Spatial Workplace ist eine App, die es den Benutzern ermöglicht, Pins und ihre Informationen über realen Objekten zu visualisieren. Die Installation ist auf einer Microsoft HoloLens 2, iOS-Geräten (iPhones und iPads), Android-Geräten und Desktopgeräten verfügbar.

Grundlagen

Koppeln der App mit dem Server (erstmalige Verwendung) 

Wenn Sie die mobile Spatial Workplace-App zum ersten Mal öffnen, müssen Sie sie mit der richtigen Serverinstanz koppeln. Dadurch wird die korrekte Synchronisierung der notwendigen Daten gewährleistet.

  1. Geben Sie den Firmenlink ein, den Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
  2. Geben Sie den von Ihrem Administrator bereitgestellten Domänennamen ein.
  3. Tippen Sie auf Bestätigen.

In der App anmelden

Nach dem Koppeln  werden Sie in einem Webbrowser zur Single-Sign-On-Seite weitergeleitet.

So melden Sie sich an:

  1. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, die Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
  2. Tippen Sie auf Anmelden.

Von der App abmelden

  1. Tippen Sie in der oberen rechten Ecke auf die Schaltfläche Einstellungen .
  2. Tippen Sie auf Abmelden.
  3. Tippen Sie auf Ok!.

Den gekoppelten Server ändern

Das erneute Koppeln der App nach dem Abmelden ist möglich, indem Sie die Anmeldeinformationen für alternative Lizenzen und Berechtigungen manuell eingeben.

So ändern Sie den Server, den Sie zuvor gekoppelt haben:

  1. Melden Sie sich ab.
  2. Tippen Sie auf Konfiguration bearbeiten.
  3. Geben Sie den neuen Firmenlink und den Domainnamen ein, den Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
  4. Tippen Sie auf Bestätigen.

Benutzeroberfläche

Statusleiste

Die Statusleiste befindet sich ganz oben in der mobilen Spatial Workplace-App. Sie informiert Sie über den Gesamtstatus Ihres Geräts. Sie können den Verbindungsstatus anzeigen, nach Aufgaben und Vorlagen suchen und auf die App-Einstellungen zugreifen.

Navigation

Die Navigation befindet sich ganz unten in der mobilen App von Spatial Workplace. Sie erhalten Zugriff auf die Aufgabenliste und Vorlagen.

Bildschirm Aufgabenliste

In der Aufgabenliste werden alle Aufgaben angezeigt, die dem Benutzer zugewiesen sind. Hier können Sie Aufgaben herunterladen und ausführen.

  1. Statusleiste
  2. Aufgabenliste
  3. Navigation

Es ist möglich, diese Liste zu verwalten, indem heruntergeladene Aufgaben entfernt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Lange auf den Bildschirm drücken, dadurch erscheinen die Auswahloptionen.
  2. Wähle die Aufgabe(n) aus, die gelöscht werden sollen.
  3. Tippe oben rechts auf Entfernen.
  4. Bestätige das Entfernen.

Hinweis: Nur heruntergeladene Aufgaben können gelöscht werden.

Nach dem Entfernen einer Aufgabe aus der Liste wird sie als nicht heruntergeladen angezeigt. Es ist möglich, diese Aufgabe später erneut herunterzuladen, da sie weiterhin demselben Benutzer zugewiesen ist.

Vorlagen-Bildschirm

Der Vorlagen-Bildschirm zeigt alle dem Benutzer zugewiesenen Vorlagen an.
Hier kannst du Vorlagen herunterladen und ausführen.

  1. Statusleiste
  2. Aufgabenliste
  3. Navigation

Es ist möglich, diese Liste zu verwalten, indem heruntergeladene Aufgaben entfernt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Lange auf den Bildschirm drücken, dadurch erscheinen die Auswahloptionen.
  2. Wähle die Aufgabe(n) aus, die gelöscht werden sollen.
  3. Tippe auf den Button oben rechts auf Entfernen.
  4. Bestätige das Entfernen.

Hinweis: Nur heruntergeladene Aufgaben können gelöscht werden.

Nach dem Entfernen einer Aufgabe aus der Liste wird sie als nicht heruntergeladen angezeigt. Es ist möglich, diese Aufgabe später erneut herunterzuladen, da sie weiterhin demselben Benutzer zugewiesen ist.

Aufgaben

Aufgaben werden verwendet, um den Benutzern Workflows zuzuweisen. Wenn Sie auf eine Aufgabe tippen, können Sie Details wie das geplante Datum, die Person, von der sie erstellt wurde, und Tags usw. anzeigen. Von dort aus können Sie eine Aufgabe starten, indem Sie einfach auf die Schaltfläche Aufgabe starten tippen .

Alternativ können Sie einen bestimmten Workflow mit der Kamera Ihres Geräts öffnen:

  1. Öffnen Sie das Frontline Command Center.
  2. Gehen Sie zu Aufgaben und suchen Sie den Workflow, der auf dem Gerät geöffnet werden soll.
  3. Klicken Sie auf QR-Code drucken.
  4. Richten Sie die Kamera Ihres Geräts auf den QR-Code. 

 ⇒ Durch Öffnen des Links wird die App automatisch geöffnet und der ausgewählte Workflow ausgeführt.


Hinweis: Wenn der Benutzer dem ausgewählten Workflow nicht zugewiesen ist, öffnet die App das Hauptmenü.

Eine Aufgabe abbrechen

Es ist möglich, eine Aufgabe mit einem bestimmten Grund abzubrechen. Innerhalb Ihres Workflows:

1. Tippen Sie auf das Menü Workflow.

2. Wählen Sie Aufgabe abbrechen.

3. Wählen Sie einen Grund aus der Liste aus, z. B. Fehler gemacht.

4. Tippen Sie auf Ja.

Workflow-Navigation

Auf mobilen Endgeräten gibt es die Möglichkeit, die Pins und Inhalte eines Workflows in verschiedenen Ansichten zu sehen. Der flache und der verankerte Content-Modus sind zwei Möglichkeiten, den Inhalt von Pins in AR zu visualisieren. Der Benutzer kann über das Workflow-Menü oben links zwischen den Ansichten und der Inhaltsanzeige wechseln. 

