devices zu Ihrem Konto hinzufügen, aktivieren wir diese Geräte als Endpunkte, die Ihrer Lizenz zugeordnet sind. Um dies zu erreichen, sammelt und verarbeitet TeamViewer bestimmte Daten, die mit diesen verwalteten Geräten verbunden sind, z.B. Bildschirmname, TeamViewer ID, Maschinen-ID, E-Mail-Adresse, Konto-ID, Lizenz-ID und, bei
Erwerb des Mobile Device Managements, Standortdaten und Mobile Device Daten. Während der Aktivierung eines Endgerätes muss TeamViewer sicherstellen, dass das Produkt in Übereinstimmung mit der EULA und den Produktspezifikationen verwendet wird.

Dies geschieht, um die mit Ihnen vertraglich vereinbarten Lizenzgrenzen zu übertragen und durchzusetzen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.6. Nutzung der Backup-Funktionalität

Wenn Sie sich für die Nutzung der optionalen Backup-Funktionalität entscheiden, können wir die Informationen über Ihre erworbenen Speicherplatzlimits verarbeiten, um Ihnen den entsprechenden Speicherplatz zuzuweisen und Sie bei Erreichen des Limits über die Speicherbegrenzung zu informieren. Darüber hinaus können wir die Informationen über Ihren Standort verarbeiten, da Ihr Standort ausschlaggebend für die Entscheidung über den Speicherort Ihrer Daten ist (wenn Sie sich z.B. innerhalb der Europäischen Union befinden, wird Ihnen die Cloud in Europa zugewiesen).

Wir verarbeiten bestimmte Informationen, um Ihr Konto zu verwalten und Ihnen im Rahmen der vertraglichen Vereinbarung mit Ihnen Backup-Dienste anzubieten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.7. Nutzung von Endpoint Protection und Endpoint Detection and Response

Wenn Sie unseren optionalen Sicherheitsdienst von Malwarebytes Inc. nutzen möchten, können wir bestimmte Lizenzinformationen, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Benutzernamen, Ihre IP-Adresse und Ähnliches verarbeiten, um Ihre Malwarebytes-Lizenz zu aktivieren bzw. mit Ihrem Konto zu verknüpfen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.8. Produktverbesserung und technische Unterstützung

TeamViewer kann personenbezogene Daten verarbeiten, um Server- und Geräteprotokolle zu analysieren, um Schwachstellen, Abstürze und andere Probleme zu identifizieren und sie zu beheben. Bei einer solchen Analyse werden bestimmte Informationen, die personenbezogene Daten enthalten können, analysiert, wie z.B. Benutzerinformationen (z.B. E-Mail, IP-Adresse, Status, Sprache, Organisation), Sitzungs-ID, Geräte-ID, Anruf- oder Workflow-Daten, Lizenzdaten, Anruf-ID, Workflow-Informationen (ID, Titel, usw.), Multimedia-Assets (z.B. Art des Assets, ID, Name, usw.), Informationen zu bestimmten Aufgaben (ID, Name, Kommentar, Erstellungsdatum, usw.) oder Kommissionierungsinformationen (Bestell-ID, Regalstandort, Status, usw.). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Produktverbesserung, um Ihnen bessere Dienstleistungen anbieten zu können und somit den Vertrag mit Ihnen zu verbessern.

Bitte beachten Sie, dass TeamViewer zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen hat, z.B. Pseudonymisierung sowie weitere starke technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Wichtig ist auch, dass wir niemals auf Inhalte oder Verbindungsdaten selbst zugreifen, sondern vielmehr Ihre Interaktionen mit unserer Software und unseren Services beobachten.

Zum Zweck der Produktverbesserung werden die allgemeinen Nutzungsmuster von TeamViewer Produkten analysiert, z.B. Informationen darüber, wie bestimmte Funktionen der Software und der Serverdienste genutzt werden, sowie die Interaktionen. Dies kann die Sitzungsmetadaten, die Nutzung von Funktionen (z.B. Fernsteuerung, Dateitransfer, Einstellungen, usw.) und die Häufigkeit ihrer Nutzung umfassen. Diese Informationen helfen, TeamViewer Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln, z.B. um zu entscheiden, ob bestimmte Funktionalitäten der Software beibehalten, ergänzt oder verbessert werden sollen oder ob neue Funktionen geschaffen oder das Design verbessert werden soll. Bitte beachten Sie, dass TeamViewer nur die Interaktionen auswertet und zu keinem Zeitpunkt Informationen oder Daten, die zwischen Ihnen und Ihrem(n) Verbindungspartner(n) ausgetauscht werden.

TeamViewer kann diese Daten zusammen mit weiteren uns übermittelten Informationen analysieren, wie in dieser Datenschutzinformation sowie in unserer Allgemeinen Datenschutzinformation näher beschrieben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.1.9. Analysieren und Beheben von Abstürzen in mobilen Anwendungen

TeamViewer kann Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Abstürze in mobilen Anwendungen zu analysieren. Dies geschieht nur, wenn der Kunde die automatische Protokollierung von Abstürzen aktiviert. In diesem Fall werden alle Absturzprotokolle an den TeamViewer Server gesendet, wo sie analysiert und Fehlerbehebungen durchgeführt werden. Solche Absturzprotokolle können Informationen über relevante Sitzungen (ID, Sicherheits-Token, IP-Adresse, Benutzername, Gerät, usw.) sowie Geräteinformationen (ID, Gerätename, IP-Adresse, Anwendungsversion, Geräteprotokolle) oder Benutzerinformationen (z.B. E-Mail, IP-Adresse, Status, Sprache, Organisation) enthalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.2. Gewährleistung Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer

Die Sicherheit unserer Kunden, Nutzer und Mitarbeiter ist für TeamViewer äußerst wichtig. Um diese Ziele zu erreichen, hat TeamViewer eine Reihe von Prozessen und Verfahren implementiert, so dass betrügerische oder verdächtige Aktivitäten erkannt werden und TeamViewer entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Diese Maßnahmen dienen auch der Verhinderung von Missbrauch und Betrug, indem bestimmte anormale oder unerwartete Nutzung erkannt wird. Dazu müssen wir die Nutzung der Software auswerten, um missbräuchliche oder abnormale Muster zu erkennen und so dazu beizutragen, unser Netzwerk und die Integrität unserer Dienste jederzeit zu schützen. Dabei können wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, z.B. Daten im Zusammenhang mit Ihren Fernverbindungen, IP-Adressen, abgeleitete Standorte, verschiedene Nutzerinteraktionen und -muster sowie Geräteinformationen (z.B. Geräte-IDs sowie TeamViewer-IDs). Diese Prozesse dienen in erster Linie dazu, das oben genannte Ziel zu erreichen, d.h. die Interessen der Betroffenen sowie die Interessen von TeamViewer zu schützen.

Abhängig vom jeweiligen Produkt haben unsere Nutzer und Kunden auch die Möglichkeit, am Verbindungsrisiko-Scoring (Beta-Funktion) teilzunehmen, welches innerhalb der Software die Warnungen über ein möglicherweise verdächtiges Verhalten Ihrer Verbindungspartner liefert. Für diese Zwecke werden die Ergebnisse unserer Risikoanalyse verwendet.

Wir geben Informationen über das Konto des verbindenden Nutzers an den Empfänger weiter, um festzustellen, dass die Verbindung vertrauenswürdig ist. Zu den angezeigten Daten des Nutzerkontos können das Land, die Domain der E-Mail-Adresse, der Lizenzstatus, das Alter des Kontos, die VPN-Nutzung, usw. gehören.

Wenn Sie glauben, dass wir Sie und Ihre Geräte irrtümlich gesperrt haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um die Sperrung aufzuheben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. der EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.3. Durchführung von Lizenzaudits

Wir können Ihre Nutzung der Software und/oder der Serverdienste zu Sicherheitszwecken sowie zur Lizenzprüfung analysieren. Zu diesem Zweck können wir technische Maßnahmen hinsichtlich der Funktionalität der Software und der Serverdienste nutzen und einsetzen, um zu beurteilen, ob Ihr Nutzungsverhalten mit dem angegebenen Nutzungsvolumen und damit mit dem gewählten Lizenztyp übereinstimmt, und um zu erkennen, ob der vertraglich vereinbarte Nutzungsumfang im Einzelfall von Kunden überschritten wird.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Mehr erfahren

C.3.1. Kostenlose Version

Wenn Sie die kostenlose Version der Software, wie in der EULA definiert, nutzen, können wir Ihre Produktnutzungsdaten gemäß den Abschnitten A.1, B.1.1, B.2.2 sowie B.1.8 unserer EULA analysieren, um zu beurteilen, ob Ihr Nutzungsverhalten mit dem von Ihnen angegebenen Nutzungszweck und damit mit der gewählten Lizenzart in Einklang steht. Diese Prüfung, die auch eine Analyse der Domain einer E-Mail-Adresse umfassen kann, die Sie im Rahmen der Registrierung für ein TeamViewer-Konto angegeben haben (siehe oben Abschnitt C.1.1), führt zu einer so genannten „kommerziellen Bewertung“. Abhängig von dieser Bewertung kann es sein, dass wir feststellen, dass für Ihr Nutzungsverhalten eine kostenpflichtige Lizenz im Gegensatz zu einer kostenlosen Version erforderlich ist, und wir werden Sie entsprechend informieren.

