18.11.2025

9 Punkte, die Sie bei der Auswahl einer Vision-Picking-Lösung beachten sollten

Es kann herausfordernd sein, sich beim Thema Vision Picking zurechtzufinden. So finden Sie die passende Lösung für Ihr Unternehmen.

Frontline Worker digitalisieren

Die Kommissionierung gehört zu den kostenintensivsten und fehleranfälligsten Prozessen in der Logistik. Deswegen ist es nicht überraschend, dass die Verbesserung von Kommissionierprozessen hohe Priorität für Unternehmen besitzt. Vision Picking stellt dabei eine der wirkungsvollsten Lösungen dar, mit der sich Kommissioniergeschwindigkeiten nachweislich erhöhen und Fehler reduzieren lassen.

Auch deswegen wächst das Angebot für Vision Picking. Die Einführung von Augmented Reality kann für Mitarbeitende jedoch eine große Veränderung darstellen. Damit die Einführung reibungslos verläuft, ist viel Vorbereitung und Recherche notwendig. Hier sind einige zentrale Aspekte, die Sie dabei besonders beachten sollten.

In diesem Artikel:

1. Personalisierung und Skalierbarkeit

Sehen Sie sich an, welche Möglichkeiten Anbieter bieten, ihre Lösung auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zuzuschneiden. Am einfachsten ist es, Ihre Geschäftsziele direkt mit dem jeweiligen Anbieter zu besprechen. Das kann hilfreich sein, da diese oft mit den Herausforderungen Ihrer Branche vertraut sind und erkennen können, welche Ihrer Prozesse sich optimieren lassen und welche Lösung am besten dazu passt. Oft bieten Anbieter auch Beratung zu möglichen Anpassungen oder notwendigen Integrationen.

Stellen Sie sicher, dass die Lösung skalierbar ist. So kann sie mit Ihrem Betrieb wachsen und Sie haben die Möglichkeit, eine Ausweitung auf zusätzliche Standorte und andere Anwendungskontexte zu planen. Achten Sie dabei besonders auf die Fähigkeit des Anbieters, sich an die Dynamiken und Besonderheiten Ihres individuellen Anwendungsfalles anzupassen. Denn das ermöglicht Ihnen, mehrere Prozesse mit derselben Software abzudecken, ihre IT einheitlich zu gestalten und den Einarbeitungsaufwand für ihre Teams zu reduzieren.

2. Kosten und Return on Investment (ROI)

Selbstverständlich sollten Sie die Kosten der Implementierung sorgfältig überprüfen – das betrifft Hardware, Software, Installation und laufenden Support. Analysieren Sie, welche Hardware angeschafft werden muss (z. B. Smart Glasses, Scanner und mobile Computer) und wie viele Geräte Sie benötigen.

Prüfen Sie, ob Anbieter mehrere Lizenzoptionen besitzen und welche am besten für Sie geeignet ist. Fragen Sie nach möglichen Zusatzkosten, einschließlich der Gebühren für Implementierung, Hypercare und Wartung. Nachdem Sie diese Kostenschätzungen vorgenommen haben, können Sie Ihren potenziellen ROI im Hinblick auf gesteigerte Effizienz, Genauigkeit und Produktivität besser einschätzen.

3. Integrierbarkeit

Ermitteln Sie, ob sich die Lösung nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lässt. Dazu gehören Lagerverwaltungssysteme (LVS), Bestandsverwaltungssysteme oder Warenwirtschaftssysteme (WWS). Ein nahtloser und unterbrechungsfreier Workflow trägt dazu bei, Prozesse zu optimieren, die Produktivität zu steigern und Zeit zu sparen, indem die manuelle Übertragung oder der Abgleich von Daten zwischen verschiedenen Plattformen überflüssig gemacht werden.

Prüfen Sie die Integrierbarkeit verschiedener Lösungen, schätzen Sie die Kosten und den Implementierungsaufwand und klären Sie, ob sich die Integration nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe einfügen lässt. Es lohnt sich auch, zu überprüfen, ob Anbieter ein Integrationspaket anbieten, das mehrere Ihrer Anforderungen gleichzeitig abdeckt.

Berücksichtigen Sie auch die Partnernetzwerke der jeweiligen Anbieter. Starke Partnerschaften mit führenden Unternehmen in Ihrer Branche können entscheidend sein, wenn es darum geht, das Potential für Produktivitätssteigerungen und die Verfügbarkeit von Fachkräften für die Implementierung einzuschätzen. So arbeiten beispielsweise SAP und Manhattan Associates direkt mit TeamViewer zusammen, um ihre Software für Lagerverwaltung direkt mit Frontline Pick zu integrieren und so eine umfassendere Digitalisierung von Lagerprozessen zu ermöglichen. Es ist auch ein positives Zeichen, wenn Anbieter bereits erfolgreiche Projekte mit verschiedenen Providern von LVS-Software oder sogar mit dem System vorweisen können, mit dem Sie arbeiten.  