Workflows werden standardmäßig im Modus Flache Inhalte angezeigt. Das bedeutet, dass Sie auf den Bildschirm tippen können, um Symbole und Buttons auszuwählen.

Wenn der Workflow im Modus Verankerter Inhalt angezeigt wird, wird in der Mitte des Geräts ein Auswahlcursor angezeigt. Der Cursor kann durch Bewegen des Geräts bewegt werden. Benutzer können Schaltflächen auslösen, indem sie den Blickwinkel ihres Geräts auf die Tasten richten, so dass der Cursor darüber liegt. Sobald Sie sich über der Schaltfläche befinden, erscheint ein roter Ladekreis um die Schaltfläche. Warten Sie, bis der Kreis vollstängis geladen ist, um die Schaltfläche auszuwählen. Der Benutzer kann den Vorgang beschleunigen, indem er die Schaltfläche während des Ladevorgangs berührt.

AR-Overlay-Ansicht

Die AR-Overlay-Ansicht ist die Standardmethode, um Pins in Augmented Reality über dem realen Bauteil darzustellen. Die Pinform wird immer an der exakten Position in Bezug auf die Spatial Referenz dargestellt. Der Inhalt kann flach oder verankert dargestellt werden. Flat Content zeigt die Informationen der Pins in einem Menü auf der rechten Seite des Bildschirms auf statische Weise an. Verankerter Inhalt zeigt die Informationen in einem Banner neben der tatsächlichen Position des Pins an und bewegt sich vertikal, indem er der Bewegung des Benutzers folgt.

Flacher Inhalt:

Verankerte Inhalte:

3D-Modellansicht

Die 3D-Modellansicht gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Workflow in einer virtuellen Umgebung zu sehen und zu handhaben, die unabhängig von der physischen Welt ist. Es ist nicht erforderlich, dass ein Szenenzustandsknoten oder ein Hologramm bei einem bestimmten Schritt sichtbar ist, damit der Benutzer zur 3D-Ansicht wechseln kann.

Um die 3D-Modellansicht zu öffnen, wählen Sie im Workflow-Menü In 3D anzeigen.
Diese Option ist für alle Pins verfügbar, die mindestens ein Hologramm enthalten oder bei denen Szenenzustände sichtbar sind.

Um zur AR-Ansicht oder zu flachen Inhalten zurückzukehren, wählen Sie in der 3D-Ansicht In AR anzeigen.

Innerhalb der 3D-Ansicht haben Benutzer Zugriff auf ein Menü mit mehreren anzeigebezogenen Optionen.

Ändern der Hintergrundfarbe in der 3D-Ansicht

Diese Funktion ist hilfreich, wenn die Standardhintergrundfarbe der Farbe des Modells oder seiner Komponenten zu ähnlich ist, was das klare Erkennen einzelner Elemente erschwert. Um die Sichtbarkeit zu verbessern und Verwechslungen zu vermeiden, können Benutzer aus fünf vordefinierten Hintergrundfarben wählen. Diese Optionen sind darauf ausgelegt, den Kontrast zu erhöhen und die visuelle Klarheit bei 3D-Workflows zu unterstützen.

Steuerung des Modells in der 3D-Modellansicht

Schritte, die Hologramme enthalten, können ebenfalls in der 3D-Modellansicht visualisiert werden. Dies ermöglicht eine detailliertere Handhabung der Hologramme, losgelöst von der realen Umgebung. Öffnen Sie während eines Schrittes mit Hologrammen das obere Menü und wählen Sie In 3D ansehen.

  • Modell um seine Achse drehen: Mit einem Finger den Bildschirm berühren und bewegen.

  • Ein- und auszoomen: Mit zwei Fingern eine Pinch-Geste ausführen, indem Sie sie zusammen- oder auseinanderziehen.

  • Modell verschieben: Mit drei Fingern den Bildschirm berühren und bewegen.

  • Information zur 3D-Modellansicht: Die 3D-Modellansicht ermöglicht es Benutzern, Hologramme von Pins unabhängig von ihrer Position in der realen Welt zu visualisieren.

Nachdem ein Teil des Hologramms ausgeblendet wurde, erscheint oben rechts auf dem Bildschirm das Augensymbol. Tippen Sie darauf, um das ausgeblendete Element wieder einzublenden.

Hinweis: Die 3D-Modellansicht kann verwendet werden, um die Details des Hologramm-Modells zu erkunden, ohne das Gerät auf dessen reale Position richten zu müssen. In dieser Ansicht wird der übrige Inhalt des Pins (Text, Videos, Bilder, Audio, PDF) stets auf einer flachen Anzeige dargestellt.

Discover TeamViewer for: Empfohlener Videolink für diese Anleitung:

Navigation über Menüs innerhalb des Workflows

Sie können ganz einfach über die Menüoptionen innerhalb des Workflows navigieren.

Durch Tippen auf die einzelnen Abschnitte gelangen Sie direkt zum gewünschten Teil des Workflows.

Das hier gezeigte Menü hat eine Index-Funktion. Sie wird nur angezeigt, wenn der Benutzer frühere Menus durchlaufen hat, und enthält alle früheren Menus.

Sie kehren zum vorherigen State zurück, wenn Sie die Menu-Optionen schließen.

Workflow-Inhalte positionieren

Um den Inhalt des Workflows in die Realität zu übertragen, muss der Benutzer seine Umgebung scannen, indem er den Anweisungen folgt. 

Später müssen Sie je nach den im Workflow verwendeten Spatial Referernzen (Marker oder Objektverfolgung) bestimmte Aktionen ausführen.

Workflows mit Markern

Nach Beendigung des Scanvorgangs erscheint der Markierungsscanner. Oben werden die Marker-IDs aktiviert, um den Workflow zu starten. Die Kamera des Geräts wird im Hintergrund geöffnet und der Benutzer kann auf die ausgewählte Markierung fokussieren, um den ersten Pin anzuzeigen.

Workflows mit Objektverfolgung

Nach Abschluss des Umgebungs-Scans erscheint das Hologramm der ursprünglichen Stellung des Objekts. Die Kamera des Geräts wird im Hintergrund geöffnet, und der Benutzer kann das Objekt innerhalb der Kontur positionieren, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.