Wenn Sie unser Produkt weiterhin in einer Weise nutzen, die auf einen Verstoß gegen Abschnitt B.1.8 der EULA hindeutet, können wir Ihren Zugang zu den Serverdiensten einschränken oder letztlich sperren und Sie auffordern, eine kostenpflichtige Lizenz zu erwerben. In bestimmten Fällen kann dies einen automatischen Entscheidungsprozess beinhalten, bei dem die TeamViewer-Systeme so konfiguriert sind, dass sie automatisch eine Einschränkung oder sogar eine Sperrung Ihrer Nutzung des Produkts vornehmen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie unser Produkt im Rahmen der Lizenz für die kostenlose Version nutzen, können Sie eine entsprechende Anfrage über unser Online-Formular stellen, bei der wir Sie bitten, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, die betroffene TeamViewer-Geräte-ID und eine Erklärung zu Ihrer Nutzung anzugeben. TeamViewer wird daraufhin Ihre Anfrage analysieren und die von Ihnen festgestellten Nutzungsmuster erneut auswerten. Im Rahmen der Auswertung können wir Sie auch bitten, eine Erklärung abzugeben, in der Sie bestätigen, dass Sie unser Produkt ausschließlich für private, nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Für diese Erklärung können wir Sie bitten, Ihren Namen, Ihre Postanschrift, eine Erklärung zu Ihrer Nutzung und Ihre Unterschrift anzugeben.

C.3.2. Kostenpflichtige Lizenz

Wenn Sie unsere kostenpflichtige Lizenz erworben haben, können wir von Zeit zu Zeit Ihre Nutzung unserer Dienste zu Lizenzprüfungszwecken überwachen, insbesondere um zu prüfen, ob Ihre Nutzung der Software und ihrer Funktionen mit Ihrem Lizenzumfang übereinstimmt. Wenn wir Unstimmigkeiten und insbesondere eine übermäßige Nutzung feststellen, können wir Sie über produktinterne Nachrichten informieren und Sie auffordern, die übermäßige Nutzung einzustellen oder alternativ zusätzliche Lizenzen zu erwerben.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang Abschnitt B.1.4 der EULA.

Wenn Sie die übermäßige Nutzung nicht einstellen oder zusätzliche Lizenzen erwerben, können wir Ihre Serverdienste sperren, bis der Streit beigelegt ist, oder den Vertrag mit Ihnen kündigen.

Wir können auch bestimmte personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihren Zahlungen verarbeiten. Bei Zahlungsverzug können wir neben dem Versand von Zahlungserinnerungen Ihre Software und Serverdienste gemäß unserer EULA sperren sowie ein externes Inkassounternehmen einschalten.

C.4. Technische Unterstützung und Feedback

C.4.1. Bearbeitung Ihres Feedbacks

Wenn Sie uns Feedback zu Ihren Erfahrungen bei der Nutzung von TeamViewer Produkten geben (z.B. über unser Nutzerfokusprogramm oder durch die Meldung von Fehlern oder Funktionswünschen), erheben und verarbeiten wir Ihre Konto-ID (wenn Sie das Feedback im eingeloggten Zustand geben), Ihr Land und Ihre Spracheinstellungen sowie alle Informationen, die Sie in Ihrer Anfrage übermitteln (einschließlich Anhängen wie Logdateien oder Screenshots), die Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, Ihre Firmeninformationen, Ihre Telefonnummer, Ihren Lizenzschlüssel oder Ihre TeamViewer Geräte-ID enthalten können. Sie können uns auch auf Ihrem lokalen Gerät gespeicherte Protokolle zu Analysezwecken zur Verfügung stellen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nur für die Lösung des Problems verarbeiten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist entweder die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.4.2. Bereitstellung technischer Unterstützung

Wenn Sie technischen Support anfordern, können wir Ihre Daten für die Bereitstellung von Support, z. B. für die IT-Fehleranalyse, Fehlerbehebung und Fernwartung, erfassen und verarbeiten. Wir können auch Serverprotokolle und Protokolle von Ihrem Gerät verarbeiten, die Sie uns zur Verfügung stellen.>

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist entweder die Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen (d.h. des EULA) und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse und damit im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

C.4.3. Bug Bounty Programm (ausgewählte Produkte)

Wir begrüßen jede verantwortungsvolle Offenlegung, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Daher bieten wir für einzelne von uns ausgewählte Produkte mit der VDP (Vulnerability Disclosure Policy) einen klaren Leitfaden für ethische Hacker. Unser Ziel ist es, uns selbst herauszufordern, indem wir Ihnen die Möglichkeit geben, verschiedene Bugs oder Schwachstellen in Bezug auf Sicherheitslücken in unserer Software zu untersuchen und zu entdecken.

Sie können an dem so genannten Bug Bounty oder einem ähnlichen Programm anonym teilnehmen. Wenn Sie sich jedoch dazu entschließen, Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln, können wir diese verarbeiten, um Sie ordnungsgemäß zu identifizieren (z.B. Ihren Namen, Nachnamen, Pseudonym) sowie Ihre Kontaktinformationen (z.B. E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer), Ihre Anmeldedaten, Ihr Wohnsitzland und andere von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten

Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um den Fehler und alle damit verbundenen Themen zu lösen. Wie bereits erwähnt, können Sie auch anonym an dem Programm teilnehmen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung der Teilnahmebedingungen, d.h. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

C.5. Marketing

TeamViewer kann Ihre Kunden und Nutzer durch in-produkt Nachrichten (unter Verwendung Ihrer TeamViewer Geräte-ID und, wenn Sie ein registrierter Nutzer sind, Ihrer E-Mail) über Änderungen oder Verbesserungen unserer Produkte, ganz neue Produkte oder Tipps zur optimalen Nutzung unserer Produkte sowie andere nützliche Informationen (z.B. über Rabatte, Werbegeschenke oder Werbeaktionen) informieren.

Bei der Entscheidung, ob und wie wir unsere Kunden und Nutzer kontaktieren, können wir auch den Lizenztyp, die Sprache und die Version des Produkts und/oder das Land verarbeiten, und wir können auch auf Daten zurückgreifen, die wir durch Analysen und Profilierungsmaßnahmen gesammelt haben, wie sie in Abschnitt C.5 dieser Datenschutzinformation sowie in Abschnitt C.6. unserer Allgemeinen Datenschutzinformation beschrieben sind.Bei der Entscheidung, ob und wie wir unsere Kunden und Nutzer kontaktieren, können wir auch den Lizenztyp, die Sprache und die Version des Produkts und/oder das Land verarbeiten, und wir können auch auf Daten zurückgreifen, die wir durch Analysen und Profilierungsmaßnahmen gesammelt haben, wie sie in Abschnitt C.5 dieser Datenschutzinformation sowie in Abschnitt C.6. unserer Allgemeinen Datenschutzinformation beschrieben sind.

Wenn Sie solche produktinternen Mitteilungen nicht mehr erhalten möchten, folgen Sie bitte den Anweisungen in unserer Community. Um sich von unserer E-Mail-Kommunikation abzumelden, verwenden Sie bitte die in den E-Mails enthaltene Schaltfläche zum Abbestellen.