4. Empfehlungen und Bewertungen

Sehen Sie sich Bewertungen und Empfehlungen von Unternehmen an, die bereits mit Vision-Picking-Anbietern zusammenarbeiten. Peer-Review-Websites können Ihnen dabei als Ausgangspunkt für die Informationsbeschaffung dienen, da verschiedene Anbieter dort von Ihrer Kundschaft, einschließlich bekannter Unternehmen, bewertet werden. Dadurch erhalten Sie einen Eindruck von der Leistung, der Zufriedenheit der Kundschaft und dem allgemeinen Ruf eines Anbieters.

Da Vision Picking für die industrielle Anwendung ein eher spezialisierter Service ist, bieten Ihnen Websites dieser Art möglicherweise nicht genügend Informationen, um eine umfassende und aktuelle Bewertungsgrundlage bereitzustellen. Dann sollten Sie auf den klassischen Austausch mit Unternehmen aus Ihrer Branche setzen, etwa auf Konferenzen und Messen. Bei diesen Präsenzveranstaltungen besteht auch oft die Möglichkeit, Software direkt zu testen und mit Ihrem erweiterten beruflichen Netzwerk in Kontakt zu treten. So können Sie sich über Erfahrungen aus erster Hand informieren oder gezielt Kontakte zu Personen mit dem entsprechenden Fachwissen knüpfen.

Anbieter präsentieren auf ihren Websites oft wertvolle Einblicke aus praxisnahen Fallstudien. Nutzen Sie das, um einen Eindruck davon zu erhalten, wie Vision Picking von führenden Unternehmen in Ihrer Branche implementiert wurde und welche Ergebnisse damit erzielt wurden. Indem Sie sich unterschiedliche Fallstudien ansehen, können Sie sich auch einen Überblick über die verschiedenen Ansätze machen, wie Vision Picking in bestehende Arbeitsabläufe integriert werden kann, je nach branchen- und unternehmensspezifischen Anforderungen. Diese Fallstudien sind zudem ein guter Gradmesser dafür, wie sich Lösungen im realen Umfeld und im täglichen Betrieb bewähren. So können Sie sich ein realistisches Bild von der Wirksamkeit und Anpassungsfähigkeit verschiedener Vision-Picking-Lösungen verschaffen.

Von anderen lernen: Coca-Cola HBC setzt Vision Picking ein, um die Fehlerraten vor Ort zu senken

Coca-Cola Hellenic Bottling Company (HBC), einer der größten Abfüller für The Coca-Cola Company, war auf der Suche nach Möglichkeiten, die eigenen Logistikprozesse zu optimieren. Uneinheitliche und veraltete Kommissioniermethoden wurden dabei als eine potenzielle Fehlerquelle identifiziert – so wurde die Kommissionierung noch auf Papier oder mit Handscanner und an Palettenhubwagen montierten Tablets durchgeführt. 

Um Prozesse zu optimieren und zu standardisieren, entschied sich Coca-Cola HBC für die Implementierung der branchenerprobten Lösung Frontline Pick von TeamViewer. Bereits nach zwei Monaten mit der Vision-Picking-Lösung war die Genauigkeit auf 99,99% gestiegen. Gleichzeitig stieg die Zufriedenheit der Kundschaft und die Kosten für Rücksendungen konnten gesenkt werden.  

5. Schulung und Unterstützung bei der Implementierung

Erkundigen Sie sich danach, welche Art von Schulungen und Unterstützung bei der Implementierung Anbieter bereitstellen. Umfassende Schulungsprogramme und praktische Unterstützung während der Implementierung können die erfolgreiche Einführung einer Vision-Picking-Lösung erheblich erleichtern. Prüfen Sie deswegen, ob Anbieter personalisierbare Schulungen anbieten können, die auf Ihren Anwendungsfall, Ihre Arbeitsbedingungen und die Anforderungen derjenigen Teammitglieder zugeschnitten sind, die mit der Vision-Picking-Lösung arbeiten werden oder in Berührung kommen werden, wie beispielsweise Kommissionierteams und deren Manager. Erkundigen Sie sich, ob Schulungen vor Ort möglich sind, damit Ihre Mitarbeitenden die jeweilige Lösung direkt in ihrem Arbeitsumfeld kennenlernen können.

6. Genauigkeit und Zuverlässigkeit

Vergleichen Sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit verschiedener Vision-Picking-Systeme miteinander. Diese beiden Faktoren haben den größten Einfluss auf die Ergebnisse des Vision Pickings. Höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit führen nicht nur zu einer zufriedeneren internen wie externen Kundschaft, die Ihre Bestellungen korrekt und pünktlich geliefert bekommt, sondern führen auch dazu, dass Arbeitsschritte weniger oft wiederholt werden müssen. Außerdem tragen Sie zu einem ergonomischeren Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeitenden bei. Achten Sie deswegen bei den Lösungen, die Sie in Betracht ziehen, auf Nachweise für hohe Kommissionierquoten, niedrige Fehlerquoten und erfolgreiche Implementierungen in realen Anwendungsszenarien und legen Sie besonderem Augenmerk auf Beispiele aus Kontexten, die dem Umfeld Ihres Unternehmens ähneln.