Ändern der ursprünglichen Position: Um die anfängliche Position des Objekts zu ändern, ändern Sie die Position des Objekt-Trackers in Bezug auf das Modell in Ihrem Spatial Editor-Projekt.

Workflow mit Modellplatzierung

Nach dem Öffnen des Workflows öffnet sich die Kamera des Geräts im Hintergrund und der Benutzer kann sein Gerät bewegen, um eine ebene Oberfläche (z. B. einen Boden oder einen Tisch) zu finden. Erkannte Oberflächen werden mit weißen Punkten markiert.

So passen Sie die Position und Drehung des Modells an:

  1. Tippen Sie auf den Bildschirm, um das Modell auf dieser Oberfläche zu positionieren.
  2. Nutzen Sie den Pinch-Zoom auf dem Modell, um es zu vergrößern und zu verkleinern.
  3. Tippen Sie auf das Modell und bewegen Sie Ihren Finger, um es zu drehen.
  4. Tippen Sie außerhalb des Modells auf eine freie Fläche, um es neu zu positionieren.

Es ist auch möglich, das Modell während der Ausführung des Workflows neu zu positionieren und zu drehen. Der Benutzer kann das Modell drehen, es durch den Pinch-Zoom neu skalieren und es mit einem Drei-Finger-Griff auf und ab bewegen. Die Gradwerte und der Prozentsatz der Skalierung sind sichtbar, während die Anpassungen vorgenommen werden.

Hinweis: Nachjustierungen sind nur möglich, wenn das Modell mit einem Szenenzustandsknoten im Workflow mit den richtigen Anpassungen sichtbar gemacht wurde. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Modelle mithilfe von Szenenzuständen sichtbar machen können .

Kommentare zu einem Pin hinzufügen

Es ist möglich, einem Pin Kommentare hinzuzufügen.

Tippen Sie oben rechts auf More (3 Punkte). Sie können aus dem Menü wählen, ob Sie Ihren Kommentar eingeben oder Medien hochladen möchten.

Wenn der Benutzer zur 3D-Ansicht wechselt, kann er einen Screenshot machen und diesen als Kommentar an den Pin anhängen.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Workflow von der Editor-Seite aus in AR gestartet wurde.

Um fortzufahren klicken Sie Next.

Einen Fehler melden

Wenn ein Problem auftritt, können Spatial-Workplace-Benutzer einen Fehlerbericht automatisch oder manuell einreichen. Dies unterstützt Administratoren bei einer schnelleren und genaueren Fehlerbehebung.

Beim manuellen Melden von Fehlern können Sie in Ihrem Bericht eine Beschreibung, einen Screenshot und den Namen des Workflows hinzufügen.

Um Fehler automatisch zu melden, drücken Sie auf den Send Report button aus dem pop up:  

Tracking neu starten

Wenn der Inhalt während des Workflows von seiner korrekten Position abweicht, kann der Benutzer den Workflow neu positionieren und seine Spatial Referenz zurücksetzen. Wählen Sie im Workflow-Menü die Option Workflow neu positionieren aus. Der Benutzer wird aufgefordert, die Spatial Referenz des Workflows zurückzusetzen (z. B. die Markierung erneut zu scannen), und dann wird der Workflow mit dem vorherigen Schritt fortgesetzt. 

Vorlagen

Vorlagen werden verwendet, um den Benutzern Workflows zuzuweisen. Von dort aus können Sie eine Aufgabe starten, indem Sie einfach auf die Vorlage tippen. 

Alternativ können Sie einen bestimmten Workflow mit der Kamera Ihres Geräts öffnen:

  1. Öffnen Sie das Frontline Command Center.
  2. Gehen Sie zu Vorlagen und suchen Sie den Workflow, der auf dem Gerät geöffnet werden soll.
  3. Klicken Sie auf QR-Code drucken.
  4. Richten Sie die Kamera Ihres Geräts auf den QR-Code. 

 ⇒ Durch Öffnen des Links öffnet sich die App automatisch und führt den ausgewählten Workflow aus.

Hinweis: Die App wird im Hauptmenü geöffnet, wenn der Benutzer nicht dem ausgewählten Workflow zugewiesen ist.

Der Prozess für die Workflow-Navigation, die AR-Overlay-Ansicht, die 3D-Modellansicht, die Steuerung des Modells in der 3D-Modellansicht, die Positionierung von Workflow-Inhalten, Workflows mit Markierungen, Workflows mit Objekt-Tracker, Workflows mit Modellplatzierung und die Neustart-Nachverfolgung sind identisch mit Aufgaben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Aufgaben oben.

Benutzerdefiniertes Theme angewendet

Benutzerdefinierte Themes ermöglichen es dem Benutzer, das Thema und das Aussehen der Frontline Spatial Workplace-App anzupassen. Benutzerdefinierte Themes werden im Frontline Command Center konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Benutzerdefinierte Themes.

Einstellungen und  Informationen

Einstellungen ändern

Tippen Sie in der oberen rechten Ecke des Hauptmenüs auf das Symbol Einstellungen und ändern Sie eine der folgenden Einstellungen:

Sprache

Definiert die Sprache der App. Derzeit werden folgende Sprachen unterstützt: Englisch, Deutsch, Portugiesisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Japanisch.

Hilfe

  • Knowledge Base: Leitet Sie zur Webseite der Knowledge Base weiter.
  • Kontakt: Leitet Sie zu Ihrer Standard-E-Mail-Anwendung weiter, um eine E-Mail an [email protected] Adresse zu schreiben.

Über

  • Datenschutzerklärung: Leitet Sie auf die Teamviewer-Website weiter, die die verschiedenen Datenschutzhinweise enthält.
  • Copyright von Drittanbietern: Öffnet die Copyright-Informationen innerhalb der App.
  • EULA: Leitet Sie zu dem Bereich der TeamViewer-Website weiter, der die EULA und die DPA enthält. 

Erweiterte Einstellungen

  • UI-Layout: Ermöglicht es Ihnen, auszuwählen, wo Textanweisungen (rechte Seite/untere Seite) im Workflow angezeigt werden.
  • Pin-Shapes anzeigen: Umschalten Sie die Option, mit der Sie Point of Interests und Formen im 3D-Modell aktivieren können.