Die Rechtsgrundlage für die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, wie es in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO auf der Grundlage von § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

C.6. App-Stores

Einige unserer Apps können sowohl bei Google Play als auch im Apple App Store heruntergeladen werden. Die App-Stores stellen den App-Entwicklern (in diesem Fall TeamViewer) in der Regel Statistiken über die Downloads einschließlich Bewertungen der jeweiligen App zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass diese Daten TeamViewer innerhalb des App-Stores direkt auf der Grundlage der Downloads und Bewertungen der Nutzer unserer App, einschließlich Ihnen, zur Verfügung gestellt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist unser berechtigtes Interesse, d.h. wie in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Weitere Informationen darüber, wie Ihr App-Store Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen:

Google Play
Apple AppStore

C.7. Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen

Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um geltendem Recht zu entsprechen oder um auf gültige rechtliche Verfahren zu reagieren, einschließlich Anfragen von Strafverfolgungs- oder Regierungsbehörden, um zu ermitteln oder an zivilrechtlichen Ermittlungen, Rechtsstreitigkeiten oder anderen kontradiktorischen Gerichtsverfahren teilzunehmen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie in diesem Abschnitt beschrieben, ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und somit Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse und somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

D. Empfänger

Unsere Mitarbeiter, die die TeamViewer-Website, Produkte und Services verwalten, pflegen und weiterentwickeln, können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Zu diesem Zweck hat TeamViewer strenge technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um personenbezogene Daten vor unbefugter Weitergabe an Dritte zu schützen und sicherzustellen, dass nur relevante Personen, die im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung handeln und ein notwendiges Interesse daran haben, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, Zugriff auf die Daten haben, für die sie eine ausreichende Berechtigung haben.

Darüber hinaus nutzen wir Dienste externer Dienstleister (z.B. Microsoft, Amazon Web Services, Inxmail GmbH, Cloudfare etc.), sowie unser weltweites Partnernetzwerk (z.B. TeamViewer-Niederlassungen in Griechenland, USA, Australien, Österreich, Japan usw.).

Alle genannten Drittanbieter und deren Mitarbeiter können durch den von ihnen erbrachten Dienst Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten.

TeamViewer wählt alle Drittdienstleister mit der gebotenen Sorgfalt aus, verpflichtet sie zur Vertraulichkeit und schließt mit ihnen, soweit erforderlich, Datenverarbeitungsverträge in Übereinstimmung mit den Standards der DS-GVO ab. Sollten Sie Fragen zu den von uns eingesetzten Drittanbietern haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

TeamViewer wird Ihre personenbezogenen Daten im Allgemeinen nicht außerhalb der EU und/oder des EWR übertragen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel. Dazu gehören Datenübertragungen für konzerninterne Dienste, die von außerhalb der EU erbracht werden, beispielsweise nach Australien, in die USA und nach Armenien.

Wann immer TeamViewer Ihre personenbezogenen Daten aus der EU oder dem EWR in Länder übermittelt, die kein von der EU als angemessen anerkanntes Schutzniveau haben, werden wir Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen. Insbesondere werden wir mit den entsprechenden Stellen Musterverträge in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen abschließen. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR finden Sie unter diesem Link.

Mehr erfahren

  • Wenn Sie unser Produkt nutzen, mit uns über die Kontakt-, Support- und Feedback-Funktionen in Verbindung treten bzw. ein Angebot anfordern, erhalten Mitarbeiter von TeamViewer, die für den jeweiligen Dienst zuständig sind, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Neben TeamViewer-Mitarbeitern können Ihre personenbezogenen Daten auch von Mitarbeitern von Drittanbietern verarbeitet werden, die uns bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen unterstützen, z.B. wenn Sie unsere Chat-Funktion auf der Website nutzen, mit uns telefonieren (z.B. externe Callcenter) oder uns über Formulare auf bestimmten Landing Pages der Website kontaktieren (z.B. Mitarbeiter der Website-Supportanbieter).
  • Wenn Sie einen Kommentar in der TeamViewer-Community oder im TeamViewer-Blog veröffentlichen, sind der Inhalt Ihres Kommentars und Ihr Name/Benutzername öffentlich zugänglich und können in Suchmaschinen erscheinen. Neben TeamViewer-Mitarbeitern können auch Mitarbeiter des Hosting-Unternehmens Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten, wie in Abschnitt C.3 beschrieben.
  • Wenn Sie ein TeamViewer-Produkt kaufen, erhalten die mit der Abwicklung solcher Transaktionen befassten TeamViewer-Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten. Wir nutzen auch die Dienste von Drittanbietern von Zahlungstoken, wie PPRO Latin America GmbH bzw. Adyen N.V. Darüber hinaus kann auch unsere Betrugspräventionssoftware Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten.
  • Im Zusammenhang mit dem Hosting und der Verarbeitung Ihrer Daten in Ihrem Auftrag können wir bestimmte Unterauftragsverarbeiter einsetzen, z.B. Anexia Internetdienstleistungs GmbH, Amazon Web Services, IBM Deutschland GmbH, Google Ireland Ltd. oder TeamViewer Austria GmbH etc
  • TeamViewer kann Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir die Teilnahme an Kampagnen, Wettbewerben, Reservierungen oder Vertragsvereinbarungen in Zusammenarbeit mit einem Dritten anbieten. In diesem Fall werden Sie über die Übermittlung an den Dritten ausdrücklich informiert.
  • Für Webanalysen und (Re-)Marketingaktivitäten greifen wir auf eine Reihe von Drittanbietern zurück, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, wie in unserer Cookie-Datenschutzinformation näher erläutert.
  • Schließlich nutzt TeamViewer externe Drittanbieter, um sein Geschäft zu betreiben, z. B. Anbieter von IT-Betriebs- und Wartungsdiensten, Anbieter von (Cloud-)Speicherdiensten und Anbieter von (Cloud-)Collaboration-Tools. Beispiele hierfür sind Amazon Web Services und Microsoft (Dynamics 365, Azure).

E. Speicherfrist für personenbezogene Daten

TeamViewer speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es nach der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung erforderlich ist. Die genaue Aufbewahrungsfrist hängt dementsprechend von den Kategorien personenbezogener Daten und den Verarbeitungszwecken ab. In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Frist und bei Wegfall des Verarbeitungszwecks werden wir die Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Verpflichtungen löschen oder anonymisieren. Die Informationen zu Ihrem TeamViewer Konto werden so lange aufbewahrt, wie Ihr Nutzungsverhältnis besteht.

F. Gesetzliches/vertragliches Erfordernis

Sie können sich dafür entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten nicht oder nur unvollständig anzugeben. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Sie dann möglicherweise nicht in der Lage sind, eine vertragliche Beziehung mit uns einzugehen oder angemessene Unterstützung von uns zu erhalten.

G. Besondere Verarbeitungsfälle

Bitte beachten Sie diesbezüglich Abschnitt C.6 der Allgemeinen Datenschutzinformation.

H. Ihre Rechte

Sie können uns entweder schriftlich oder per E-Mail an [email protected] kontaktieren, um die folgenden Rechte auszuüben, soweit Sie nach geltendem Recht dazu berechtigt sind:

  • Sie haben das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO (Informationsrecht)
  • Sie können Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten sowie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO);
  • Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ergänzen, berichtigen oder löschen (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO und Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO); das Recht auf Berichtigung umfasst auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen, auch durch eine ergänzende Erklärung;
  • Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO);
  • Sie können beantragen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie ungehindert zu übermitteln oder an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO)
  • Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, die auf den von uns oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen beruht. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird dann aufgehoben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO).
  • Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für TeamViewer ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Deutschland.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die TeamViewer Germany GmbH im Zusammenhang mit Ihrem Vertragsverhältnis haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].

I. Einhaltung des CCPA

Gemäß dem California Consumer Privacy Act („CCPA“) werden Sie nicht diskriminiert, wenn Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen. Sie können auch einen Bevollmächtigten benennen, der in Ihrem Namen eine Datenschutzanfrage stellt.

Datenschutzinformation für Cookies

Datenschutzinformation für Cookies

Stand: Juli 2022

Die TeamViewer Germany GmbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Nutzerverhalten, etc. Die folgende Datenschutzinformation („Cookie-Information“) informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von sogenannten „Cookies“, Pixeln und ähnlichen Technologien (zusammen „Cookies“) auf unseren Websites sowie über deren Zweck und darüber, wie sie es uns ermöglichen, unseren Service zu verbessern und unser Geschäft zu betreiben. Außerdem erfahren Sie hier, wie Sie die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies verwalten oder löschen oder die Verwendung von Cookies steuern können.

A. Verantwortlicher

TeamViewer Germany GmbH („TeamViewer“), Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland ist Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) für die Verarbeitung personenbezogener Daten, für die TeamViewer den Zweck und die Mittel der Verarbeitung bestimmt. TeamViewer ist verantwortlich für die Cookies, die auf allen unseren Websites gesetzt werden.

Die Ausnahme gilt für die Unterseite Investor Relations („IR“). Für die auf der IR-Unterseite gesetzten Cookies ist die TeamViewer SE der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der DS-GVO.