Anwendungsoberfläche und -freundlichkeit

Unterziehen Sie die Anwendungsoberfläche und die Nutzungsfreundlichkeit verschiedener Lösungen einer genauen Untersuchung, da diese direkt die Effizienz Ihrer Arbeitsabläufe beeinflussen werden. Eine intuitive und nutzungsfreundliche Oberfläche kann die Produktivität steigern und den Schulungsaufwand reduzieren. Bitten Sie um Live-Vorführungen,vereinbaren Sie eine Testphase oder merken Sie Anbieter für Ihren nächsten Messebesuch vor, um einen besseren Eindruck von der Praxistauglichkeit verschiedener Lösung zu gewinnen. Beziehen Sie Mitarbeitende in diese Präsentationen mit ein und bitten Sie um ehrliche Rückmeldung – denn schließlich sind vor allem sie es, die am Ende mit der Lösung arbeiten werden.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Einschätzung der Nutzungsfreundlichkeit verschiedener Lösungen folgende Fragen: Wie einfach ist die Navigation? Wie schnell können User sich einarbeiten, vor allem in alltägliche und häufige Arbeitsabläufe? Sind die Oberflächenelemente für alle Mitarbeitenden klar verständlich und lesbar?

8. Support und Wartung

Erkundigen Sie sich nach dem Support, den verschiedene Anbieter bereitstellen. Wie sieht Unterstützung konkret aus? Gibt es telefonischen Support? Falls ja, handelt es sich um eine allgemeine Hotline oder erhalten Sie eine individuelle Telefonnummer? Ist es möglich, Fragen im Chat zu stellen oder eine Anfrage per Ticket einzureichen? Existiert eine Datenbank mit Handbüchern und Anleitungen?

Fragen Sie nach, welche Antwortzeiten Sie bei einer Support-Anfrage zu erwarten haben, um sicherzustellen, dass Sie bei Problemen rechtzeitig Unterstützung erhalten und Ihr System weiterlaufen kann. Falls in Ihrem Unternehmen zu ungewöhnlichen Zeiten oder über mehrere Zeitzonen hinweg gearbeitet wird, prüfen Sie, ob während Ihrer Betriebszeiten Support verfügbar ist. Es ist auch wichtig, zu klären, ob der Support in allen von Ihnen benötigten Sprachen angeboten wird. Schließlich besteht auch oft die Möglichkeit, eine Service-Level-Vereinbarung abzuschließen, die Premium-Support umfasst.

Berücksichtigen Sie auch den Wartungsservice der Anbieter. Regelmäßige Updates und Fehlerbehebungen sind erforderlich, um potenziellen Problemen vorzubeugen und optimale Leistung und Sicherheit sicherzustellen.

 

9. Technologie, Fachwissen und Innovation

Prüfen Sie in jedem Fall die Erfolgsnachweise von Anbietern bei der Entwicklung und Implementierung von Vision-Picking-Lösungen. Ziehen Sie dafür verschiedene professionelle Analysen, Auszeichnungen anerkannter Institutionen, eingetragene Patenten und erfolgreiche Implementierungen in Betracht.

Berücksichtigen Sie außerdem das Engagement von Anbietern für Forschung, Entwicklung und Innovation. Sehen Sie sich ihre Roadmaps für zukünftige Verbesserungen und Upgrades an, um einschätzen zu können, wie die verschiedenen Anbieter sicherstellen, dass ihre Lösungen immer auf dem neuesten Stand bleiben und wie das mit Ihren eigenen, langfristigen Zielen übereinstimmt. Sie können auch recherchieren, ob Anbieter Forschungsprogramme beitreiben oder ob sie in der Vergangenheit bereits erfolgreich solche Programme durchgeführt haben.

Zusammenfassung

Die Einführung einer neuen Technologie wie Vision Picking ist keine leichte Aufgabe. Sie erfordert erhebliche Investitionen, nicht nur finanzieller Art, sondern auch in Bezug auf Zeit und Aufmerksamkeit. Empfehlenswert ist, die technische Expertise von Anbietern und deren Erfolgsbilanzen einer genauen Prüfung zu unterziehen, konkrete Nachweise darüber anzufordern, inwiefern individuelle Lösungen zur Fehlerreduzierung und genauerem Arbeiten beitragen, sowie sich genau zu vergleichen, welche Möglichkeiten zur Personalisierung und Integration die verschiedenen Lösungen bieten. Schlussendlich sollten Sie Informationen zu Support- und Schulungsangeboten einholen und Erfahrungswerte der bereits bestehenden Kundschaft berücksichtigt werden.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, sind Sie der Auswahl der zu Ihrem Unternehmen passenden Vision-Picking-Lösung schon einen großen Schritt näher.  

Optimieren Sie Logistikprozesse und Lagerhaltung mit Augmented Reality

Frontline Pick ist eine patentierte, preisgekrönte AR-Lösung für Vision Picking. Ihr Team sieht alle Bestandsdaten und Anweisungen auf Wearable-Geräten Ihrer Wahl und hat so die Hände frei für schnelleres, fehlerfreieres Arbeiten.