Abmeldung

Sie können sich von Ihrem Konto abmelden.

Grundlagen

Koppeln der App mit dem Server (erstmalige Verwendung) 

Wenn Sie die mobile Spatial Workplace-App zum ersten Mal öffnen, müssen Sie sie mit der richtigen Serverinstanz koppeln. Dadurch wird die korrekte Synchronisierung der notwendigen Daten gewährleistet.

  1. Geben Sie den Firmenlink ein, den Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
  2. Geben Sie den von Ihrem Administrator bereitgestellten Domänennamen ein.
  3. Tippen Sie auf Login starten.

In der App anmelden

Nach dem Pairing werden Sie in einem Webbrowser zur Single-Sign-on-Seite weitergeleitet.

So melden Sie sich an:

  1. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, die Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
  2. Tippen Sie auf Anmelden.

Von der App abmelden

  1. Tippen Sie in der oberen rechten Ecke auf die Schaltfläche Einstellungen .
  2. Tippen Sie auf Abmelden.
  3. Tippen Sie auf Ok!.

Den gekoppelten Server ändern

Das erneute Koppeln der App nach dem Abmelden ist möglich, indem Sie Ihre Anmeldeinformationen manuell eingeben, um alternative Lizenzen und Berechtigungen zu erhalten.

So ändern Sie den Server, den Sie zuvor gekoppelt haben:

  1. Melden Sie sich von der App ab.
  2. Tippen Sie auf Konfiguration bearbeiten.
  3. Geben Sie den neuen Firmenlink und den Domainnamen ein, den Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
  4. Tippen Sie auf Bestätigen.

Benutzeroberfläche

Statusleiste

Die Statusleiste befindet sich ganz oben in der mobilen Spatial Workplace-App. Es informiert Sie über den Gesamtstatus Ihres Geräts. Sie können den Verbindungsstatus anzeigen, nach Aufgaben und Vorlagen suchen und auf die App-Einstellungen zugreifen.

Navigation

Der Navigationsbereich befindet sich ganz unten in der mobilen App von Spatial Workplace. Sie erhalten Zugriff auf die Aufgabenliste und Vorlagen.

Aufgabenliste

In der Aufgabenliste werden alle Aufgaben angezeigt, die dem Benutzer zugewiesen sind. Hier können Sie Aufgaben herunterladen und ausführen.

  1. Statusleiste
  2. Aufgabenliste
  3. Navigation

Es ist möglich, diese Liste zu verwalten, indem heruntergeladene Aufgaben entfernt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Lange auf den Bildschirm drücken, dadurch erscheinen die Auswahloptionen.
  2. Wähle die Aufgabe(n) aus, die gelöscht werden sollen.
  3. Tippe oben rechts auf Entfernen.
  4. Bestätige das Entfernen.

Hinweis: Nur heruntergeladene Aufgaben können gelöscht werden.

Nach dem Entfernen einer Aufgabe aus der Liste wird sie als nicht heruntergeladen angezeigt. Es ist möglich, diese Aufgabe später erneut herunterzuladen, da sie weiterhin demselben Benutzer zugewiesen ist.

Vorlagen-Bildschirm

Der Vorlagen-Bildschirm zeigt alle dem Benutzer zugewiesenen Vorlagen an.
Hier kannst du Vorlagen herunterladen und ausführen.

  1. Status bar
  2. Task List screen
  3. Navigation section

Es ist möglich, diese Liste zu verwalten, indem heruntergeladene Aufgaben entfernt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Lange auf den Bildschirm drücken, dadurch erscheinen die Auswahloptionen.
  2. Wähle die Aufgabe(n) aus, die gelöscht werden sollen.
  3. Tippe auf den Button oben rechts auf Entfernen.
  4. Bestätige das Entfernen.

Hinweis: Nur heruntergeladene Aufgaben können gelöscht werden.

Nach dem Entfernen einer Aufgabe aus der Liste wird sie als nicht heruntergeladen angezeigt. Es ist möglich, diese Aufgabe später erneut herunterzuladen, da sie weiterhin demselben Benutzer zugewiesen ist.

Aufgaben

Aufgaben werden verwendet, um den Benutzern Workflows zuzuweisen. Wenn Sie auf eine Aufgabe tippen, können Sie Details wie das geplante Datum, die Person, von der sie erstellt wurde, und Tags usw. anzeigen. Von dort aus können Sie eine Aufgabe starten, indem Sie einfach auf die Schaltfläche Aufgabe starten tippen .

Alternativ können Sie einen bestimmten Workflow mit der Kamera Ihres Geräts öffnen:

  1. Öffnen Sie das Frontline Command Center.
  2. Gehen Sie zu Aufgaben und suchen Sie den Workflow, der auf dem Gerät geöffnet werden soll.
  3. Klicken Sie auf QR-Code drucken.
  4. Richten Sie die Kamera Ihres Geräts auf den QR-Code. 

 ⇒ Durch Öffnen des Links wird die Anwendung automatisch geöffnet und der ausgewählte Workflow ausgeführt.


Hinweis: Wenn der Benutzer dem ausgewählten Workflow nicht zugewiesen ist, öffnet die App das Hauptmenü.

Eine Aufgabe abbrechen

Es ist möglich, eine Aufgabe mit einem bestimmten Grund abzubrechen. Innerhalb Ihres Workflows:

1. Tippen Sie auf das Menü Workflow.

2. Wählen Sie Aufgabe abbrechen.

3. Wählen Sie einen Grund aus der Liste aus, z. B. Fehler gemacht.

4. Tippen Sie auf Ja.

Workflow-Navigation

Auf mobilen Endgeräten gibt es die Möglichkeit, die Pins und Inhalte eines Workflows in verschiedenen Ansichten zu sehen. Der flache und der verankerte Content-Modus sind zwei Möglichkeiten, den Inhalt von Pins in AR zu visualisieren. Der Benutzer kann über das Workflow-Menü oben links zwischen den Ansichten und der Inhaltsanzeige wechseln. 