B. Datenschutzbeauftragter (DSB)

TeamViewer hat einen externen Datenschutzbeauftragten (DSB) bestellt. Darüber hinaus hat TeamViewer ein internes Datenschutzteam eingerichtet, das eng mit dem Datenschutzbeauftragten zusammenarbeitet. Das Datenschutzteam und der DSB sind unter [email protected] oder bei der TeamViewer Germany GmbH, zu Händen des DSB, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland, erreichbar.

C. Alles über Cookies

C.1. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen zu Ihren Interneteinstellungen enthalten und von Ihrem Browser auf das von Ihnen verwendete Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie eine Website besuchen. Die Cookies werden dann bei jedem weiteren Besuch an die ursprüngliche Website (sog. First-Party-Cookies) oder an eine andere Website, die dieses Cookie erkennt (sog. Third-Party-Cookies), zurückgesendet. Cookies erfüllen eine Reihe nützlicher Aufgaben, wie z.B. die Speicherung Ihrer Präferenzen, die Anpassung der angezeigten Inhalte und die Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses.

C.2. Wann und wie setzt TeamViewer Cookies?

TeamViewer verwendet Cookies auf ihren Websites (wie teamviewer.com, login.teamviewer.com, teamViewerIOT.com und anderen TeamViewer-Subdomains wie login.teamviewer.com, get.teamviewer.com, www.lifear.com) und sonstigen Anwendungen. Jedes Gerät, mit dem Sie diese Websites besuchen, erhält zumindest einige Cookies von TeamViewer, je nach Ihrer Einwilligung, die Sie beim ersten Besuch unserer Website erteilen oder wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt ändern.

Wenn Sie unsere Websites zum ersten Mal mit einem bestimmten Gerät besuchen, werden wir Sie bitten, Ihre Präferenzen über unser Cookie-Banner („Banner“) zu wählen. Innerhalb des Banners können Sie eine Auswahl nach Ihren Wünschen treffen, indem Sie uns entweder erlauben, bestimmte oder alle Cookies nach Kategorien zu setzen, das Setzen von Cookies einzuschränken oder gar keine Cookies zu setzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Cookies immer aktiv sein werden und wir Sie für diese nicht um Ihre Zustimmung bitten. Dies gilt für sog. „erforderliche“ Cookies, da wir diese – wie der Name schon sagt – für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website benötigen (siehe auch den Abschnitt „erforderliche Cookies“ weiter unten).

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist dementsprechend entweder Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

Mehr erfahren

Wenn Sie die kostenlose Version der Software gemäß unserer EULA und den Produktspezifikationen nutzen, können wir bestimmte Cookies von Drittanbietern (z.B. Google Analytics) auf Ihrem Gerät platzieren, unabhängig von Ihren Präferenzen auf der Grundlage des Vertrags gemäß Abschnitt B.2.2 unserer EULA. Wie in der EULA angegeben, ist ein Schlüsselelement und Teil der Produktspezifikation für die kostenlose Version der Software die Anzeige und der Empfang von personalisierten Marketingnachrichten in der Software sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Bereitstellung einer solchen Personalisierung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang setzen wir bestimmte Cookies, die es TeamViewer ermöglichen, Ihre Produktnutzung sowie Ihr Surfverhalten auf unseren Websites zu analysieren. Dabei können wir Ihre Produktnutzungshistorie auswerten (z.B. wie lange oder wie oft Sie TeamViewer genutzt haben), wie Sie mit unseren produktinternen Mitteilungen interagiert haben, wie oft Sie unsere Websites besucht haben oder welche Seiten Sie sich angesehen haben. Diese Informationen helfen uns, die Angebote zu ermitteln, die unserer Meinung nach für Sie auf unserer Website, in Anzeigen oder durch produktinterne Mitteilungen am relevantesten sind.

Ansonsten können Sie Ihre Präferenzen jederzeit unter Cookie-Einstellungen ändern.

C.3.Welche Arten von Cookies werden verwendet?

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die im Internet verwendet werden und die sich durch die verschiedenen Kriterien, Ziele und Zwecke voneinander unterscheiden. TeamViewer verwendet, wie viele andere Unternehmen auf der Welt auch, verschiedene Arten von Cookies, je nachdem, welchen Zweck wir verfolgen. TeamViewer verwendet z.B. funktionale und notwendige Cookies, damit unsere Websites ordnungsgemäß funktionieren und Inhalte in Übereinstimmung mit Ihrem Standort angezeigt werden (z.B. die Spracheinstellungen). Darüber hinaus verwenden wir auch Marketing- und Retargeting-Cookies, wie z.B. Google Ads oder Google Analytics.

Mehr erfahren

Unterschiedliche Typen nach dem Anbieter der Cookies

TeamViewer verwendet sowohl eigene Cookies (sog. First-Party-Cookies) als auch die Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies). First-Party-Cookies sind Cookies, die von TeamViewer selbst gesetzt werden. Alle anderen Cookies sind Drittanbieter-Cookies von Unternehmen wie Google Analytics, Facebook, LinkedIn,usw. In einigen Fällen können die von diesen Cookies abgeleiteten Informationen es uns ermöglichen, Informationen mit einer identifizierbaren Person, d.h. mit personenbezogenen Daten, in Verbindung zu bringen.

Unterschiedliche Typen hinsichtlich der Lebensdauer der Cookies

Session-Cookies

Die sog. Session-Cookies bleiben nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website bestehen und werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie helfen uns zu erkennen, dass ein Nutzer mit einem bestimmten Gerät von Seite zu Seite navigiert, und unterstützen die Sicherheit der Website oder grundlegende Funktionen. Viele der von uns verwendeten Cookies sind Session-Cookies. Sie helfen uns zum Beispiel dabei, die durchschnittliche Verweildauer auf unserer Website zu messen.

Dauerhafte Cookies

Dauerhafte Cookies bleiben auch nach dem Schließen Ihres Browsers bestehen und ermöglichen es einer Website, sich an Ihre Aktionen und Präferenzen zu erinnern, insbesondere an Sie als bestehenden Nutzer. Manchmal werden dauerhafte Cookies von Websites verwendet, um gezielte Werbung auf der Grundlage des Browserverlaufs des Geräts anzubieten. TeamViewer verwendet persistente Cookies in einigen Fällen, z.B. um Benutzer unserer Website und/oder unserer Produkte zu unterscheiden.

Unterschiedliche Typen hinsichtlich des Verwendungszwecks

Sowohl Session- als auch dauerhafte Cookies können unterschiedlichen Zwecken dienen und entweder von TeamViewer oder von Dritten gesetzt werden. Wir unterscheiden zwischen erforderlichen Cookies, Leistungs-Cookies, funktionalen Cookies sowie Marketing- und Targeting-Cookies.

a) Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, damit wir Ihnen die grundlegenden und sicherheitsrelevanten Funktionen unserer Website zur Verfügung stellen können. Ohne diese Cookies können bestimmte von Ihnen angeforderte Dienste nicht erbracht werden, wie z.B. die Nutzung von Bereichen unserer Website, die nur registrierten Benutzern vorbehalten sind (ein Cookie, das registrierte Benutzer identifiziert, um sie während des gesamten Besuchs und bei der Rückkehr zu erkennen, z.B. im Login-Bereich unserer Management-Konsole), und weitere mit dem Webshop verbundene Dienste. Diese Cookies werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen durchgeführte Aktionen gesetzt, die einer Anforderung von Diensten gleichkommen, wie z.B. die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Diese Cookies werden nicht für den Zweck eingesetzt, um Informationen über Sie für andere Zwecke wie Marketing oder Analysen zu sammeln.

b) Leistungs-Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die Leistung unserer Website und Ihren Besuch und Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln, z.B. die Anzahl der Besucher, die unsere Website genutzt haben, und die Seiten, die bei unseren Besuchern beliebt sind. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Besucher direkt identifizieren, obwohl sie die IP-Adresse des Geräts erfassen können, das für den Zugriff auf die Website verwendet wird. Diese Informationen werden verwendet, um unsere Website und die allgemeine Benutzererfahrung zu verbessern. Ohne die Leistungs-Cookies sind wir nicht in der Lage, unsere Website und ihre Funktionen zu verbessern, um Ihnen das beste Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird Ihr Besuch auf unserer Website nicht gezählt, was sich negativ auf unsere Bemühungen auswirkt, unsere Website zu verbessern.

c) Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der TeamViewer-Website, sich an Ihre Präferenzen zu erinnern, wie z.B. Ihren Benutzernamen, Ihre Spracheinstellungen und/oder die Region, in der Sie sich befinden. Diese Cookies helfen dabei, verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Sie können auch verwendet werden, um sich an Änderungen zu erinnern, die Sie an der Textgröße, den Schriftarten und anderen Teilen von Websites vorgenommen haben, die Sie anpassen können, oder um Dienste bereitzustellen, die Sie angefordert haben, wie z.B. das Ansehen eines Videos, die Nutzung der Chat-Funktion oder das Kommentieren eines Blogs. Diese Cookies verfolgen nicht Ihre Surfaktivitäten auf anderen Websites.

d) Marketing und Targeting Cookies

Diese Cookies werden verwendet, um Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie werden auch verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, die Sie sehen, und um die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen. Diese Cookies sammeln verschiedene Informationen über Ihre Surfgewohnheiten. Sie werden in der Regel von Werbenetzwerken mit unserer Zustimmung platziert. Sie merken sich, dass Sie eine Website besucht haben, und diese Informationen werden an andere Organisationen, wie z.B. Medienverlage, weitergegeben. Diese Organisationen tun dies, um Ihnen gezielte Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Diese Art der Werbung wird als verhaltensorientierte Online-Werbung bezeichnet. Darüber hinaus ermöglichen uns diese Cookies, Ihr Surfverhalten auf der Website zu analysieren und so unser Produktmarketing anzupassen, z.B. um zu entscheiden, ob, wann und wie wir Sie auf der Grundlage Ihrer Interessen informieren oder mit Ihnen in Kontakt treten sollen.

D. Werden Ihre personenbezogenen Daten durch Cookies verarbeitet?

Nicht alle Cookies sammeln und verarbeiten personenbezogenen Daten über Sie. Stattdessen können in vielen Fällen anonyme Daten verwendet werden. In bestimmten Fällen helfen Cookies uns und unseren Partnern jedoch dabei, personenbezogene Daten zu erheben und zu verarbeiten. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die anwendbaren Kategorien personenbezogener Daten und die Zwecke der Erhebung und Verarbeitung, die in diesem Zusammenhang erfolgen. Generell lässt sich sagen, dass die Daten dazu dienen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung bei der Nutzung unserer Websites und Produkte zu bieten und das Geschäftsinteresse von TeamViewer zu fördern.

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf die gleiche Weise unterbinden können wie die Verwendung von Cookies im Allgemeinen (siehe dazu Cookie-Einstellungen).

D.1. Personenbezogene Daten, die durch Webanalyse- und (Re-)Marketing-Anwendungen verarbeitet werden

TeamViewer verwendet verschiedene Web-Analyse-Anwendungen und (Re-)Marketing-Tools, Social-Media-Plugins sowie integrierte Dienste von Dritten. Durch und über diese Anwendungen und Tools werden personenbezogene Daten, wie in dieser Cookie-Nachricht dargelegt, erfasst und können mit anderen personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erfassen, kombiniert werden.

1. Google Analytics und andere von Google bereitgestellte Analysetools

TeamViewer verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA / Google Ireland Ltd, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Irland, oder einer anderen Tochtergesellschaft der Google LLC („Google“). Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen und unserer Verwendung von Cookies zustimmen, wird Ihnen ein Cookie mit einer eindeutigen Benutzerkennung zugewiesen, d.h. eine Google Analytics Client ID, je nach Ihren Cookie-Einstellungen.

TeamViewer verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dabei werden IP-Adressen in gekürzter Form verarbeitet. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen der Google Analytics-Datenerhebung von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Rechtsgrundlage für die Durchführung und Nutzung der Ergebnisse dieser Analysen ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Mehr erfahren

Weitere Tools, die TeamViewer in diesem Zusammenhang verwendet und die ebenfalls von Google bereitgestellt werden, sind:

  • Google Tag Manager (ein Tag-Management-System, das es TeamViewer ermöglicht, Tracking-Codes und zugehörige Code-Fragmente, die zusammen als „Tags“ bezeichnet werden, schnell und einfach auf unserer Website oder mobilen App zu aktualisieren);
  • Google Big Query (ein Data Warehouse für Unternehmen, das SQL-Abfragen unter Nutzung der Verarbeitungsleistung der Google-Infrastruktur ermöglicht; TeamViewer nutzt Big Query zur Speicherung und Abfrage von Datensätzen, die von Google-Diensten wie Google Analytics erfasst werden, und die Big Query-Daten werden zur Erstellung flexibler Berichte zur Bewertung unserer Website-Leistung verwendet);
  • Google Display Network (zur Messung der Auswirkungen von nicht angeklickten Anzeigenimpressionen im Google Display Network auf die Website, des Nutzerverhaltens und der Konversionen; weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/3105620); und
  • Google Optimize (für A/B-Tests, bei denen das Nutzerverhalten analysiert wird, indem verschiedenen Nutzergruppen je nach Profilabgleich leicht variierende Website-Inhalte angezeigt werden; dadurch analysiert TeamViewer seine Online-Dienste, verbessert sein Webangebot und kann eine interessante User Journey gestalten).

TeamViewer verwendet Daten, die über Ihre Google Analytics Client ID gesammelt werden, sowie andere Daten, die von Google’s Webanalyse-Anwendungen generiert werden, um Analysen Ihrer Interaktionen mit unseren Produkten, Dienstleistungen und Websites durchzuführen. Mit Hilfe von Google Analytics Demographics and Interest Reporting erhalten wir Analysen zu Alter, Geschlecht und Interessenkategorien unserer Nutzer (weitere Informationen finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/2799357?hl=de).

Bitte besuchen Sie die Website https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de, um einen Überblick über Googles Datenschutzkonzept für Google Analytics sowie über die Datenschutzbestimmungen zu erhalten: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2. Sicherheit und Identifizierung

TeamViewer kann „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf unseren Websites verwenden. Dieser Dienst wird von Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt.

reCAPTCHA wird verwendet, um zu überprüfen, ob die auf unserer Website eingegebenen Daten (z.B. in einem Kontaktformular oder einem Login-Bereich) von einem Menschen oder einem automatisierten Programm eingegeben wurden. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Analyse gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet.

Weitere Informationen über Google reCAPTCHA und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie auf den hier und hier verlinkten Informationsseiten von Google.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Zusammenhang berechtigtes Interesse von TeamViewer, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Website vor missbräuchlichem automatisierten Crawling und Spam zu schützen.

3. (Re-)Marketing/Retargeting-Anwendungen
a) Google AdWords-Konvertierung und Google Remarketing

TeamViewer nutzt Google AdWords, um durch gezielte Werbekampagnen auf Websites und Apps von Drittanbietern Aufmerksamkeit für unsere Produkte und Dienstleistungen zu erzeugen. Die durch solche Kampagnen generierten Daten helfen uns, die Erfolgsquote der einzelnen Kampagnen zu ermitteln. Unser Ziel ist es, Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant ist, die Website interessanter zu gestalten und die Werbekosten genau zu berechnen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, bzw. Ihre Einwilligung.

Mehr erfahren

TeamViewer verwendet Ad-Server-Cookies, die bestimmte Parameter skalieren, wie z.B. die Anzeige von Anzeigen oder Klicks durch Nutzer. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, die Sie auf unsere Website weiterleitet, wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Diese Cookies verfallen in der Regel innerhalb von 30 Tagen und dürfen nicht dazu verwendet werden, einen Nutzer persönlich zu identifizieren. Zusätzlich zu diesen Cookies werden in der Regel Analysewerte wie eine eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Anzeigenaufrufe pro Speicherung, der letzte Aufruf und Opt-out-Informationen (Markierungen, dass der Nutzer nicht weiter angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internet-Browser zu erkennen.

Wenn Sie bestimmte Seiten auf unserer Website besuchen und das auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können sowohl wir als auch Google erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher von TeamViewer nicht wie bei allen anderen AdWords-Kunden über verschiedene Seiten hinweg nachverfolgt werden. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser statistischen Auswertungen können wir beurteilen, welche Werbekampagne besonders effektiv war. Weitere Daten, die durch die jeweilige Anzeige generiert werden, werden nicht an TeamViewer weitergeleitet; insbesondere können wir Nutzer durch diese Informationen nicht persönlich identifizieren.

