28.07.2025
Göppingen, 28. Juli 2025 - TeamViewer, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz, will mehr Kinder und Jugendliche für Technologie und Software begeistern. Das Unternehmen hat dafür nun zum zweiten Mal einen virtuellen Robotik-Wettbewerb ausgerichtet, bei dem rund 420 Kinder und Jugendliche spielerisch die Grundlagen von Programmierung und Robotik erlernt haben. An der Initiative beteiligten sich Schulen aus Stuttgart, Esslingen, Göppingen, Oberkochen, Herbrechtingen und Nürtingen.
Heute wurden in der Göppinger Stadthalle die Siegerteams ausgezeichnet. Den ersten Platz sicherte sich ein reines Mädchenteam des Ernst‑Abbe‑Gymnasiums in Oberkochen, das unter dem augenzwinkernden Namen „EAGeklaut“ mit viel Teamgeist überzeugte. Auf den weiteren Plätzen folgten ein weiteres Team des Ernst‑Abbe‑Gymnasiums sowie ein Team des Königin‑Katharina‑Stifts in Stuttgart. TeamViewer honorierte die Leistungen der drei Siegerteams mit Spenden in Höhe von insgesamt 2.400 Euro.
Kai Werner, Personalchef von TeamViewer, sagte: „Programmieren kennt weder Alter noch Geschlecht. Angesichts des Fachkräftemangels in MINT-Berufen ist es wichtiger denn je, junge Menschen frühzeitig für Technologie zu begeistern. Bei TeamViewer wollen wir Neugier wecken und Mut machen, sich in der IT-Welt auszuprobieren. Wer heute im Rahmen eines Wettbewerbs erste Programmiererfahrungen sammelt, legt damit vielleicht den Grundstein für eine Zukunft, in der er oder sie aktiv den technologischen Fortschritt mitgestaltet. Ich bin begeistert, wie engagiert und kreativ die Schüler:innen sich in den Wettbewerb eingebracht haben.“
Am Wettbewerb hatten rund 140 Dreier-Teams von 10 Schulen teilgenommen:
Insgesamt programmierten die Teilnehmer:innen im Rahmen des Wettbewerbs rund 1.650 Stunden – das entspricht fast 70 Tagen.
Das Projekt für Schüler:innen der Klassen 5 bis 8 fand im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms c-a-r-e von TeamViewer statt. Darin hat sich das Göppinger Unternehmen unter anderem das Ziel gesetzt, den gleichberechtigten Zugang zu Technologie – unabhängig von Geschlecht, Alter oder sozioökonomischem Hintergrund – zu fördern. Der Wettbewerb wurde in Kooperation mit der altersgerechten Online-Programmierplattform CoderZ organisiert, auf der Schüler:innen die Welt der Informatik und Technologie durch unterhaltsame, virtuelle Robotik näher kennenlernen konnten.
TeamViewers Digital-Workplace-Plattform ermöglicht effizientes, digitales Arbeiten durch die Optimierung und Automatisierung von Prozessen.
Was 2005 als Software für den Fernzugriff auf Computer begann, um Dienstreisen zu vermeiden und Produktivität zu steigern, entwickelte sich schnell zum branchenweiten Inbegriff von Fernwartung und IT-Support; und wird von hunderten Millionen Menschen weltweit zur Unterstützung bei IT-Problemen genutzt. Heute vertrauen rund 660.000 Kunden weltweit auf TeamViewer – von kleinen und mittelständischen Betrieben bis hin zu großen Konzernen – um digitale Arbeitsplätze für Büroangestellte und Industriefachkräfte effizienter zu gestalten.
Unternehmen aus allen Branchen nutzen die KI-gestützten Lösungen von TeamViewer, um Störungen an digitalen Endgeräten jeder Art zu verhindern und zu beheben, IT-Netzwerke und Industrieanlagen effizient zu verwalten und Prozesse mit Augmented-Reality-Funktionen zu optimieren. Auch dank der Integrationen mit führenden Technologiepartnern hilft TeamViewer seinen Kunden dabei, Ausfallzeiten zu reduzieren, IT-Probleme schneller zu lösen und digitale Arbeitsabläufe zu verbessern. In einer Zeit des globalen Wandels – geprägt von hybriden Arbeitsmodellen, neuen Technologien und Fachkräftemangel – bietet TeamViewer einen klaren Mehrwert: höhere Produktivität, schnellere Einarbeitung neuer Talente und eine gesteigerte Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden.
TeamViewer hat seinen Hauptsitz in Göppingen, Deutschland, und beschäftigt weltweit rund 1.900 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 671 Millionen Euro. Die TeamViewer SE (TMV) ist an der Frankfurter Börse gelistet und gehört zum MDAX. Mehr Informationen unter www.teamviewer.com.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Presse-Team.