Workflows werden standardmäßig im Modus "Flache Inhalte" angezeigt. Das bedeutet, dass Sie auf den Bildschirm tippen können, um Symbole und Schaltflächen auszuwählen.

Wenn der Workflow im Modus "Verankerter Inhalt" angezeigt wird, wird in der Mitte des Geräts ein Auswahlcursor angezeigt. Der Cursor kann durch Bewegen des Geräts bewegt werden. Benutzer können Schaltflächen auslösen, indem sie den Blickwinkel ihres Geräts auf die Tasten richten, so dass der Cursor darüber liegt. Sobald Sie sich über der Schaltfläche befinden, erscheint ein roter Ladekreis um die Schaltfläche. Warten Sie, bis die Leiste den Zug abgeschlossen hat, um sie auszuwählen. Der Benutzer kann den Vorgang beschleunigen, indem er die Taste während des Ladevorgangs berührt.

AR-Overlay-Ansicht

Die AR-Overlay-Ansicht ist die Standardmethode, um Pins in Augmented Reality über dem realen Bauteil darzustellen. Der Pin wird immer an der exakten Position in Bezug auf den Raumbezug dargestellt. Der Inhalt kann flach oder verankert dargestellt werden. Flat Content zeigt die Informationen der Pins in einem Menü auf der rechten Seite des Bildschirms auf statische Weise an. Verankerter Inhalt zeigt die Informationen in einem Banner neben der tatsächlichen Position des Pins an und bewegt sich vertikal, indem er der Bewegung des Benutzers folgt.

Flacher Inhalt:

Verankerte Inhalte:

3D-Modellansicht

Die 3D-Modellansicht gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Workflow in einer virtuellen Umgebung zu sehen und zu handhaben, die unabhängig von der physischen Welt ist. Es ist nicht erforderlich, dass ein Szenenzustandsknoten oder ein Hologramm bei einem bestimmten Schritt sichtbar ist, damit der Benutzer zur 3D-Ansicht wechseln kann.

Um die 3D-Modellansicht zu öffnen, wählen Sie im Workflow-Menü In 3D anzeigen.
Diese Option ist für alle Pins verfügbar, die mindestens ein Hologramm enthalten oder bei denen Szenenzustände sichtbar sind.

Um zur AR-Ansicht oder zu flachen Inhalten zurückzukehren, wählen Sie in der 3D-Ansicht In AR anzeigen.

Innerhalb der 3D-Ansicht haben Benutzer Zugriff auf ein Menü mit mehreren anzeigebezogenen Optionen.

Ändern der Hintergrundfarbe in der 3D-Ansicht

Diese Funktion ist hilfreich, wenn die Standardhintergrundfarbe der Farbe des Modells oder seiner Komponenten zu ähnlich ist, was das klare Erkennen einzelner Elemente erschwert. Um die Sichtbarkeit zu verbessern und Verwechslungen zu vermeiden, können Benutzer aus fünf vordefinierten Hintergrundfarben wählen. Diese Optionen sind darauf ausgelegt, den Kontrast zu erhöhen und die visuelle Klarheit bei 3D-Workflows zu unterstützen.

Nachdem ein Teil des Hologramms ausgeblendet wurde, wird der Augenschalter oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Tippen Sie darauf, um das Teil wieder einzublenden.

Steuern des Modells in der 3D-Modellansicht

Schritte, die Hologramme enthalten, können auch in der 3D-Modellansicht visualisiert werden, wodurch die Hologramme detaillierter und getrennt von der realen Umgebung behandelt werden können. Öffnen Sie während eines Schritts mit Hologrammen das obere Menü, und wählen Sie In 3D anzeigen aus .

  • Drehen des Modells um die Achse: Berühren Sie den Bildschirm mit einem Finger und bewegen Sie ihn.
  • Vergrößern und Verkleinern: Kneifen und zoomen Sie mit zwei Fingern, um sie näher oder weiter voneinander entfernt zu bringen.
  • Ziehen des Modells: Berühren Sie den Bildschirm mit drei Fingern und bewegen Sie sie.
  • Informationen zur 3D-Modellansicht: Die 3D-Modellansicht ermöglicht es Benutzern, Hologramme der Pins unabhängig von ihrer Position in der realen Welt zu visualisieren.

Nachdem ein Teil des Hologramms ausgeblendet wurde, erscheint oben rechts auf dem Bildschirm das Augensymbol. Tippen Sie darauf, um das ausgeblendete Element wieder einzublenden.

Hinweis: Die 3D-Modellansicht kann verwendet werden, um die Details des Hologramm-Modells zu erkunden, ohne das Gerät auf dessen reale Position richten zu müssen. In dieser Ansicht wird der übrige Inhalt des Pins (Text, Videos, Bilder, Audio, PDF) stets auf einer flachen Anzeige dargestellt.

Discover TeamViewer for: Empfohlener Videolink für diese Anleitung:

Mit den Menus innerhalb des Workflows navigieren

Mit den Menu-Optionen können Sie leicht innerhalb des Workflows navigieren.

Wenn Sie auf die Abschnitte tippen, können Sie den gewünschten Teil des Workflows aufrufen.

Das hier gezeigte Meno hat eine Index-Funktion. Sie wird nur angezeigt, wenn der Benutzer frühere Menus durchlaufen hat, und enthält alle früheren Menus.

Sie kehren zum vorherigen State zurück, wenn Sie die Menu-Optionen schließen.

Positionieren von Workflow-Inhalten

Um den Inhalt des Workflows in die Realität zu übertragen, muss der Benutzer seine Umgebung scannen, indem er den Anweisungen folgt. 

Später müssen Sie je nach dem im Workflow verwendeten Raumbezug (Marker oder Objektverfolgung) bestimmte Aktionen ausführen.

Workflows mit Markern

Nach Beendigung des Scanvorgangs erscheint der Markierungsscanner. Oben werden die Marker-IDs aktiviert, um den Workflow zu starten. Die Kamera des Geräts wird im Hintergrund geöffnet und der Benutzer kann auf die ausgewählte Markierung fokussieren, um den ersten Pin anzuzeigen.