Durch dieses (Re-)Marketing-Tool stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von Google her. Bitte beachten Sie, dass Umfang und weitere Verwendung der von Google verarbeiteten Daten den Datenschutzbestimmungen von Google unterliegen und außerhalb des Einflussbereichs von TeamViewer liegen. Wir informieren Sie daher nach eigenem Kenntnisstand:

Durch die Integration von AdWords erhält Google die Information, dass Sie eine bestimmte TeamViewer-Website oder einen Teil davon besucht haben und/oder dass Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Wenn Sie bei einem der Dienste von Google registriert sind, kann Google Ihren Besuch Ihrem Google-Konto zuordnen. Google kann Ihre IP-Adresse erhalten und/oder speichern, auch wenn Sie nicht bei einem der Google-Dienste registriert sind und/oder nicht eingeloggt waren.

Sie können das Tracking auf verschiedene Arten verhindern, z.B. durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere durch die Unterdrückung der Installation von Cookies von Drittanbietern, um den Empfang von Werbung von Drittanbietern zu verhindern; die Deaktivierung von AdWords-Cookies, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von www.googleadservices.com blockiert werden; dies kann unter https://adssettings.google.com/anonymous erfolgen, jedoch werden solche Einstellungen gelöscht, wenn Sie Cookies löschen; oder die dauerhafte Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser unter https://support.google.com/ads/answer/7395996.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=en. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerk-Initiative deaktivieren, indem Sie die Anweisungen unter http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/ befolgen.

Zusätzlich zu Google AdWords nutzt TeamViewer das Tool „Google Remarketing“. Dies ist eine Anwendung, die es uns ermöglicht, Sie erneut anzusprechen, auch wenn Sie unsere Website verlassen haben. Nach dem Besuch unserer Website und während Sie im Internet surfen, kann Ihnen unsere Werbung von und durch diese Anwendung angezeigt werden. Dies wird durch Cookies ermöglicht, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die das Nutzerverhalten auf verschiedenen Websites für Google verfolgen und analysieren. Google kann Ihre früheren Besuche auf unserer Website verfolgen.

Nach eigenen Angaben führt Google die durch Remarketing erhobenen Daten nicht mit personenbezogenen Daten zusammen, die Google möglicherweise über Sie gespeichert hat. Außerdem beschränken sich die zu diesen Zwecken verarbeiteten Daten im Allgemeinen auf pseudonyme Informationen. Wenn Sie mit der Datenverarbeitung durch die Google Remarketing-Funktion nicht einverstanden sind, können Sie diese durch Änderung der entsprechenden Einstellungen unter https://adssettings.google.com/anonymous deaktivieren.

b) Tracking-Tools für soziale Medien, einschließlich „Zählpixel“

Wir können auch andere Tools auf unserer Website verwenden, die es uns ermöglichen, Ihnen ein personalisiertes und engagiertes Web-Erlebnis zu bieten, indem wir Ihnen auf Ihren Social-Media-Kanälen Werbung anbieten, die für Sie relevanter ist. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookie-basierte Tools, die von den folgenden Drittanbietern sozialer Medien angeboten werden:

  • Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; weitere Informationen zu dem eingesetzten Tool finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/facebook-pixel/implementation#base-code; weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084
  • LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, Kalifornien 94043, USA; weitere Informationen über das implementierte Tool und darüber, wie Sie das entsprechende Tracking deaktivieren können, finden Sie unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out; weitere Informationen über den Ansatz von LinkedIn zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
  • Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; weitere Informationen über das implementierte Tool und wie Sie das entsprechende Tracking deaktivieren können, finden Sie unter https://help.twitter.com/en/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads; weitere Informationen über Twitters Ansatz zum Datenschutz finden Sie unter: https://twitter.com/en/privacy.
  • Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; weitere Informationen über das implementierte Tool und darüber, wie Sie es deaktivieren können, finden Sie unter https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE; weitere Informationen über Microsofts Ansatz zum Datenschutz finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

In jedem Fall integrieren wir von diesen Betreibern sozialer Medien zur Verfügung gestellte Codeschnipsel, die eine kleine Bibliothek von Funktionen laden (manchmal auch als „Zählpixel“ bezeichnet, d.h. transparente, pixelgroße Bilder, die in Websites mit einer Tracking-Funktion eingebettet sind). Diese Funktionen ermöglichen es uns, Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen, z.B. die besuchten URLs, die besuchten Domains, das/die verwendete(n) Gerät(e) und insbesondere die Werbekonversionen (d.h. die Aktionen, die gezählt werden, wenn Sie mit einer unserer Anzeigen interagieren, z.B. wenn Sie daraufklicken und anschließend unser Produkt kaufen). Sie stützen sich auf Cookies, die von den genannten Drittanbietern platziert werden und die es uns ermöglichen, die Besucher unserer Website den jeweiligen Benutzerkonten auf den entsprechenden Social-Media-Plattformen zuzuordnen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, z.B. Ihre Einwilligung. Bitte beachten Sie Ihre oben genannten Widerspruchsmöglichkeiten gegen ein solches Tracking und Remarketing.

E. Ergänzende Informationen

Wir können von Zeit zu Zeit externe Inhalte von Websites Dritter (z. B. Facebook, YouTube) in unsere Website einbetten. Außerdem arbeiten wir manchmal mit Dritten zusammen, die Dienstleistungen für uns erbringen, zu denen Sie von unserer Website aus navigieren können. Diese Drittanbieter können Cookies verwenden. Sie können sich auf deren Websites über deren Umgang mit Cookies informieren.

Datenschutzinformation der TeamViewer SE

Datenschutzinformation der TeamViewer SE

Stand: April 2022

Einführung

Wir, die TeamViewer SE, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die nachfolgende Datenschutzinformation gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Arten von Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adressen, die Anzahl der Aktien, oder die Information darüber, welche depotführende Bank Sie verwenden.

A. Verantwortlicher

Die TeamViewer SE, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, [email protected], ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) verantwortlich.

B. Datenschutzbeauftragter

Die TeamViewer SE hat Frau Hauser zur externen Datenschutzbeauftragten benannt, die unter [email protected] oder bei der intersoft consulting services AG, DSB TeamViewer, Dürener Str. 189, 50931 Köln, zu erreichen ist.

Die TeamViewer SE erhebt und verarbeitet unterschiedliche Arten personenbezogener Daten je nach dem jeweiligen Verwendungszweck, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwaltung und Pflege der Beziehungen mit unseren Investoren und Aktionären. In den folgenden Abschnitten werden die von uns verarbeiteten Datenkategorien und die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung aufgeführt. Wenn die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung ist, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen; ein solcher Widerruf hat jedoch keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung.

I. Verwaltung und Pflege der Investorenbeziehungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die bei den Veranstaltungen oder Roadshows erfasst werden, wie z. B. Ihren Namen und Ihre Kontaktinformationen, sowie im Zusammenhang mit unserem Information Service für Investoren (falls Sie diesen abonniert haben), oder wenn Sie sich mit uns per E-Mail oder Telefon in Verbindung setzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6, Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Fragen zu beantworten, Ihnen Informationen bereitzustellen und unsere Beziehungen mit Ihnen zu pflegen.

II. Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Aktionäre und ihrer Vertreter

In Verbindung mit dem Kauf von Aktien der TeamViewer SE verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie z.B. Ihren Namen, Ihre Kontaktinformationen und E-Mail-Adresse, Ihren Vertreter, Ihre depotführende Bank, oder Anzahl der Aktien. Diese Daten werden verwendet, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z.B. um die Aufsichtsbehörden darüber zu informieren, wenn Aktionäre bestimmte Aktienbesitzzahlen erreichen), sowie um jährliche Hauptversammlungen („Hauptversammlung“) zu organisieren, insbesondere für die Vorbereitung und den Versand der Einladungen, die Ausstellung von Stimm- bzw. Stimmrechtskarten, die Erstellung des Teilnehmerverzeichnisses sowie die Bearbeitung der Vollmachten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind die für uns geltenden aktienrechtliche Verpflichtungen, Art. 6, Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

III. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Hauptversammlung

Wir führen unsere Hauptversammlungen entweder als Präsenzveranstaltungen oder präsenzlos unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln („virtuelle Hauptversammlung“) mit der Möglichkeit zur Teilnahme durch elektronische Zuschaltung durch.

