Pressemeldung – 3. August 2020
TeamViewer ermöglicht Remote Control für alle Android Geräte
Mit dem neuen „universal Add-On“ ist der Fernzugriff mit Tastatureingaben auf alle Android Smartphones möglich
Göppingen, 03. August 2020 – TeamViewer, ein weltweit führender Anbieter von sicheren Remote-Konnektivitätslösungen, bietet den Fernzugriff mit aktiver Steuerung und Tastatureingaben ab heute auch für die Google Pixel Reihe, Xiaomi Smartphones, Oppo Geräte und viele mehr an. Dies gilt für Privatanwender ebenso wie für Geschäftskunden. Ab sofort können somit alle Smartphones, die auf einem Android Betriebssystem ab Version 7 laufen, mittels TeamViewer unterstützt werden, egal ob der Nutzer Unterstützung bei der Installation einer App oder der Behebung schwerer Fehler benötigt.
„Für unsere Geschäftskunden ist es enorm wichtig, die Geräte frei wählen zu können und dabei nicht auf den Support mittels TeamViewer verzichten zu müssen.“, sagt Mike Eissele, CTO bei TeamViewer. „Aber auch im privaten Umfeld sind verschiedenste Smartphones im Gebrauch und es ist uns wichtig für alle Geräte und nicht nur für die Top-Marken Unterstützung anzubieten. Jeder soll seine Freunde, Eltern oder Großeltern unterstützen können, unabhängig von deren Android Smartphone.“, fügt er hinzu.
Bisher war die Unterstützung von Tastatureingaben nicht für alle Smartphones möglich. Jetzt ist jedoch der volle Umfang der TeamViewer Software bei der Verbindung auf ein Smartphone nutzbar. Der aktive Zugriff bleibt dabei für die neu hinzugekommenen Geräte optional, da die bekannte QuickSupport App weiterhin Screensharing ohne aktive Eingabe ermöglicht. Erst nach der Installation des „Universal Add-On“ wird ein voller Zugriff gewährt.
Die TeamViewer QuickSupport App für Android wurde schon mehr als 10 Millionen Mal heruntergeladen und unterstützt damit weltweit Menschen bei der Behebung kleinerer und größerer Probleme im Umgang mit deren Smartphones.
Über TeamViewer
Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 500.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 wurde die Software von TeamViewer weltweit auf mehr als 2,2 Milliarden Geräten installiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göppingen, Deutschland, und beschäftigt weltweit mehr als 1.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2019 verzeichnete TeamViewer fakturierte Umsätze (Billings) in Höhe von rund 325 Millionen Euro. Die TeamViewer AG (TMV) ist als MDAX-Unternehmen an der Frankfurter Börse notiert. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.teamviewer.com.
TeamViewer Germany GmbH
Jahnstr. 30
73037 Göppingen
Pressekontakt
Telefon: +49 7161 97200 10
E-Mail: [email protected]
Bildmaterial
Alle Bilder in druckfähiger Qualität. Sollten Sie andere Formate oder Bilder benötigen, wenden Sie sich bitte gerne an uns.

TeamViewer Logo
Download: teamviewer-logo.png
IMAGE TEXT to describe the image
Download: Blizz-webclient-1.png