Workflows mit Objektverfolgung

Nach Abschluss des umgebenden Scans erscheint das Hologramm der ursprünglichen Pose des Objekts. Die Kamera des Geräts wird im Hintergrund geöffnet, und der Benutzer kann das Objekt innerhalb der Kontur positionieren, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.

Ändern der ursprünglichen Pose: Um die anfängliche Pose des Objekts zu ändern, ändern Sie die Position des Objekt-Trackers in Bezug auf das Modell in Ihrem Spatial Editor-Projekt.

Workflow mit Modellplatzierung

Nach dem Öffnen des Workflows öffnet sich die Kamera des Geräts im Hintergrund und der Benutzer kann sein Gerät bewegen, um eine ebene Oberfläche (z. B. einen Boden oder einen Tisch) zu finden. Erkannte Oberflächen werden mit weißen Punkten markiert.

So passen Sie die Position und Drehung des Modells an:

  1. Tippen Sie auf den Bildschirm, um das Modell auf dieser Oberfläche zu positionieren.
  2. Kneifen Sie Ihre Finger auf das Modell, um es zu vergrößern und zu verkleinern.
  3. Tippen Sie auf das Modell und bewegen Sie Ihren Finger, um es zu drehen.
  4. Tippen Sie außerhalb des Modells auf eine freie Fläche, um es neu zu positionieren.

Es ist auch möglich, das Modell während der Ausführung des Workflows neu zu positionieren und zu drehen. Der Benutzer kann das Modell drehen, es durch Ein- und Auskneifen neu skalieren und es mit einem Drei-Finger-Griff auf und ab bewegen. Die Gradwerte und der Prozentsatz der Skalierung sind sichtbar, während Anpassungen vorgenommen werden.

Anmerkung: Nachjustierungen sind nur möglich, wenn das Modell mit einem Szenenzustandsknoten im Workflow mit den richtigen Anpassungen sichtbar gemacht wurde. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Modelle mithilfe von Szenenzuständen sichtbar machen können .

Einem Pin Kommentare hinzufügen

Es ist möglich, Kommentare zu einem Pin hinzuzufügen.

Nachdem Sie auf die Schaltfläche More (3 vertikale Punkte) getippt haben, können Sie aus dem Menü auswählen, ob Sie einen Kommentar eingeben oder Medien hochladen möchten.

Wenn der Benutzer zur 3D-Ansicht wechselt, kann er einen Screenshot machen und diesen als Kommentar an den Pin anhängen.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Workflow von der Editor-Seite aus in AR gestartet wurde.

Fahren Sie anschließend mit Weiter fort.

Einen Fehler melden

Wenn ein Problem auftritt, können Spatial-Workplace-Benutzer einen Fehlerbericht automatisch oder manuell einreichen. Dies unterstützt Administratoren bei einer schnelleren und genaueren Fehlerbehebung.

Beim manuellen Melden von Fehlern können Sie in Ihrem Bericht eine Beschreibung, einen Screenshot und den Namen des Workflows hinzufügen.

Um Fehler automatisch zu melden, drücken Sie auf den Send Report button aus dem pop up:  

Tracking neu starten

Wenn der Inhalt während des Workflows von seiner korrekten Position abweicht, kann der Benutzer den Workflow neu positionieren und seinen Raumbezug zurücksetzen. Wählen Sie im Workflow-Menü die Option Workflow neu positionieren aus. Der Benutzer wird aufgefordert, den Raumbezug des Workflows zurückzusetzen (z. B. die Markierung erneut zu scannen), und dann wird der Workflow mit dem vorherigen Schritt fortgesetzt. 

Vorlagen

Vorlagen werden verwendet, um den Benutzern Workflows zuzuweisen. Von dort aus können Sie eine Aufgabe starten, indem Sie einfach auf die Vorlage tippen. 

Alternativ können Sie einen bestimmten Workflow mit der Kamera Ihres Geräts öffnen:

  1. Öffnen Sie das Frontline Command Center.
  2. Gehen Sie zu Vorlagen und suchen Sie den Workflow, der auf dem Gerät geöffnet werden soll.
  3. Klicken Sie auf QR-Code drucken.
  4. Richten Sie die Kamera Ihres Geräts auf den QR-Code. 

 ⇒ Durch Öffnen des Links wird die App automatisch geöffnet und der ausgewählte Workflow ausgeführt.

Hinweis: Die App wird im Hauptmenü geöffnet, wenn der Benutzer nicht dem ausgewählten Workflow zugewiesen ist.

Der Prozess für die Workflow-Navigation, die AR-Overlay-Ansicht, die 3D-Modellansicht, die Steuerung des Modells in der 3D-Modellansicht, die Positionierung von Workflow-Inhalten, Workflows mit Markierungen, Workflows mit Objekt-Tracker, Workflows mit Modellplatzierung und die Neustart-Nachverfolgung sind identisch mit Aufgaben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Aufgaben" oben.

Benutzerdefiniertes Theme angewendet

Benutzerdefinierte Themes ermöglichen es dem Benutzer, das Thema und das Aussehen der Frontline Spatial Workplace-App anzupassen. Benutzerdefinierte Themes werden im Frontline Command Center konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Benutzerdefinierte Themes.

Einstellungen und  Informationen

Ändern von Einstellungen

Tippen Sie in der oberen rechten Ecke des Hauptmenüs auf das Symbol "Einstellungen " und ändern Sie eine der folgenden Einstellungen:

Sprache

Definiert die Sprache der Anwendung. Derzeit werden folgende Sprachen unterstützt: Englisch, Deutsch, Portugiesisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Japanisch.

Hilfe

  • Wissensdatenbank: Leitet Sie zur Webseite der Wissensdatenbank weiter.
  • Kontakt: Leitet Sie zu Ihrer Standard-E-Mail-Anwendung weiter, um eine E-Mail an [email protected] Adresse zu schreiben.

Über

  • Datenschutzerklärung: Leitet Sie auf die Teamviewer-Website weiter, die die verschiedenen Datenschutzhinweise enthält.
  • Copyright von Drittanbietern: Öffnet die Copyright-Informationen innerhalb der App.
  • EULA: Leitet Sie zu dem Bereich der TeamViewer-Website weiter, der die EULA und die DPA enthält. 