Um den Aktionären und ihren Vertretern die Teilnahme an der Hauptversammlung (z.B. durch Prüfung ihrer Teilnahmeberechtigung) und die Ausübung ihrer Rechte während der Hauptversammlung (einschließlich der Erteilung und des Widerrufs von Vollmachten und Weisungen) zu ermöglichen sowie einen ordnungsgemäßen Ablauf der Hauptversammlung, die Einhaltung von Stimmverboten, eine rechtmäßige Beschlussfassung und Wertung von Stimmen in der Hauptversammlung zu gewährleisten, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, die Registrierungsnummer, die Anzahl der Aktien, das Abstimmungsverhalten und die Ergebnisse, die eingereichten Fragen, Stellungnahmen (schriftlich oder per Video), Anträge, Gegenanträge, Wahlvorschläge, Weisungen und Widersprüche unserer Aktionäre und ihrer Vertreter sowie die Login-Daten für unser Aktionärsportal (Aktionärs-/Stimmrechtskartennummer und Passwort). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind die für uns geltenden aktienrechtlichen Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Die Hauptversammlung kann in gesamter Länge live in Bild und Ton öffentlich zugänglich im Internet übertragen werden. Sofern Sie bei den Aufnahmetätigkeiten in den Aufnahmebereich treten oder einen Wortbeitrag leisten, werden von dieser Live-Übertragung Ihr Erscheinen und Ihr Wortbeitrag erfasst. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, interessierten Aktionären und der Öffentlichkeit gemäß der ausdrücklichen Erlaubnis im Aktiengesetz und unserer Satzung eine Verfolgung der Hauptversammlung über das Internet zu ermöglichen.

Soweit wir Ihre Redebeiträge während der Hauptversammlung stenografieren, ohne gesetzlich dazu verpflichtet zu sein, erfolgt dies ebenfalls, um den ordnungsgemäßen Ablauf der Hauptversammlung zu gewährleisten und Ihre Fragen und Anträge bearbeiten zu können. Eine Veröffentlichung der stenografischen Protokolle erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Hauptversammlung ordnungsgemäß durchzuführen und die Beteiligungsrechte unserer Aktionäre bestmöglich umzusetzen.

Wenn Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fragen, Stellungsnahmen (schriftlich oder per Video), Anträge, Gegenanträge, Wahlvorschläge oder sonstige Verlangen einzureichen, die während oder vor der Hauptversammlung behandelt oder zugänglich gemacht werden, geschieht dies in der Regel unter Angabe Ihres Namens, den andere Teilnehmer der Hauptversammlung zur Kenntnis nehmen können. Soweit wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, Ihren Namen in diesem Zusammenhang zu nennen, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den anderen Aktionären den Namen des Antragstellers mitzuteilen.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Aktionärsportal

Wenn wir die Hauptversammlung als virtuelle Hauptversammlung durchführen, besteht für die Aktionäre und ihre Vertreter keine Möglichkeit, physisch an der Versammlung teilzunehmen. Sie können jedoch die gesamte Hauptversammlung per Bild- und Tonübertragung über das dafür vorgesehene Aktionärsportal verfolgen. Im Zusammenhang mit der virtuellen Hauptversammlung verarbeiten wir Ihre Stimmrechtskartennummer, Ihr Zugangs-Passwort, die Art der Vollmacht und die personenbezogenen Daten Ihres Vertreters sowie die im Zusammenhang mit der Hauptversammlung erteilten Weisungen und alle anderen von Ihnen im Aktionärsportal übermittelten Informationen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind die für uns geltenden aktienrechtlichen Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Wenn wir eine virtuelle Hauptversammlung durchführen und Ihnen das Aktionärsportal zur Verfügung stellen, damit Sie Ihre Daten bequem verwalten können, erheben und verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten in den Webserver-Log-Files, wenn Sie unser Aktionärsportal besuchen und sich einloggen, um an der virtuellen Hauptversammlung teilzunehmen, Ihre Daten zu verwalten oder Ihre Aktionärsechte auszuüben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Angeforderte URL
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), falls Ihr Browser diese Information übermittelt
  • Typ des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems
  • IP-Adresse
  • Port, über den der Zugang erfolgt ist
  • Innerhalb des Portals durchgeführte Aktionen
  • Session-ID und Sitzungsdaten
  • Erfolgreiche An- und Abmeldungen mit Zeitstempel

Ihr Browser übermittelt diese Daten automatisch an uns, wenn Sie unser Aktionärsportal besuchen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen und Ihren Vertretern das Aktionärsportal zur Verfügung zu stellen, damit Sie Ihre Aktionärsrechte auf nutzerfreundliche Art ausüben und an der virtuellen Hauptversammlung teilnehmen können.

D. Cookies

Soweit wir bei der Bereitstellung des Aktionärsportals Cookies verwenden, tun wir dies nur, soweit dies für den Betrieb des Aktionärsportals unbedingt erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall werden wir Sie bei Besuch des Aktionärsportals vor dem Einsatz von Cookies in einem Pop-up-Fenster über unsere Cookies und damit verbundene Datenverarbeitungen informieren und Sie, soweit erforderlich, um Ihre freiwillige Einwilligung bitten.

E. Datenquellen

Wenn Sie Aktionär sind, erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten entweder direkt von Ihnen oder von den depotführenden Kreditinstitutionen bzw. Intermediären, die mit der Verwahrung Ihrer Aktien beauftragt sind.

Wenn Sie als Vertreter eines Aktionärs auftreten, erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten von dem Aktionär, der Ihnen die Vollmacht erteilt hat, und direkt von Ihnen, sofern Ihr Verhalten während der Hauptversammlung oder Ihre Nutzung des Aktionärsportals betroffen ist.

F. Empfänger

Die Mitarbeiter der TeamViewer SE, die unsere internen Prozesse und Systeme verwalten, pflegen und steuern, haben Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Zu diesem Zweck verfügt die TeamViewer SE über starke technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugter Offenlegung gegenüber Dritten zu schützen und sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen, die im Rahmen ihrer Stellenbeschreibung handeln und ein berechtigtes Interesse (need-to-know) am Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben, tatsächlich auch Zugriff auf die Daten bekommen, für die sie über eine entsprechende Freigabe verfügen.

Abgesehen von den Mitarbeitern der TeamViewer SE können Ihre personenbezogenen Daten auch durch Mitarbeiter von Drittanbietern verarbeitet werden, die uns im Tagesgeschäft unterstützen, wie z.B. Anbieter von IT-Betriebs- und Wartungsdiensten, (Cloud-)Speicherdienstleister und Anbieter von (Cloud-)Kollaborationstools sowie PR-Agenturen. Zur Erbringung kapitalmarkttypischer Dienstleistungen bedienen wir uns bestimmter Dienstleister, wie z.B. EQS Group AG und Nasdaq Corporate Solutions International Ltd. für die Verwaltung der Investoren-Beziehungen sowie Link Market Services GmbH für die Verwaltung der Aktionärsbeziehungen und die Organisation und Durchführung der Hauptversammlungen. Link Market Services GmbH stellt auch das Aktionärsportal zur Organisation von virtuellen Hauptversammlungen ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zur Verfügung.

Die TeamViewer SE wählt alle Drittanbieter mit der gebotenen Sorgfalt aus, verpflichtet sie zur Vertraulichkeit und schließt mit ihnen (einschließlich der oben genannten Anbieter) Auftragsverarbeitungsverträge (AVVs) nach den Vorgaben der DS-GVO ab, soweit diese anwendbar ist. Sollten Sie Fragen zu den von uns eingesetzten Drittanbietern haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

Zusätzlich zu den oben genannten Fällen können Ihre personenbezogenen Daten auch während oder in Verbindung mit den Hauptversammlungen offengelegt werden. Wenn Sie als Aktionär von der Möglichkeit Gebrauch machen, Fragen einzureichen, und Ihre Fragen während der Hauptversammlung behandelt werden, geschieht dies in der Regel unter Angabe Ihres Namens. Entsprechendes gilt bei der Einreichung von Stellungsnahmen (schriftlich oder per Video), bei deren Veröffentlichung ihr Name sowie, im Falle einer Stellungnahme per Video, zusätzlich Ihr Bild gezeigt wird. Wenn Sie verlangen, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt werden, oder Sie Anträge, Gegenanträge oder Wahlvorschläge einreichen, die wir gemäß unseren aktienrechtlichen Verpflichtungen vor der Hauptversammlung öffentlich zugänglich machen müssen, z.B. auf der Internetseite unseres Unternehmens, geschieht dies ebenfalls grundsätzlich unter Angabe Ihres Namens. Andere Teilnehmer der Hauptversammlung oder auch die Öffentlichkeit können davon Kenntnis nehmen. Darüber hinaus können andere Aktionäre, ggf. auch ihre Vertreter oder andere Hauptversammlungsteilnehmer während der Hauptversammlung und ggf. bis zu zwei Jahre danach die im Teilnehmerverzeichnis enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß § 129 Aktiengesetz einsehen.

