Pressemeldung – 20. Februar 2020
TeamViewer bietet kostenlose IoT-Lösung für alle
Für den einfachen Zugang und als Starthilfe für Unternehmen und Privatpersonen für ihre IoT-Reise
Göppingen, 20. Februar 2020– TeamViewer®, ein weltweit führender Anbieter von sicheren Fernzugriffs- und Fernsteuerungslösungen, stellt den vollen Leistungsumfang seiner Internet of Things (IoT)-Lösung mit einer Anbindung von maximal zwei IoT-Endpunkten kostenlos zur Verfügung. Damit weitet das Unternehmen seine Vision, die Möglichkeit sich jederzeit und überall mit Endgräten aller Art verbinden zu können, auf das Internet der Dinge aus.
„Wir bieten unseren Anwendern benutzerfreundliche und hoch skalierbare Konnektivitätslösungen. Dies steht im Einklang mit unserem Ziel, IoT zu demokratisieren und damit möglichst vielen Nutzern einen einfachen Zugang zu dieser Technologie zu eröffnen. Daher bieten wir unsere IoT-Lösung mit allen Funktionen nun für alle Interessierten, egal ob Privat- oder Unternehmensanwender, für den Einsatz mit bis zu zwei Endpunkten kostenlos an“, sagt Alfredo Patron, Executive Vice President Business Development bei TeamViewer. „Unabhängig vom Einsatzbereich, sei es für das eigene Heimprojekt oder einen Proof-of-Concept-Entwurf in einem globalen Unternehmen, wir sind überzeugt, dass Nutzer mögliche Anwendungsszenarien und die Vorteile von IoT am besten durch Ausprobieren kennenlernen. Um sie dabei zu unterstützen, ist TeamViewer IoT für eine benutzerfreundliche Bedienung konzipiert und gewährleistet mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung und Einrichtungsunterstützung einen schnellen Start.“
Unterstützte Systeme
TeamViewer ermöglicht den kostenlosen Zugriff auf bis zu zwei IoT-Endpunkte. Dazu zählen unter anderem: Industrierechner und -maschinen, Digital Signage-Geräte, POS-Geräte und Fahrzeuge. Sie sind aber nicht auf diese beschränkt. TeamViewer IoT ist für die direkte Verbindung mit Dell-Gateways, Raspberry Pis und BeagleBone Blacks bereit. Grundsätzlich lässt sich jedoch eine Verbindung zu jedem Endpunkt herstellen, auf dem eine Debian- oder Red Head-Linux-Distribution, ein Teilsatz von Linux Raspberry Pi, Windows und bald auch das Betriebssystem Android läuft.
Wenn die Produktion stillsteht
In der Unternehmenswelt kann TeamViewer IoT für unterschiedlichste Anwendungsszenarien über alle Branchen hinweg eingesetzt werden, zum Beispiel in der Fertigungs-, Schwer-, und Prozessindustrie und der Landwirtschaft. Hersteller von Produktionsmaschinen können so im Problemfall von jedem Ort der Welt auf die Geräte ihrer Kunden zugreifen. Das ermöglicht eine schnelle und effiziente Fehlerbehebung und spart Kosten für beide Seiten. TeamViewer IoT lässt sich auch für die Überwachung von Geräteparametern, wie Temperatur, Füllstände oder andere kundenspezifische Sensordaten einsetzen und gibt Alarm im Falle von Abweichungen. Außerdem kann die Lösung anschließend vordefinierte Aktionen automatisch auslösen sowie Remote Access und Remote Management auf diese Geräte ermöglichen, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten.
Der Einstieg ist einfach
Eine Schnellstartanleitung erklärt die Schritte zur Installation des TeamViewer IoT Client auf dem Gerät. Nutzer mit einem TeamViewer-Account können sich einloggen und direkt starten. Wer noch kein Konto besitzt, kann sich einfach registrieren und sofort loslegen.
Über TeamViewer
Als ein weltweit führender Anbieter von Remote-Konnektivitätslösungen ermöglicht TeamViewer es Anwendern, sich überall und jederzeit mit Endgeräten aller Art zu verbinden. Das Unternehmen bietet sichere Fernzugriffs-, Support-, Kontroll- und Kollaborationsfunktionen für Online-Endpunkte aller Art. Mit innovativen, einfach zu implementierenden Augmented Reality (AR) – und Internet of Things (IoT) Lösungen eröffnet es Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit, ihr digitales Potenzial voll auszuschöpfen. TeamViewer wurde bereits auf mehr als zwei Milliarden Geräten aktiviert und bis zu 45 Millionen Geräte sind zeitgleich online. Das 2005 in Göppingen gegründete Unternehmen beschäftigt rund 800 Mitarbeiter in Niederlassungen in Europa, den USA und im asiatisch-pazifischen Raum. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.teamviewer.com. Folgen Sie TeamViewer auch auf Social Media
TeamViewer Germany GmbH
Jahnstr. 30
73037 Göppingen
Pressekontakt
Telefon: +49 7161 97200 10
E-Mail: [email protected]
Bildmaterial
Alle Bilder in druckfähiger Qualität. Sollten Sie andere Formate oder Bilder benötigen, wenden Sie sich bitte gerne an uns.

TeamViewer Logo
Download: teamviewer-logo.png