Erweiterte Einstellungen

  • UI-Layout: Ermöglicht es Ihnen, auszuwählen, wo Textanweisungen (rechte Seite/untere Seite) im Workflow angezeigt werden.
  • Pin-Shapes anzeigen: Umschalten Sie die Option, mit der Sie Point of Interests und Formen im 3D-Modell aktivieren können.

Abmeldung

Sie können sich von Ihrem Konto abmelden, indem Sie einfach auf diese Option tippen.

Grundlagen

Koppeln der App mit dem Server (erstmalige Verwendung) 

Wenn Sie Spatial Workplace zum ersten Mal öffnen, geben Sie die Unternehmens-URL und die Domäne an, um es mit der richtigen Serverinstanz zu koppeln. Dadurch wird die korrekte Synchronisierung der notwendigen Daten gewährleistet.

  1. Geben Sie den Firmenlink ein, den Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
  2. Geben Sie den von Ihrem Administrator bereitgestellten Domänennamen ein.
  3. Klicken Sie auf Bestätigen.

In der App anmelden

Nach dem Pairing werden Sie in einem Webbrowser zur Single-Sign-On-Seite weitergeleitet.

So melden Sie sich an:

  1. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, die Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
  2. Tippen Sie auf Anmelden.
  3. Klicken Sie nach der Anmeldung auf JA , um Zugriff auf den Spatial Workplace zu gewähren.

Von der App abmelden

  1. Tippen Sie in der oberen rechten Ecke auf die Schaltfläche Profil .
  2. Tippen Sie auf Abmelden.
  3. Tippen Sie auf Ok!.

Den gekoppelten Server ändern

Das erneute Koppeln der App nach dem Abmelden ist möglich, indem Sie Ihre Anmeldeinformationen manuell eingeben, um alternative Lizenzen und Berechtigungen zu erhalten.

So ändern Sie den Server, den Sie zuvor gekoppelt haben:

  1. Melden Sie sich von der App ab.
  2. Geben Sie den neuen Firmenlink und den Domainnamen ein, den Sie von Ihrem Administrator erhalten haben.
  3. Tippen Sie auf Bestätigen.

Benutzeroberfläche

Statusleiste

Die Statusleiste befindet sich ganz oben in der Spatial Workplace-Desktop-App. Es informiert Sie über den Gesamtstatus Ihres Geräts. Sie können den Verbindungsstatus anzeigen, nach Aufgaben und Vorlagen suchen und auf die App-Einstellungen zugreifen.

Navigation

Der Navigationsbereich befindet sich direkt unter der  Statusleiste. Sie erhalten Zugriff auf die Aufgabenliste und Vorlagen .

Aufgabenliste

In der Aufgabenliste werden alle Aufgaben angezeigt, die dem Benutzer zugewiesen sind. Hier können Sie Aufgaben herunterladen und ausführen.

  1. Statusleiste
  2. Aufgabenliste
  3. Navigation

Es ist möglich, diese Liste zu verwalten, indem heruntergeladene Aufgaben entfernt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie direkt auf die Aufgabenzeile, die Sie löschen möchten (beim Darüberfahren erscheinen die Auswahloptionen auf der linken Seite).
  2. Klicken Sie oben rechts auf den Button Download-Dateien entfernen.
  3. Bestätigen Sie das Entfernen.

Nur heruntergeladene Aufgaben können gelöscht werden.

Nach dem Entfernen einer Aufgabe aus der Liste wird sie als Nicht heruntergeladen angezeigt. Es ist möglich, diese Aufgabe später erneut herunterzuladen, da sie weiterhin demselben Benutzer zugewiesen ist.

Vorlagen-Bildschirm

Der Vorlagen-Bildschirm zeigt alle dem Benutzer zugewiesenen Vorlagen an.
Hier kannst du Vorlagen herunterladen und ausführen.

  1. Statusleiste
  2. Aufgabenliste
  3. Navigation

Es ist möglich, diese Liste zu verwalten, indem heruntergeladene Aufgaben entfernt werden. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie direkt auf die Aufgabenzeile, die Sie löschen möchten (beim Darüberfahren erscheinen die Auswahloptionen auf der linken Seite).
  2. Klicken Sie oben rechts auf den Button Download-Dateien entfernen.
  3. Bestätigen Sie das Entfernen.

Nur heruntergeladene Aufgaben können gelöscht werden.

Nach dem Entfernen einer Aufgabe aus der Liste wird sie als Nicht heruntergeladen angezeigt. Es ist möglich, diese Aufgabe später erneut herunterzuladen, da sie weiterhin demselben Benutzer zugewiesen ist.

Aufgaben

Aufgaben werden verwendet, um den Benutzern Workflows zuzuweisen. Sie können eine Aufgabe starten, indem Sie einfach darauf klicken.

Eine Aufgabe abbrechen

Es ist möglich, eine Aufgabe mit einem Grund zu stornieren. Innerhalb Ihres Workflows: 

1. Wählen Sie in der oberen linken Ecke (X) Aufgabe abbrechen.

2. Wählen Sie einen Grund aus der Liste, z. B. Fehler gemacht.

3. Klicken Sie auf Ja.

Kommentare zu einem Pin hinzufügen

Es ist möglich, einem Pin Kommentare hinzuzufügen.

Tippen Sie oben rechts auf More (3 Punkte). Sie können aus dem Menü wählen, ob Sie Ihren Kommentar eingeben oder Medien hochladen möchten.

Um fortzufahren klicken Sie Next.

Einen Fehler melden

Wenn ein Problem auftritt, können Spatial-Workplace-Benutzer einen Bericht automatisch oder manuell einreichen. Dies unterstützt Administratoren bei einer schnelleren und genaueren Fehlerbehebung.

Die Funktion befindet sich im Hilfebereich:

Beim manuellen Melden von Fehlern können Sie in Ihrem Bericht eine Beschreibung, einen Screenshot und den Namen des Workflows hinzufügen.

Um Fehler automatisch zu melden, klicken Sie auf den Send Report button aus dem pop up:  

Workflow-Navigation

In den Workflows können Modelle nur in der 3D-Modellansicht betrachtet werden, da AR- und VR-Optionen für Desktop-Geräte nicht verfügbar sind.