Die TeamViewer SE wird Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in ein Land außerhalb der EU und/oder des EWR übermitteln. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel, die Datenübermittlungen für konzerninterne IT-Dienstleistungen umfassen, die aus Ländern außerhalb der EU, einschließlich Australien, USA und Armenien, bereitgestellt werden. Ansonsten übermittelt die TeamViewer SE Ihre personenbezogenen Daten nur in Länder außerhalb der EU und/oder des EWR, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder von einer zuständigen Behörde angeordnet wird. Derzeit übermitteln wir personenbezogene Daten an unseren Provider Nasdaq Corporate Solutions International Ltd. in den USA. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist eine AVV mit EU-Standardvertragsklauseln.

Sofern die TeamViewer SE Ihre personenbezogenen Daten aus der EU oder dem EWR in Länder übermittelt, die kein von der EU anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau haben, wenden wir Schutzmaßnahmen an, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen. Insbesondere werden wir Standardvertragsklauseln mit entsprechenden Stellen abschließen. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR finden Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contracts-transfer-personal-data-third-countries_en.

Wir werden keine personenbezogenen Daten an Behörden oder Gerichte weitergeben, es sei denn, wir sind hierzu aufgrund des anwendbaren Rechts, einer gerichtlichen Anordnung oder einer rechtlich bindenden gerichtlichen Verfügung verpflichtet. Schließlich kann uns die Verpflichtung treffen, Ihre personenbezogenen Daten weiteren Empfängern zu übermitteln, wie etwa bei der Veröffentlichung von Stimmrechtsmitteilungen nach den Bestimmungen des Wertpapierhandelsgesetzes, oder an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. an Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden).

G. Speicherfristen für personenbezogene Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wenn der Zweck der Verarbeitung wegfällt. In einigen Fällen ist die TeamViewer SE gesetzlich verpflichtet, die personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie nicht mehr für die unter Abschnitt C. aufgeführten Zwecke benötigt werden und soweit nicht gesetzliche Nachweis- oder Aufbewahrungspflichten uns zu einer weiteren Speicherung der Daten verpflichten.

H. Gesetzliche / vertragliche Anforderungen

Sie können sich dafür entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten nicht oder nur unvollständig zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir aber möglicherweise nicht in der Lage, Ihnen die entsprechende Leistung oder Unterstützung zu bieten, z.B. Ihnen die Teilnahme an unserer Hauptversammlung oder die Nutzung aller Funktionalitäten unserer Website zu ermöglichen; wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitten und Sie sich entscheiden, diese nicht zu erteilen, oder wenn Sie Cookies blockieren, deaktivieren oder löschen, können wir Ihnen möglicherweise die angeforderten Informationen oder Dienstleistungen nicht zur Verfügung stellen.

I. Ihre Rechte

Sie können sich mit uns in Verbindung setzen, z.B. unter [email protected], um die folgenden Rechte auszuüben, soweit diese Ihnen nach geltendem Recht zustehen:

  • Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern (Auskunftsrecht, Art. 15 DS-GVO);
  • Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ergänzen, berichtigen oder löschen (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO sowie Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO); das Recht auf Berichtigung umfasst auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch die Bereitstellung einer ergänzenden Erklärung;
  • Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO);
  • Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten ohne Behinderung an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln oder übermitteln zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO);
  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit aus Gründen, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, widersprechen, wenn diese auf den von uns oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen beruht. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird dann eingestellt, es sei denn, wir weisen zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Recht auf Widerspruch, Art. 21 DS-GVO).

Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen. Um eine Beschwerde einzureichen, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Aufsichtsbehörde oder alternativ an „Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland“.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].

J. Änderungen an dieser Datenschutzinformation

TeamViewer kann von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzinformation vornehmen, um die Änderungen unserer Verarbeitungstätigkeiten widerzuspiegeln.

Übersicht zur Datenverarbeitung

Übersicht zur Datenverarbeitung durch TeamViewer

Stand: 17. juli 2023

In dieser Übersicht zur Datenverarbeitung informieren wir, wie die TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland (im Folgenden „TeamViewer“ oder „wir“) personenbezogene Daten ihrer Kunden erhebt und verarbeitet.

  1. Verarbeitung als Auftragsverarbeiter. Wenn Sie TeamViewer-Software und -Dienste als Kunde (im Folgenden „Kunde“ oder „Sie“) nutzen und Sie keine natürliche Person sind, die die Software oder Dienste im Rahmen einer rein persönlichen oder familiären Tätigkeit nutzt (vgl. Art. 2(2)(c) EU-Datenschutz-Grundverordnung, „DSGVO“), verarbeitet TeamViewer personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 DSGVO und handelt als Auftragsverarbeiter, während Sie als Verantwortlicher handeln (Art. 28 DSGVO). Im Folgenden fassen wir in Ergänzung zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) und den dazugehörigen Anlagen , in der jeweils gültigen Fassung zusammen, welche personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten oder nutzen und welche Rechte den Betroffenen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Software und Dienste zustehen.
  2. Verarbeitung als Verantwortlicher. Darüber hinaus verarbeiten wir bei der Bereitstellung unserer Software und Dienstleistungen personenbezogene Daten als „Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO. Informationen zu solchen Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 13, 14 DSGVO finden Sie in unserer Datenschutzinformation für TeamViewer-Produkte.
  3. Informationen zur Datenverarbeitung. Im Zusammenhang mit der Nutzung von TeamViewer-Software und -Diensten führen wir die in Anlage 1 unseres AVV in ihrer jeweils gültigen Fassung beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten durch. Im Zusammenhang mit diesen Verarbeitungstätigkeiten setzen wir Unterauftragnehmer ein, wie in Anlage 3 unseres AVV in ihrer jeweils gültigen Fassung beschrieben.
  4. Technisch-organisatorische Maßnahmen. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten hält sich TeamViewer an Art. 32 DSGVO und ergreift geeignete technisch-organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das dem Stand der Technik, den Implementierungskosten und der Art, dem Umfang, dem Kontext und den Zwecken der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen Rechnung trägt. Die getroffenen Maßnahmen sind in der Übersicht der technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs, Anlage 2 des AVV) in ihrer jeweils gültigen Fassung aufgeführt.
  5. Sicherheit der Verarbeitung. Unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der TeamViewer zur Verfügung stehenden personenbezogenen Daten unterstützt TeamViewer den Kunden mit geeigneten technisch-organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung von Art. 32 – 36 DSGVO, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit der Verarbeitung, die Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde, die Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person, Datenschutz-Folgenabschätzungen sowie die Konsultation von Aufsichtsbehörden.
  6. Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Informationen darüber, wie TeamViewer personenbezogene Daten durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen schützt, finden Sie in unserer Übersicht der technisch-organisatorischen Maßnahmen (Abschnitt 6 in unseren TOMs, Anlage 2 zum AVV).
  7. Unterstützung des Kunden bei der Durchführung von Anfragen betroffener Personen. TeamViewer unterstützt den Kunden mit angemessenen technisch-organisatorischen Maßnahmen bei der Bearbeitung von Anfragen zur Ausübung der Rechte betroffener Personen. Wendet sich eine betroffene Person direkt an uns, um ihre Rechte gemäß Art. 12 ff. DSGVO geltend zu machen, leiten wir diese Anfrage unverzüglich an den Kunden weiter.
  8. Rechte betroffener Personen gegenüber TeamViewer. Unter den darin festgelegten Bedingungen gewährt die DSGVO betroffenen Personen die folgenden Rechte, die sie gegenüber TeamViewer ausüben können, wie in der Datenschutzinformation für TeamViewer-Produkte beschrieben:

    :

    • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO);
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
    • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO);
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
    • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).

    Darüber hinaus informieren wir die betroffenen Personen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO, wenn wir personenbezogene Daten von ihnen oder aus einer anderen Quelle erhalten.

    Betroffene können ihre Rechte per E-Mail an [email protected], über ein Support-Ticket oder schriftlich bei der TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, geltend machen.

  9. Datenschutzbeauftragter. TeamViewer hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter [email protected] erreichen können. Ebenso können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland.
  10. Weitere Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen und Zertifizierungen. Weitere Informationen zu den Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen sowie Zertifizierungen von TeamViewer und ihren Partnern (z. B. ISO 9001, SOC2, SOC3, HIPPA/HITECH und ISO 27001) finden Sie im TeamViewer Trust Center.

Version: Juli 2023

Vermissen Sie etwas? Exklusive Angebote, aktuelle Neuheiten: Unser Newsletter!