3D-Modellansicht

Die 3D-Modellansicht ermöglicht es Benutzern, den Arbeitsablauf in einer virtuellen Umgebung zu beobachten und zu bearbeiten, die von der physischen Welt getrennt ist. Die 3D-Modellansicht kann verwendet werden, um die Details des Hologrammmodells zu untersuchen. In dieser Ansicht wird der restliche Inhalt des Pins (Text, Videos, Bilder, Audio, pdf) immer auf einem flachen Display dargestellt.

Ändern der Hintergrundfarbe in der 3D-Ansicht

Diese Funktion ist hilfreich, wenn die Standardhintergrundfarbe der Farbe des Modells oder seiner Komponenten zu ähnlich ist, wodurch sich die einzelnen Elemente nur schwer unterscheiden lassen. Um die Sichtbarkeit zu verbessern und Verwechslungen zu vermeiden, können Benutzer aus fünf vordefinierten Hintergrundfarben wählen. Diese Optionen sind darauf ausgelegt, den Kontrast zu erhöhen und die visuelle Klarheit während der 3D-Workflows zu unterstützen.

Mit den Menus innerhalb des Workflows navigieren

Mit den Menu-Optionen können Sie leicht innerhalb des Workflows navigieren.

Wenn Sie auf die Abschnitte tippen, können Sie den gewünschten Teil des Workflows aufrufen.

Das hier gezeigte Meno hat eine Index-Funktion. Sie wird nur angezeigt, wenn der Benutzer frühere Menus durchlaufen hat, und enthält alle früheren Menus.

Sie kehren zum vorherigen State zurück, wenn Sie die Menu-Optionen schließen.

Steuern des Modells in der 3D-Modellansicht

Schritte, die Hologramme enthalten, können auch in der 3D-Modellansicht visualisiert werden, wodurch die Hologramme detaillierter und getrennt von der realen Umgebung behandelt werden können. Die Interaktion mit dem 3D-Modell über Maus, Touchpad und Touch-Interaktionen ist möglich.

  • Maus-Interaktionen:

    • Drehen des Modells: Klicken und halten Sie die linke Maustaste, bewegen Sie die Maus.

    • Vergrößern und Verkleinern: Scrollrad der Maus

    • Ziehen des Modells: Klicken und halten Sie die rechte Maustaste gedrückt ODER das Scrollrad, bewegen Sie die Maus

  • Trackpad-Interaktionen:

    • Drehen des Modells: Klicken Sie auf die linke Trackpad-Taste, halten Sie sie gedrückt und bewegen Sie Ihren Finger durch das Trackpad.

    • Vergrößern und verkleinern: Kneifen Sie zwei Finger auf dem Trackpad zusammen (auseinander und aufeinander zu) ODER legen Sie zwei Finger auf das Touchpad und schieben Sie es horizontal oder vertikal.

    • Ziehen des Modells: Klicken Sie auf die rechte Trackpad-Taste, halten Sie sie gedrückt und bewegen Sie Ihren Finger durch das Trackpad.

Es gibt Optionen für die Ansicht zurücksetzen und die Ansicht sperren, während die Modelle angezeigt werden.

  • Ansicht zurücksetzen: Setzt die Modellposition auf die Standardeinstellung zurück
  • Ansicht sperren: Wenn diese Option aktiviert ist, fixiert sie die Kamera auf dem aktuell angezeigten Pin. Wenn diese Option deaktiviert ist, schwenkt die Kamera automatisch, um alle sichtbaren Pins, Modelle und Hologramme anzuzeigen

Vorlagen 

Vorlagen werden verwendet, um den Benutzern Workflows zuzuweisen. Von dort aus können Sie eine Aufgabe starten, indem Sie einfach auf die Vorlage klicken. 

Der Prozess für die Workflow-Navigation, die 3D-Modellansicht und die Steuerung des Modells in der 3D-Modellansicht ist identisch mit Aufgaben. Weitere Informationen finden Sie unter Aufgaben oben.

Benutzerdefiniertes Theme angewendet

Benutzerdefinierte Themes ermöglichen es dem Benutzer, das Thema und das Aussehen der Frontline Spatial Workplace-App anzupassen. Benutzerdefinierte Themes werden im Frontline Command Center konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Benutzerdefinierte Themes.

Einstellungen und Informationen

Klicken Sie auf das Profilsymbol in der rechten Ecke der Statusleiste, um auf die Abschnitte Einstellungen, Info und Abmelden zuzugreifen.

Einstellungen ändern

Klicken Sie in der Dropdown-Liste des Profilmenüs auf das Symbol Einstellungen und ändern Sie eine der folgenden Einstellungen:

Sprache

Definiert die Sprache der Anwendung. Derzeit werden folgende Sprachen unterstützt: Englisch, Deutsch, Portugiesisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Japanisch.

Layout der Benutzeroberfläche

Hier können Sie auswählen, wo Textanweisungen (rechte Seite/untere Seite) im Workflow angezeigt werden.

Pin-Shapes anzeigen

Umschalten der Option, mit der Sie Interessenpunkte und Formen auf dem 3D-Modell aktivieren können.

Hilfe

  • Knowledge Base: Leitet Sie zur Webseite der Knowledge Base weiter.
  • Kontakt: Leitet Sie zu Ihrer Standard-E-Mail-Anwendung weiter, um eine E-Mail an [email protected] Adresse zu schreiben.

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung: Leitet Sie auf die Teamviewer-Website weiter, die die verschiedenen Datenschutzhinweise enthält.
  • Copyright von Drittanbietern: Öffnet die Copyright-Informationen innerhalb der App.
  • EULA: Leitet Sie zu dem Bereich der TeamViewer-Website weiter, der die EULA und die DPA enthält. 

Über 

Klicken Sie in der Dropdown-Liste des Profilmenüs auf die Schaltfläche Info, um Ihre aktuelle Version und Ihre IP-Adresse anzuzeigen.

Abmelden

Sie können sich von Ihrem Konto abmelden, indem Sie einfach auf diese Option in der Dropdown-Liste des Profilmenüs klicken.